Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1872 fanden ab dem 4 Juni 1872 statt Dabei wurden in den Verei

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1872

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1872

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1872 fanden ab dem 4. Juni 1872 statt. Dabei wurden in den Vereinigten Staaten an verschiedenen Wahltagen die Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt. Die Mehrheit der Staaten wählte am 5. November 1872. Die Wahlen waren Teil der allgemeinen Wahlen zum 43. Kongress der Vereinigten Staaten in jenem Jahr, bei denen auch ein Drittel der US-Senatoren gewählt wurden. Gleichzeitig fand auch die Präsidentschaftswahl des Jahres 1872 statt, die der Republikanische Amtsinhaber Ulysses S. Grant gewann.

‹ 1870 • image • 1874 ›
Wahlen zum Repräsentantenhaus 1872
image
Siegel des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
Mehrere Termine
292 Sitze

image

Republikanische Partei
Sitze Davor 136  
Sitze Danach 199  
 
68,2 %
image

Demokratische Partei
Sitze Davor 104  
Sitze Danach 88  
 
30,1 %
image

Andere
Sitze Davor 3  
Sitze Danach 5  
 
1,7 %

Gewähltes Repräsentantenhaus
88
1
4
199
88 1 4 199 
Sitzverteilung:
  • Republikaner 199
  • Demokraten 88
  • Liberale Republikaner 4
  • Unabh. Demokrat 1

  • Mehrheitspartei
    Vor der Wahl
    Republikanische Partei
    Gewählt
    Republikanische Partei

    Zu dieser Zeit bestanden die Vereinigten Staaten aus 37 Bundesstaaten. Es waren 292 Abgeordnete zu wählen. Die Sitzverteilung basierte auf der Volkszählung von 1870. Daraus resultierte auch der Anstieg der Sitze von 243 auf 292.

    Bei den Wahlen konnten die Republikaner einen Sieg verbuchen. Sie erreichten mit 199 Sitzen eine knappe Zweidrittelmehrheit. Auf der anderen Seite konnten die Demokraten nicht einmal von der Erhöhung der Sitze profitieren. Sie verloren sogar 16 Mandate und kamen nun nur noch auf 88 Sitze. Grund hierfür war die Hoffnung vieler Wähler auf einen wirtschaftlichen und industriellen Aufschwung, den sie vor allem den Republikanern zutrauten. In den meisten Südstaaten konnten die Republikaner zudem durch die Stimmen den Afro-Amerikaner viele Mandate erringen.

    Wahlberechtigt und wählbar waren nur Männer. Frauen waren noch bis 1920 auf Bundesebene von Wahlen ausgeschlossen.

    Wahlergebnis

    • Demokratische Partei 88 (104) Sitze
    • Republikanische Partei 199 (136) Sitze
    • Sonstige: 5 (3) Sitze

    Gesamt: 292 In Klammern sind die Ergebnisse der letzten Wahl zwei Jahre zuvor. Veränderungen im Verlauf der Legislaturperiode, die nicht die Wahlen an sich betreffen, sind bei diesen Zahlen nicht berücksichtigt, werden aber im Artikel über den 43. Kongress im Abschnitt über die Mitglieder des Repräsentantenhauses bei den entsprechenden Namen der Abgeordneten vermerkt. Das Gleiche gilt für Wahlen in Staaten, die erst nach dem Beginn der Legislaturperiode der Union beitraten. Daher kommt es in den Quellen gelegentlich zu unterschiedlichen Angaben, da manchmal Veränderungen während der Legislaturperiode in die Zahlen eingearbeitet wurden und manchmal nicht.

    Siehe auch

    • 43. Kongress der Vereinigten Staaten einschließlich einer Liste aller Abgeordneten.

    Weblinks

    • Party Divisions
    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

    1789 | 1790 | 1792 | 1794 | 1796 | 1798 | 1800 | 1802 | 1804 | 1806 | 1808 | 1810 | 1812 | 1814 | 1816 | 1818 | 1820 | 1822 | 1824 | 1826 | 1828 | 1830 | 1832 | 1834 | 1836 | 1838 | 1840 | 1842 | 1844 | 1846 | 1848 | 1850 | 1852 | 1854 | 1856 | 1858 | 1860 | 1862 | 1864 | 1866 | 1868 | 1870 | 1872 | 1874 | 1876 | 1878 | 1880 | 1882 | 1884 | 1886 | 1888 | 1890 | 1892 | 1894 | 1896 | 1898 | 1900 | 1902 | 1904 | 1906 | 1908 | 1910 | 1912 | 1914 | 1916 | 1918 | 1920 | 1922 | 1924 | 1926 | 1928 | 1930 | 1932 | 1934 | 1936 | 1938 | 1940 | 1942 | 1944 | 1946 | 1948 | 1950 | 1952 | 1954 | 1956 | 1958 | 1960 | 1962 | 1964 | 1966 | 1968 | 1970 | 1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | 1994 | 1996 | 1998 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | 2022 | 2024 | 2026

    Mitglieder des Repräsentantenhauses (Listen)

    Sitzverteilung im Kongress der Vereinigten Staaten (Liste)

    Wahlen zum Senat

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 08 May 2025 / 19:17

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

    Neueste Artikel
    • April 25, 2025

      Deutsch-georgisches Migrations- und Mobilitätsabkommen

    • April 13, 2025

      Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission

    • Mai 01, 2025

      Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung

    • April 23, 2025

      Das architektonische Werk von Le Corbusier (Welterbe)

    • Mai 01, 2025

      Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau

    www.NiNa.Az - Studio

    • Wikipedia
    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.