Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Exportmesse Hannover 1949 Blocknummer 1 Die Briefmarken Ausgaben der amerikanischen und britischen Zone in Deutschland w

Briefmarken-Ausgaben der amerikanischen und britischen Zone in Deutschland

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Briefmarken-Ausgaben der amerikanischen und britischen Zone in Deutschland
image
Exportmesse Hannover 1949 (Blocknummer 1)

Die Briefmarken-Ausgaben der amerikanischen und britischen Zone in Deutschland wurden zunächst ab dem 19. März 1945 bis Anfang 1946 in der Währung Reichsmark herausgegeben. Ab Februar 1946 bis Anfang 1947 wurden Briefmarken des Kontrollrats, also für die Amerikanische und Britische Besatzungszone (die 1947 zur Bizone zusammengeschlossen wurden) sowie die Sowjetische Besatzungszone gemeinsam ausgegeben.
Nach dem Bruch der Alliierten im Mai 1948, wurden ab dem 21. Juni 1948 neue bzw. alte Kontrollratsausgaben mit Aufdruck in der Währung Deutsche Mark (DM) ausgegeben. Die letzten Ausgaben der Bizone kamen aus Anlass des 200. Geburtstages von Johann Wolfgang von Goethe am 15. August 1949 an die Schalter, denen ab dem 7. September die ersten Ausgaben der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland folgten.
Die insgesamt 20 Dauermarken der so genannten AM-Post von 1945 unterscheiden sich bei einigen Wertstufen geringfügig im Markenbild aufgrund des in drei Ländern, den USA sowie Großbritannien und Deutschland ausgeführten Drucks. Die Ausgaben werden dementsprechend auch in der philatelistischen Literatur in drei, allerdings unterschiedlich großen Serien katalogisiert. Auch bei den 61 Werten der Dauermarken von 1948 bis 1949 gab es auf Grund der allgemeinen Mangelwirtschaft der Nachkriegszeit viele herstellungsbedingte Abarten. Es erschienen auch bereits 12 Sondermarken, von denen drei zusätzlich als Briefmarkenblock ausgegeben wurden.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Werte: Der Frankaturwert der einzelnen Marke:
Rpf = Pfennig zur Reichsmark, auf den Marken allerdings nur als Pf angegeben.
ℛℳ = Reichsmark
Pf = Pfennig zur Deutschen Mark
DM = Deutsche Mark
  • Ausgabedatum: Das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Bis zu diesem Tag konnte diese Marke zur Frankatur verwendet werden.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Marken (Werte in Reichsmark)

Bild USA Bild England Bild Deutschland Beschreibung Wert in ℛℳ Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage
(USA, Engl., Deutsch)
Entwurf MiNr.
(USA, Engl., Deutschl.)
image M-Serie 1 Rpf 3. Oktober 1945 31. Oktober 1946 -
-
14.760.000
Roach -
-
16
image image image 3 Rpf 19. März 1945 31. Oktober 1946 41.289.600
unbekannt
79.370.000
Roach 1
10
17
image image image 4 Rpf 19. März 1945 31. Oktober 1946 40.387.600
unbekannt
12.300.000
Roach 2
11
18
image image image 5 Rpf 19. März 1945 31. Oktober 1946 103.799.200
unbekannt
16.520.000
Roach 3
12
19
image image image 6 Rpf 19. März 1945 31. Oktober 1946 125.184.200
unbekannt
109.028.200
Roach 4
13
20
image image image 8 Rpf 19. März 1945 31. Oktober 1946 126.591.400
unbekannt
3.225.000
Roach 5
14
21
image image 10 Rpf 19. März 1945 31. Oktober 1946 71.997.600
-
20.680.000
Roach 6
-
22
image image image 12 Rpf 19. März 1945 31. Oktober 1946 206.088.400
unbekannt
86.417.000
Roach 7
15
23
image image 15 Rpf 19. März 1945 31. Oktober 1946 71.993.400
-
16.925.000
Roach 8
-
24
image 16 Rpf 10. Oktober 1945 31. Oktober 1946 -
-
5.605.000
Roach -
-
25
image 20 Rpf 23. Oktober 1945 31. Oktober 1946 -
-
19.595.000
Roach -
-
26
image 24 Rpf 19. Oktober 1945 31. Oktober 1946 -
-
5.885.000
Roach -
-
27
image image 25 Rpf 19. März 1945 31. Oktober 1946 73.791.200
-
6.680.000
Roach 9
-
28
image 30 Rpf 11. September 1945 31. Oktober 1946 -
-
30.920.000
Roach -
-
29
image 40 Rpf 11. September 1945 31. Oktober 1946 -
-
30.540.000
Roach -
-
30
image 42 Rpf 17. September 1945 31. Oktober 1946 -
-
21.195.000
Roach -
-
31
image 50 Rpf 19. September 1945 31. Oktober 1946 -
-
10.215.000
Roach -
-
32
image 60 Rpf 20. September 1945 31. Oktober 1946 -
-
6.220.000
Roach -
-
33
image 80 Rpf 20. September 1945 31. Oktober 1946 -
-
985.000
Roach -
-
34
image 1 ℛℳ 17. Januar 1946 31. Oktober 1946 -
-
1.363.750
Roach -
-
35

Marken (Werte in Deutsche Mark)

Bild
Bandaufdruck
Bild
Netzaufdruck
Beschreibung Werte in DM Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image image Arbeiter, Kontrollratsausgabe mit Band- oder Netzaufdruck 2 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt 36I / 36II
image image 6 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Ludwig Brand 37I / 37II
image image 8 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt 38I / 38II
image image 10 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Heinz Luckenbach 39I / 39II
image image 12 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt 40I / 40II
image image 15 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Ludwig Brand 41I / 41II
image image 16 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt 42I / 42II
image image 20 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Heinz Luckenbach 43I / 43II
image image 24 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Gerd Barach 44I / 44II
image image 25 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Ludwig Brand 45I / 45II
image image 30 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Joseph Rogmann 46I / 46II
image image 40 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Heinz Luckenbach 47I / 47II
image image 50 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Gerd Barach 48I / 48II
image image 60 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Joseph Rogmann 49I / 49II
image image 60 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Joseph Rogmann A49I / A49II
image image 80 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Joseph Rogmann 50I / 50II
image image 84 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Gerd Barach 51I / 51II
image image Ziffern, Kontrollratsausgabe mit Band- oder Netzaufdruck 2 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 52I / 52II
image image 8 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 53I / 53II
image 10 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 54I / 54II
image 12 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 55I / 55II
image 12 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 56I / 56II
image 15 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 57I / 57II
image image 15 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 58I / 58II
image image 16 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 59I / 59II
image image 24 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 60I / 60II
image 25 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 61I / 61II
image 25 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 62I / 62II
image image 30 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 63I / 63II
image 40 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 64I / 64II
image image 45 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 65I / 65II
image image 50 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 66I / 66II
image image 75 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 67I / 67II
image image 84 Pf 21. Juni 1948 19. September 1948 unbekannt Staatsdruckerei Berlin 68I / 68II
Bild
Weite Zähnung
Bild
Enge Zähnung
Beschreibung Werte in DM Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Dauermarkenserie Bauten
  • Frankfurter Römer
2 Pf 1. September 1948 31. März 1953 348.769.700 Max Bittrof 73wg / 73eg
  • Münchner Frauenkirche
4 Pf 1. September 1948 31. März 1953 1.473.579.000 Max Bittrof 74wg / 74eg
  • Kölner Dom
5 Pf 1. September 1948 31. März 1953 383.973.100 Max Bittrof 75wg / 75eg
  • Münchner Frauenkirche
6 Pf 1. September 1948 31. März 1953 31.830.000 Max Bittrof 76wg / -
  • Münchner Frauenkirche
6 Pf 1. September 1948 31. März 1953 186.420.000 Max Bittrof 77wg / 77eg
  • Frankfurter Römer
8 Pf 1. September 1948 31. März 1953 12.695.000 Max Bittrof 78wg / -
  • Münchner Frauenkirche
8 Pf 22. Oktober 1948 31. März 1953 120.935.000 Max Bittrof 79wg / -
  • Kölner Dom
10 Pf 1. September 1948 31. März 1953 3.367.840.000 Max Bittrof 80wg / 80eg
  • Münchner Frauenkirche
15 Pf 1. September 1948 31. März 1953 3.280.000 Max Bittrof 81wg / -
  • Frankfurter Römer
15 Pf 22. Oktober 1948 31. März 1953 157.620.000 Max Bittrof 82wg / 82eg
  • Frankfurter Römer
16 Pf 1. September 1948 31. März 1953 10.890.000 Max Bittrof 83wg / -
  • Frankfurter Römer
20 Pf 1. September 1948 31. März 1953 4.000.000 Max Bittrof 84wg / -
  • Brandenburger Tor
20 Pf 1. September 1948 31. März 1953 2.919.450.000 Max Bittrof 85wg / 85eg
  • Brandenburger Tor
24 Pf 1. September 1948 31. März 1953 46.250.000 Max Bittrof 86wg / -
  • Kölner Dom
25 Pf 22. Oktober 1948 31. März 1953 73.229.700 Max Bittrof 87wg / 87eg
  • Münchner Frauenkirche
30 Pf 1. September 1948 31. März 1953 4.000.000 Max Bittrof 88wg / -
  • Brandenburger Tor
30 Pf September 1948 31. März 1953 205.330.000 Max Bittrof 89wg / 89eg
  • Kölner Dom
40 Pf 1. September 1948 31. März 1953 244.054.300 Max Bittrof 90wg / 90eg
  • Brandenburger Tor
50 Pf 1. September 1948 31. März 1953 4.710.000 Max Bittrof 91wg / -
image
  • Münchner Frauenkirche
50 Pf September 1948 31. März 1953 136.572.600 Max Bittrof 92wg / 92eg
  • Kölner Dom
60 Pf September 1948 31. März 1953 261.379.400 Max Bittrof 93wg / 93eg
  • Brandenburger Tor
80 Pf 1. September 1948 31. März 1953 111.692.600 Max Bittrof 94wg / 94eg
  • Münchner Frauenkirche
84 Pf 1. September 1948 31. März 1953 2.760.000 Max Bittrof 95wg / -
  • Kölner Dom
90 Pf 1. September 1948 31. März 1953 84.485.600 Max Bittrof 96wg / 96eg
  • Lübecker Holstentor
1 DM 1. September 1948 31. März 1953 66.605.450 Max Bittrof 97Iwg / 97IIeg
  • Lübecker Holstentor
2 DM 1. September 1948 31. März 1953 20.250.000 Max Bittrof 98Iwg / -
  • Lübecker Holstentor
3 DM 1. September 1948 31. März 1953 13.802.500 Max Bittrof 99Iwg / -
  • Lübecker Holstentor
5 DM 1. September 1948 31. März 1953 2.190.000 Max Bittrof 100Iwg / -
Bild Beschreibung Werte in DM Ausgabe-
datum
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
image 700. Jahrestag der Grundsteinlegung des Kölner Doms
  • Marienbild im Chorfenster
6+4 Pf 15. August 1948 31. Januar 1951 1.467.000 Anton Wolff 69
image
  • Die Hl. Drei Könige im Chorfenster
12+8 Pf 15. August 1948 31. Januar 1951 1.172.100 Heinrich Hußmann 70
image
  • Kölner Dom
24+16 Pf 15. August 1948 31. Januar 1951 953.200 Heinrich Hußmann 71
image
  • Kölner Dom
50+50 Pf 15. August 1948 31. Januar 1951 846.100 Alfred Will 72
Berlin-Hilfe
  • Brandenburger Tor
10+5 Pf 14. Dezember 1948 30. Juni 1951 895.300 Max Bittrof 101
  • Brandenburger Tor
20+10 Pf 14. Dezember 1948 30. Juni 1951 793.300 Max Bittrof 102
image Exportmesse Hannover
  • Hermann Wedigh vor einer Weltkugel
10 Pf 22. April 1949 31. Mai 1950 7.000.000 Werner und Maria von Axster-Heudtlass 103
image
  • Hermann Wedigh vor einer Weltkugel
20 Pf 22. April 1949 31. Mai 1950 7.000.000 Werner und Maria von Axster-Heudtlass 104
image
  • Hermann Wedigh vor einer Weltkugel
30 Pf 22. April 1949 31. Mai 1950 6.000.000 Werner und Maria von Axster-Heudtlass 105
image Radrennen Quer durch Deutschland
  • Radrennfahrer
10+5 Pf 15. Mai 1949 31. August 1950 2.000.000 Max Bittrof nach einem Motiv von Max Ludwig 106
image
  • Radrennfahrer
20+10 Pf 15. Mai 1949 31. August 1950 1.300.000 Max Bittrof nach einem Motiv von Max Ludwig 107
image 200. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe
  • Johann Wolfgang von Goethe, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
10+5 Pf 15. August 1949 31. August 1950 3.000.000 Staatsdruckerei Berlin 108
image
  • Johann Wolfgang von Goethe, Gemälde von Karl Stieler
20+10 Pf 15. August 1949 31. August 1950 3.000.000 Staatsdruckerei Berlin 109
image
  • Johann Wolfgang von Goethe, Kreidezeichnung von Ferdinand Jagemann
30+15 Pf 15. August 1949 31. August 1950 3.000.000 Staatsdruckerei Berlin 110
  • Beispiele für kopfstehende Aufdrucke
  • image
    MiNr. 36 I K
  • image
    MiNr. 37 I K
  • image
    MiNr. 38 I K
  • image
    MiNr. 40 I K
  • image
    MiNr. 44 I K
  • image
    MiNr. 39 II K
  • image
    MiNr. 43 II K
  • image
    MiNr. 48 II K
  • image
    MiNr. 62 I K
  • image
    MiNr. 65 II K

Anmerkungen

  1. Von allen Marken dieser beiden Serien mit Aufdruck gibt es auch Marken mit kopfstehendem Aufdruck, ein paar Beispiele finden sich in der Galerie
  2. Neben den offiziell veranlassten Überdrucken der oben angegebenen Wertstufen auf den Ziffernausgaben, wurden auch viele Briefmarken der Werte zu 1, 3, 4, 5, 6, 20, 42, 60 und 80 Pf mit den beiden Posthörnchen-Motiven überdruckt. Diese sind in der Regel anstandslos akzeptiert bzw. befördert worden.
  3. Die Abbildungen dieser Briefmarken fehlen zur Zeit noch in der Liste

Literatur

  • Michel-Kataloge Schwaneberger, München:
    • Deutschland-Spezial 2004 – Band 2: Ab Mai 1945 (Alliierte Besetzung bis BRD), ISBN 3-87858-143-2
  • Arbeitsgemeinschaft Alliierter Kontrollrat 1946/1948 e.V.: Handbuch Teil 15, Die Sondermarkenausgabe Quer durch Deutschland 1949 der Bizone, 1. Auflage / März 2022, Dr. Wolfgang Engels
  • The Story behind the Stamp: 1949 Across Germany for the green ribbon of the IRA

Siehe auch

  • Gelber Dom

Allgemeine Geschichte:

  • Deutschland 1945 bis 1949
  • Alliierter Kontrollrat

Weblinks

image
Commons: Briefmarken-Ausgaben der amerikanischen und britischen Zone in Deutschland 1945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken-Ausgaben der amerikanischen und britischen Zone in Deutschland 1948 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Briefmarken-Ausgaben der amerikanischen und britischen Zone in Deutschland 1949 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenausgaben der alliierten Besatzungen ab Mai 1945 bis 1949 in Deutschland

Vorheriger Jahrgang:
Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost

Gemeinschaftsausgaben der alliierten Besatzung:
Alliierter Kontrollrat

Alliierte Ausgaben für die Besatzungszonen:
amerikanische und britische Zone (Bi-Zone) | Berlin und Brandenburg | französische Zone | sowjetische Zone

Alliierte Besatzungsausgaben für die Länder:
Baden | Rheinland-Pfalz | Württemberg-Hohenzollern | Mecklenburg-Vorpommern | Ost-Sachsen | Provinz Sachsen | Thüringen | West-Sachsen

Nachfolgende Jahrgänge:
Westzone Berlin 1948 | Westzone Berlin 1949 | Deutsche Post 1949 | Deutsche Post der DDR 1949

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 May 2025 / 20:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.