Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2004 fanden am 2 November dieses Jahres also am Ende der erste

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2004

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2004

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2004 fanden am 2. November dieses Jahres, also am Ende der ersten Amtsperiode von Präsident George W. Bush, statt. Am selben Tag wurden auch die Wahlen zur Präsidentschaft, die Senatswahlen und in einigen Staaten auch durchgeführt. Die Republikanische Partei konnte ihr gutes Ergebnis von 2002 behaupten. Sie verlor nur minimal an Stimmenanteil, konnte auf Wahlkreisebene sogar drei Mandate hinzugewinnen und damit ihre absolute Sitzmehrheit im Repräsentantenhaus noch etwas ausbauen. Die Demokraten verloren trotz leichter prozentualer Wählerstimmengewinne, bedingt durch das Mehrheitswahlrecht, zwei Mandate. Als einziger parteiungebundener Kandidat war erneut Bernie Sanders in Vermont erfolgreich und konnte seinen Distrikt mit 67,4 % der Wählerstimmen behaupten.

‹ 2002 • image • 2006 ›
Wahlen zum Repräsentantenhaus 2004
image
Siegel des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
2. November 2004
435 Sitze

image

Republikanische Partei
Sitze Davor 229  
Sitze Danach 232  
 
53,4 %
image

Demokratische Partei
Sitze Davor 205  
Sitze Danach 202  
 
46,4 %
image

Unabhängige
Sitze Davor 1  
Sitze Danach 1  
 
0,2 %

Wahlergebnis
image
    
Demokraten
    
Republikaner
    
Unabhängiger

Gewähltes Repräsentantenhaus
202
1
232
202 1 232 
Sitzverteilung:
  • Republikaner 232
  • Demokraten 202
  • Unabhängiger 1

  • Mehrheitspartei
    Vor der Wahl
    Republikanische Partei
    Gewählt
    Republikanische Partei

    Der vorangegangene Wahlkampf war durch außenpolitische Themen dominiert. Wie bei den Wahlen zwei Jahre zuvor spielte der Krieg gegen den Terrorismus (War on Terror) eine große Rolle. Von größter Bedeutung war der Irakkrieg 2003 mit der darauf folgenden Besetzung des Landes. Die Debatten um die Irak-Politik polarisierten die Wählerschaft.

    Der Republikaner Dennis Hastert aus Illinois blieb Speaker des Repräsentantenhauses. Abgewählt wurden die Abgeordneten Max Burns (Georgia/R), Phil Crane (Illinois/R), Baron Hill (Indiana/D), Max Sandlin und Martin Frost (beide Texas/D).

    Die Wahlergebnisse

    Parteien Sitze Stimmen
    20021 2004 +/− Stärke Stimmen % Änderung
      Republikaner 229 232 +3 53,3 % 55.713.412 49,2 % −0,4 %
      Demokraten 204 202 −2 46,4 % 52.745.121 46,6 % +1,6 %
      Unabhängige 1 1 ±0 0,2 % 674.202 0,6 % +0,2 %
      Libertarian Party – – – – 1.040.465 0,9 % −0,5 %
      Green Party – – – – 331.298 0,3 % −0,1 %
      Independence Party – – – – 246.070 0,2 % ±0,0 %
      – – – – 145,979 0,1 % –
      Constitution Party – – – – 132.613 0,1 % ±0,0 %
      Reform Party – – – – 85.539 0,1 % +0,1 %
      Andere Parteien – – – – 2.063.606 1,8 % −0,8 %
    Gesamt 434 435 +1 100,0 % 113.192.286 100,0 % –
    Quelle: Election Statistics - Office of the Clerk

    1 Sitz vakant aufgrund des Todes von Patsy Mink (D-Hawaii)

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

    1789 | 1790 | 1792 | 1794 | 1796 | 1798 | 1800 | 1802 | 1804 | 1806 | 1808 | 1810 | 1812 | 1814 | 1816 | 1818 | 1820 | 1822 | 1824 | 1826 | 1828 | 1830 | 1832 | 1834 | 1836 | 1838 | 1840 | 1842 | 1844 | 1846 | 1848 | 1850 | 1852 | 1854 | 1856 | 1858 | 1860 | 1862 | 1864 | 1866 | 1868 | 1870 | 1872 | 1874 | 1876 | 1878 | 1880 | 1882 | 1884 | 1886 | 1888 | 1890 | 1892 | 1894 | 1896 | 1898 | 1900 | 1902 | 1904 | 1906 | 1908 | 1910 | 1912 | 1914 | 1916 | 1918 | 1920 | 1922 | 1924 | 1926 | 1928 | 1930 | 1932 | 1934 | 1936 | 1938 | 1940 | 1942 | 1944 | 1946 | 1948 | 1950 | 1952 | 1954 | 1956 | 1958 | 1960 | 1962 | 1964 | 1966 | 1968 | 1970 | 1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | 1994 | 1996 | 1998 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | 2022 | 2024 | 2026

    Mitglieder des Repräsentantenhauses (Listen)

    Sitzverteilung im Kongress der Vereinigten Staaten (Liste)

    Wahlen zum Senat

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 09 May 2025 / 21:57

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

    Neueste Artikel
    • Mai 07, 2025

      Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1832

    • Mai 07, 2025

      Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1830

    • Mai 07, 2025

      Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1828

    • Mai 07, 2025

      Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1826

    • Mai 07, 2025

      Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1824

    www.NiNa.Az - Studio

    • Wikipedia
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.