Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1894 fanden am 6 November statt und resultierten in einem klar

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1894

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1894

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1894 fanden am 6. November statt und resultierten in einem klaren Sieg der Republikaner. In drei Staaten fanden die Wahlen bereits zwischen Juni und September 1894 statt. Mit der Wahl von einem Drittel der Senatoren wurde damit die Zusammensetzung des 54. Kongresses bestimmt.

‹ 1892 • image • 1896 ›
Wahlen zum Repräsentantenhaus 1894
image
Siegel des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
6. November 1894
357 Sitze

image

Republikanische Partei
Sitze Davor 124  
Sitze Danach 254  
 
71,1 %
image

Demokratische Partei
Sitze Davor 218  
Sitze Danach 93  
 
26,1 %
image

Andere
Sitze Davor 14  
Sitze Danach 10  
 
2,8 %

Wahlergebnis
image
  • von den Demokraten gehalten
  • von den Demokraten hinzugewonnen
  • von den Republikaner gehalten
  • von den Republikaner hinzugewonnen
  • von den Populisten gehalten
  • von den Populisten hinzugewonnen
  • von der Silver Party gehalten

  • Gewähltes Repräsentantenhaus
    93
    1
    9
    254
    93 1 9 254 
    Sitzverteilung:
  • Republikaner 254
  • Demokraten 93
  • Populisten 9
  • Silver Party 1

  • Mehrheitspartei
    Vor der Wahl
    Demokratische Partei
    Gewählt
    Republikanische Partei

    Die Wahlen im Jahre 1894 fanden in der Mitte der zweiten Amtszeit von Präsident Grover Cleveland statt. Die Vereinigten Staaten waren nach der Panik von 1893 in ihrer bisher tiefsten wirtschaftlichen Depression. Somit standen wirtschaftliche Fragen im Vordergrund. Im Frühjahr beschädigte ein großer Kohlestreik die Wirtschaft des Mittleren Westens und der Mittelatlantikstaaten. Die Bergleute verloren den von blutigen Ausschreitungen begleiteten Streik und viele wechselten zur Populist Party. Unmittelbar nachdem der Kohlestreik beendet wurde, führte Eugene V. Debs einen landesweiten Eisenbahnerstreik, den Pullman-Streik, an. Damit wurde über Wochen hinweg das nationale Transportsystem westlich von Detroit lahmgelegt, bis Präsident Cleveland unter Einsatz von Bundestruppen den Streik beendete.

    Die Demokratische Partei verlor mehr als die Hälfte ihrer Sitze an die Republikanische Partei und konnte sich nur im Süden behaupten. Im Süden, in den Bundesstaaten Alabama, Texas, Tennessee und North Carolina, verloren die Demokraten sogar Sitze an die Populist Party.

    Die Demokraten verloren insgesamt 127 Sitze in der Wahl, während die Republikaner nach der Auflösung von mehreren umstrittenen Wahlen 130 Sitze gewannen. Dies ist der größte Wendepunkte in der Geschichte des Repräsentantenhauses und macht die Wahl zum größten Sieg bei den Zwischenwahlen in der gesamten Geschichte der Vereinigten Staaten. Keine politische Partei hatte bis 1932 wieder dreistellige Sitzverluste zu verzeichnen.

    Ein wichtiges Wahlkampfthema war die schwere wirtschaftliche Depression, für die die Republikaner die konservativen Bourbon-Demokraten mit Cleveland an der Spitze verantwortlich machten. Cleveland-Unterstützer verloren innerhalb der Demokratischen Partei stark an Einfluss, dies resultierte 1896 in der Machtübernahme des Frei Silber-Flügels der Partei. Die Populistische Partei stellte Kandidaten im Süden und Mittleren Westen auf, verlor aber in der Regel außerhalb Alabama, North Carolina, Tennessee und Texas.

    Wahlzusammenfassung

    Ein Sitz wurde für Utah hinzugefügt.

    ↓
    254 93 9 1
    Republikaner Demokraten P S
    Bundesstaat Typ Sitze
    Gesamt
    Republikaner Demokraten Populisten Silver
    Sitze Änderung Sitze Änderung Sitze Änderung Sitze Änderung
    Alabama District 9 2  ▲ 2 5  ▼ 4 2  ▲ 2 0  ▬
    Arkansas District 6 0  ▬ 6  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Kalifornien District 7 6  ▲ 3 1  ▼ 2 0  ▼ 1 0  ▬
    Colorado District 2 1  ▲ 1 0  ▬ 1  ▼ 1 0  ▬
    Connecticut District 4 4  ▲ 3 0  ▼ 3 0  ▬ 0  ▬
    Delaware At-large 1 1  ▲ 1 0  ▼ 1 0  ▬ 0  ▬
    Florida District 2 0  ▬ 2  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Georgia District 11 0  ▬ 11  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Idaho At-large 1 1  ▬ 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Illinois District 22 22  ▲ 11 0  ▼ 11 0  ▬ 0  ▬
    Indiana District 13 13  ▲ 11 0  ▼ 11 0  ▬ 0  ▬
    Iowa District 11 11  ▲ 1 0  ▼ 1 0  ▬ 0  ▬
    Kansas District
    +at-large
    8 7  ▲ 4 0  ▬ 1  ▼ 4 0  ▬
    Kentucky District 11 6  ▲ 5 5  ▼ 5 0  ▬ 0  ▬
    Louisiana District 6 0  ▬ 6  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Maine District 4 4  ▬ 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Maryland District 6 3  ▲ 3 3  ▼ 3 0  ▬ 0  ▬
    Massachusetts District 13 12  ▲ 3 1  ▼ 3 0  ▬ 0  ▬
    Michigan District 12 12  ▲ 5 0  ▼ 5 0  ▬ 0  ▬
    Minnesota District 7 7  ▲ 3 0  ▼ 2 0  ▼ 1 0  ▬
    Mississippi District 7 0  ▬ 7  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Missouri District 15 11  ▲ 9 4  ▼ 9 0  ▬ 0  ▬
    Montana At-large 1 1  ▬ 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Nebraska District 6 5  ▲ 2 0  ▼ 1 1  ▼ 1 0  ▬
    Nevada At-large 1 0  ▬ 0  ▼ 1 0  ▬ 1  ▬
    New Hampshire District 2 2  ▬ 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    New Jersey District 8 8  ▲ 6 0  ▼ 6 0  ▬ 0  ▬
    New York District 34 30  ▲ 16 4  ▼ 16 0  ▬ 0  ▬
    North Carolina District 9 3  ▲ 2 2  ▼ 6 4  ▲ 4 0  ▬
    North Dakota At-large 1 1  ▬ 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Ohio District 21 19  ▲ 9 2  ▼ 9 0  ▬ 0  ▬
    Oregon District 2 2  ▬ 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Pennsylvania District
    +2 at-large
    30 28  ▲ 8 2  ▼ 8 0  ▬ 0  ▬
    Rhode Island District 2 2  ▲ 2 0  ▼ 2 0  ▬ 0  ▬
    South Carolina District 7 1  ▬ 6  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    South Dakota At-large 2 2  ▬ 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Tennessee District 10 4  ▲ 2 6  ▼ 2 0  ▬ 0  ▬
    Texas District 13 1  ▲ 1 12  ▼ 1 0  ▬ 0  ▬
    Vermont District 2 2  ▬ 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Virginia District 10 2  ▲ 2 8  ▼ 2 0  ▬ 0  ▬
    Washington At-large 2 2  ▬ 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    West Virginia District 4 4  ▲ 4 0  ▼ 4 0  ▬ 0  ▬
    Wisconsin District 10 10  ▲ 6 0  ▼ 6 0  ▬ 0  ▬
    Wyoming At-large 1 1  ▲ 1 0  ▼ 1 0  ▬ 0  ▬
    1895 election
    Utah At-large 1 1  ▲ 1 0  ▬ 0  ▬ 0  ▬
    Gesamt 357 254
    71,1 %
     ▲ 111 93
    26,1 %
     ▼ 107 9
    2,5 %
     ▼ 4 1
    0,3 %
     ▲ 1
    image
    Sitze der beliebtesten Partei pro Staat
  • 80,1–100 % Demokraten
  •  
  • 80,1–100 % Republikaner
  • 60,1–80 % Demokraten
  •  
  • 60,1–80 % Republikaner
  • Bis zu 60 % Demokraten
  • Bis zu 60 % Populisten
  • Bis zu 60 % Republikaner
  • image
    Netto-Sitzänderung der Partei-Repräsentanz
  • 6+ Demokraten
  • 6+ Republikaner
  • 3 bis 5 Demokraten
  • 3 bis 5 Republikaner
  • 1 bis 2 Demokraten
  • 1 bis 2 Populisten
  • 1 bis 2 Republikaner
  • keine Änderung
  • Frühe Wahltermine

    Im Jahr 1894 hielten drei Staaten – mit 8 Sitzen unter ihnen – Wahlen ab:

    • 4. Juni 4 Oregon
    • 4. September Vermont
    • 10. September Maine

    Anmerkungen

    1. "At-large" Sitze wurden herausgerechnet.
    2. Wahl fanden vorher statt.
    3. Neu aufgenommener Staat
    4. Inklusive späterer Wahlen.

    Einzelnachweise

    1. The New York Times TimesMachine: SENATE AND HOUSE SECURED; REPUBLICAN CONTROL IN THE NEXT CONGRESS ASSURED.
    2. African-Americans and Populism (Memento vom 22. Juni 2006 im Internet Archive)
    3. Jensen (1971), Chap. 9.
    4. Martis, S. 148–149.

    Literatur

    • Republican Congressional Committee, Republican Campaign Text Book: 1894 (1894).
    • Jensen, Richard. The Winning of the Midwest: Social and Political Conflict, 1888–1896 (1971).
    • Michael J. Dubin: United States Congressional Elections, 1788-1997: The Official Results of the Elections of the 1st Through 105th Congresses. McFarland and Company, 1998, ISBN 978-0-7864-0283-0 (englisch, google.com). 
    • Kenneth C. Martis: The Historical Atlas of Political Parties in the United States Congress, 1789-1989. Macmillan Publishing Company, 1989, ISBN 978-0-02-920170-1 (englisch, google.com). 
    • John L. Moore (Hrsg.): Congressional Quarterly's Guide to U.S. Elections. 3. Auflage. Congressional Quarterly Inc., 1994, ISBN 978-0-87187-996-7 (englisch, google.com). 
    • Party Divisions of the House of Representatives* 1789–Present. Office of the Historian, House of United States House of Representatives, abgerufen am 21. Januar 2015 (englisch). 

    Weblinks

    • Office of the Historian – Office of Art & Archives, Office of the Clerk, U.S. House of Representatives (englisch)
    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

    1789 | 1790 | 1792 | 1794 | 1796 | 1798 | 1800 | 1802 | 1804 | 1806 | 1808 | 1810 | 1812 | 1814 | 1816 | 1818 | 1820 | 1822 | 1824 | 1826 | 1828 | 1830 | 1832 | 1834 | 1836 | 1838 | 1840 | 1842 | 1844 | 1846 | 1848 | 1850 | 1852 | 1854 | 1856 | 1858 | 1860 | 1862 | 1864 | 1866 | 1868 | 1870 | 1872 | 1874 | 1876 | 1878 | 1880 | 1882 | 1884 | 1886 | 1888 | 1890 | 1892 | 1894 | 1896 | 1898 | 1900 | 1902 | 1904 | 1906 | 1908 | 1910 | 1912 | 1914 | 1916 | 1918 | 1920 | 1922 | 1924 | 1926 | 1928 | 1930 | 1932 | 1934 | 1936 | 1938 | 1940 | 1942 | 1944 | 1946 | 1948 | 1950 | 1952 | 1954 | 1956 | 1958 | 1960 | 1962 | 1964 | 1966 | 1968 | 1970 | 1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | 1994 | 1996 | 1998 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | 2022 | 2024 | 2026

    Mitglieder des Repräsentantenhauses (Listen)

    Sitzverteilung im Kongress der Vereinigten Staaten (Liste)

    Wahlen zum Senat

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 09 May 2025 / 04:54

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

    Neueste Artikel
    • April 28, 2025

      Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten

    • Mai 03, 2025

      Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 (Deutsches Reich)

    • April 27, 2025

      Kiribatische Beachhandball-Nationalmannschaft der Männer

    • April 28, 2025

      Kiribatische Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen

    • April 28, 2025

      Kiribatische Beachhandball-Nationalmannschaft der Junioren

    www.NiNa.Az - Studio

    • Wikipedia
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.