Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Briefmarken Ausgaben aus der französischen Zone Württemberg Hohenzollern wurden zwischen dem 15 Juni 1947 und dem 4

Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern

Die Briefmarken-Ausgaben aus der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern wurden zwischen dem 15. Juni 1947 und dem 4. Oktober 1949 herausgegeben. Zuvor wurden bereits zwischen 1945 und 1947 allgemeine Ausgaben herausgegeben, die in der kompletten französischen Besatzungszone, also auch im heutigen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, gültig waren.

Die insgesamt 52 Briefmarken und der Briefmarkenblock mit vier Marken der Alliierten Besatzungsmacht wurden vor allem von drei Serien mit immer wieder gleichen Motiven (Persönlichkeiten und Gebäude) geprägt. Die erste Serie (Michel-Nummern 1 bis 13) wurde ab Juni 1947 in Reichsmarkwährung herausgegeben und war bis zum 20. Juni 1948 gültig. Danach wurden nur noch Zehnfachfrankaturen bis zum 23. Juni 1948 in sehr seltenen Fällen geduldet. Mit der Währungsreform und der Einführung der Deutschen Mark wurden Neuausgaben notwendig. Die motivgleichen Marken der zweiten Serie (Michel-Nummern 14–27) unterscheiden sich hauptsächlich in geänderten Farben und zum Teil neuen Wertstufen. Eine dritte Serie (Michel-Nummern 28–37) mit teilweise anderen Wertstufen verzichtete auf die Wertbezeichnung Pfennige. Danach erschienen noch Sondermarken zu diversen Anlässen.

Ab dem 3. Oktober 1949 konnten diese Marken im gesamten Bundesgebiet (Trizone) sowie in den österreichischen Zollausschlussgebieten (Kleinwalsertal und Jungholz) sowie ab dem 27. Oktober 1949 auch in den Westsektoren von Berlin bis zum jeweiligen Ende der Gültigkeit, maximal 31. März 1950, verwendet werden. Durch Verfügung 191/1949 des der französischen Zone wurden ab dem 19. September 1949 die Briefmarken der Bundesrepublik Deutschland auch in Württemberg-Hohenzollern verkauft. Die Zwangszuschlagsmarke Notopfer Berlin musste vom 10. Januar 1949 bis Ende Mai 1949 und dann wieder vom 1. Januar 1950 bis 31. März 1956 verwendet werden. Zwischen dem 1. Juli und 31. Dezember 1949 mussten auf Grund des Württemberger Gesetzes vom 24. Juni 1949 die Wohnungsbauabgabe-Marke verwendet werden, da ansonsten die Postsendungen an den Absender zurückgingen. Der Verkauf dieser Marken endete am 29. Dezember 1949. Ab diesem Tag wurden in Württemberg-Hohenzollern wieder die Berliner Notopfermarken verkauft und zugelassen.

Zwangszuschlagsmarken – Wohnungsbau-Abgabe

image
Franz Zone Württemberg-Hohenzollern Wohnungsbauabgabe Michel 2
image
Franz Zone Württemberg-Hohenzollern Wohnungsbauabgabe Michel 3 a–c

In der französischen Bes.-Zone Württemberg-Hohenzollern wurden auf Grund des Gesetzes zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus vom 24. Juni 1949 (Reg.Bl. S. 213) die vorgeschriebenen Steuermarken (Notopfer Berlin) mit dem roten Überdruck „Wohnungsbauabgabe“ versehen und vom 1. Juli bis 13. September 1949 verwendet. Michel Nr. 1 geschnitten; Michel Nr. 2 gezähnt. Restbestände wurden aufgebraucht.

Danach bis zum 31. Dezember 1949 gab es eigene gelb-orange-farbene Wohnungsbau-Marken, (Michel Nr. 3). Am oberen Rand des Markenbildes steht in einer die ganze Breite ausfüllenden weißen Leiste in gelber Antiquaschrift das Wort „WOHNUNGSBAUABGABE“ und darunter „STEUER-2-MARKE“. Eine untere weiße Leiste zeigt die Angabe „WÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN“ in gleicher gelber Schrift. In Kreis und Stadt Lindau mussten die Wohnungsbau-Marken nicht verwendet werden. Ab dem 1. Januar 1950 galt für die gesamte Bundesrepublik „Notopfer Berlin“.

Philatelistisch ist das Sammelgebiet abgeschlossen. Der Bund Deutscher Philatelisten hat eine eigene Arbeitsgemeinschaft zu diesem Thema.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Werte: Der Frankaturwert der einzelnen Marke:
Rpf = Pfennig zur Reichsmark, auf den Marken allerdings nur als Pf angegeben.
ℛℳ = Reichsmark
Pf = Pfennig zur Deutschen Mark
DM = Deutsche Mark
  • Ausgabedatum: Das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Bis zu diesem Tag konnte diese Marke zur Frankatur verwendet werden.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Marken (Werte in Reichsmark)

Bild Beschreibung Wert Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Persönlichkeiten und Ansichten aus Württemberg-Hohenzollern (I)
  • Friedrich Schiller
2 Rpf Januar 1948 20. Juni 1948 5.040.000 Vytautas Kazimieras Jonynas 1
image
  • Friedrich Hölderlin
3 Rpf Januar 1948 20. Juni 1948 15.040.000 Jonynas 2
image
  • Ravensburger Tor in Wangen im Allgäu
10 Rpf Januar 1948 20. Juni 1948 6.050.000 Jonynas 3
image
  • Friedrich Schiller
12 Rpf 18. Juni 1947 20. Juni 1948 33.400.000 Jonynas 4
image
  • Friedrich Hölderlin
15 Rpf Februar 1948 20. Juni 1948 9.030.000 Jonynas 5
image
  • Kloster Bebenhausen
16 Rpf Februar 1948 20. Juni 1948 5.040.000 Jonynas 6
image
  • Ravensburger Tor in Wangen im Allgäu
20 Rpf Januar 1948 20. Juni 1948 9.050.000 Jonynas 7
image
  • Kloster Bebenhausen
24 Rpf 1. Mai 1947 20. Juni 1948 1.300.000 Jonynas 8
image
  • Friedrich Hölderlin
45 Rpf 1. Juli 1947 20. Juni 1948 4.800.000 Jonynas 9
image
  • Friedrich Schiller
60 Rpf Februar 1948 20. Juni 1948 5.050.000 Jonynas 10
image
  • Ravensburger Tor in Wangen im Allgäu
75 Rpf 1. Juli 1947 20. Juni 1948 5.000.000 Jonynas 11
image
  • Schloss Lichtenstein
84 Rpf August 1947 20. Juni 1948 5.030.000 Jonynas 12
image
  • Kloster Zwiefalten
1 ℛℳ August 1947 20. Juni 1948 5.020.000 Jonynas 13

Marken (Werte in Deutsche Mark)

Bild Beschreibung Werte Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image Persönlichkeiten und Ansichten aus Württemberg-Hohenzollern (II)
  • Friedrich Schiller
2 Pf 21. Juni 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 14
image
  • Friedrich Hölderlin
6 Pf 21. Juni 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 15
image
  • Rathaus Bad Waldsee
8 Pf Juli 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 16
image
  • Ravensburger Tor in Wangen im Allgäu
10 Pf Juli 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 17
image
  • Friedrich Schiller
12 Pf 21. Juni 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 18
image
  • Friedrich Hölderlin
15 Pf 21. Juni 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 19
image
  • Kloster Bebenhausen
16 Pf August 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 20
image
  • Ravensburger Tor in Wangen im Allgäu
20 Pf August 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 21
image
  • Kloster Bebenhausen
24 Pf 21. Juni 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 22
image
  • Rathaus Bad Waldsee
30 Pf Juni 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 23
image
  • Ludwig Uhland
50 Pf 21. Juni 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 24
image
  • Friedrich Schiller
60 Pf August 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 25
image
  • Schloss Lichtenstein
84 Pf Juli 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 26
image
  • Kloster Zwiefalten
1 DM Juli 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 27
image Persönlichkeiten und Ansichten aus Württemberg-Hohenzollern (III)
  • Friedrich Schiller
2 (Pf) November 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 28
image
  • Kloster Bebenhausen
4 (Pf) November 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 29
image
  • Friedrich Hölderlin
5 (Pf) November 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 30
image
  • Friedrich Hölderlin
6 (Pf) März 1949 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 31
image
  • Rathaus Bad Waldsee
8 (Pf) März 1949 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 32
image
  • Ravensburger Tor in Wangen im Allgäu
10 (Pf) November 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 33
image
  • Ravensburger Tor in Wangen im Allgäu
20 (Pf) November 1948 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 34
image
  • Kloster Bebenhausen
40 (Pf) 18. Juli 1949 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 35
image
  • Friedrich Schiller
80 (Pf) 18. Juli 1949 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 36
image
  • Schloss Lichtenstein
90 (Pf) 18. Juli 1949 31. Dezember 1949 unbekannt Jonynas 37
image Deutsche Skimeisterschaften der Nordischen Kombination in Isny im Allgäu
  • Isny mit Landschaft, davor Wappen von Isny und Skistöcke
10+4 Pf 11. Februar 1949 15. September 1949 250.000 Dorner 38
image
  • Stadtansicht von Isny, davor Skifahrer
20+6 Pf 11. Februar 1949 15. September 1949 250.000 Dorner 39
Wohltätigkeits-Ausgabe zugunsten des Deutschen Roten Kreuzes
  • Wappen von Württemberg
10+20 Pf 25. Februar 1949 15. September 1949 600.000 Eugen Bargatzky 40A
  • Wappen von Württemberg
20+40 Pf 25. Februar 1949 15. September 1949 600.000 Eugen Bargatzky 41A
  • Wappen von Württemberg
30+60 Pf 25. Februar 1949 15. September 1949 600.000 Eugen Bargatzky 42A
  • Wappen von Württemberg
40+80 Pf 25. Februar 1949 15. September 1949 600.000 Eugen Bargatzky 43A
image Wohltätigkeitssonderausgabe zum 200. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe
  • Relief von Johann Peter Melchior (1775)
10+5 Pf 12. August 1949 31. März 1950 400.000 unbekannt 44
image
  • Zeichnung von Johann Heinrich Lips (1791)
20+10 Pf 12. August 1949 31. März 1950 400.000 unbekannt 45
image
  • Relief von Angelika Facius nach einer Büste von Rauch (1820)
30+15 Pf 12. August 1949 31. März 1950 400.000 unbekannt 46
image 100 Jahre Gustav-Werner-Stiftung
  • Gustav Werner
10+5 Pf. 3. September 1949 31. März 1950 400.000 unbekannt 47
image
  • Gustav Werner
20+10 Pf. 3. September 1949 31. März 1950 400.000 unbekannt 48
image 100 Jahre Deutsche Briefmarken
  • Vierspänner-Postkutsche
10 Pf. 17. September 1949 31. März 1950 300.000 Meyer 49
image
  • Postomnibus und Flugzeug
20 Pf 17. September 1949 31. März 1950 300.000 Pixa 50
image 75 Jahre Weltpostverein
  • Posthorn, Weltkugel, Friedenszweig
20 Pf 4. Oktober 1949 31. März 1950 400.000 Meyer und Pixa 51
image
  • Posthorn, Weltkugel, Friedenszweig
30 Pf 4. Oktober 1949 31. März 1950 400.000 Meyer und Pixa 52

Ganzsachen

Die von Professor Jonynas gestalteten Dauermarken wurden auch für die gängigsten Postkartenportostufen genutzt. Insgesamt gab es sechs verschiedene Hauptausgaben. Ab dem 3. Oktober bis zum 31. Dezember 1949 konnten diese Postkarten auch aus den anderen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland versendet werden. Alle Postkarten wurden in der Druckerei von Franz Burda (heute: Hubert Burda Media) in Offenburg hergestellt.

Bild Wert in Pfennig Ausgabedatum Ganzsachenart Druckverfahren Besonderheiten Michel-Nr.
8 Mai 1949 Postkarte P 1
10 Mai 1949 Postkarte P 2
20 Mai 1949 Postkarte P 3
8/8 Mai 1949 Postkarte mit Antwortkarte P 4
10/10 Mai 1949 Postkarte mit Antwortkarte P 5
20/20 Mai 1949 Postkarte mit Antwortkarte P 6

Literatur

  • Michel-Kataloge Schwaneberger, München:
    • Briefe-Katalog Deutschland 1991, ISBN 3-87858-445-8.
    • Deutschland 1992/93, ISBN 3-87858-021-5.
    • Deutschland-Spezial 1999, ISBN 3-87858-132-7.
    • Ganzsachen-Katalog Deutschland 1999, ISBN 3-87858-632-9.
    • Deutschland-Spezial 2004 – Band 2: Ab Mai 1945 (Alliierte Besetzung bis BRD), ISBN 3-87858-143-2

Siehe auch

Allgemeine Geschichte:

  • Deutschland 1945 bis 1949
  • Alliierter Kontrollrat

Weblinks

image
Commons: Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern 1947 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern 1948 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern 1949 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michel-Deutschland-Spezial 2004, Band 2, S. 815
  2. Bundesarbeitsgemeinschaft Französische Zone. Arbeitsgemeinschaft im BDPh e.V. In: fg-fz.de. Abgerufen am 23. Dezember 2022. 
  3. Michel-Ganzsachen-Katalog Deutschland 1999, S. 375
Briefmarkenausgaben der alliierten Besatzungen ab Mai 1945 bis 1949 in Deutschland

Vorheriger Jahrgang:
Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost

Gemeinschaftsausgaben der alliierten Besatzung:
Alliierter Kontrollrat

Alliierte Ausgaben für die Besatzungszonen:
amerikanische und britische Zone (Bi-Zone) | Berlin und Brandenburg | französische Zone | sowjetische Zone

Alliierte Besatzungsausgaben für die Länder:
Baden | Rheinland-Pfalz | Württemberg-Hohenzollern | Mecklenburg-Vorpommern | Ost-Sachsen | Provinz Sachsen | Thüringen | West-Sachsen

Nachfolgende Jahrgänge:
Westzone Berlin 1948 | Westzone Berlin 1949 | Deutsche Post 1949 | Deutsche Post der DDR 1949

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 May 2025 / 09:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.