Die 31. Feldartillerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
31. Feldartillerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 24. März 1881 bis 1919 |
Staat | |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Artillerie |
Typ | Feldartillerie |
Gliederung | siehe Geschichte |
Unterstellung | 31. Division |
Standort | Hagenau |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Brigadekommandeure |
Geschichte
Die 31. Feldartillerie-Brigade wurde zum 1. Oktober 1899 in Hagenau im Elsass aufgestellt und am 16. Februar 1917 zum Artilleriekommandeur 31 umfunktioniert, dem damit die taktische Führung der gesamten sächsischen Feld- und schweren Artillerie oblag. Sie war Teil der 31. Division, die bis 1912 dem XV. Armee-Korps in Straßburg und danach bis zum Kriegsende dem XXI. Armee-Korps in Saarbrücken zugeordnet war.
Gliederung
- 1899 bis 1914
1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31, 2. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 67
- Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
Wie vor
- Kriegsgliederung am 28. Oktober 1918
1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31 und Fußartillerie-Bataillon Nr. 44
Erster Weltkrieg
Die Brigade kam im Verband der 31. Division ausschließlich an der Westfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 31. Division.
Brigadekommandeure
Name | Datum |
---|---|
1. Oktober 1899 bis 13. September 1900 | |
14. September 1900 bis 21. April 1902 | |
22. April 1902 bis 17. August 1904 | |
18. August 1904 bis 15. Oktober 1906 | |
16. Oktober 1906 bis 19. März 1911 | |
20. März 1911 bis 21. März 1914 | |
22. März 1914 bis 15. September 1914 | |
16. September 1914 bis 29. August 1915 | |
30. August 1915 bis 24. Februar 1917 | |
Georg von der Lippe | 25. Februar 1917 bis 30. September 1919 (Demobilisierung) |
Literatur
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- Preußisches Kriegsministerium: Rangliste der Königlich Preussischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps 1909. 1909 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Preußisches Kriegsministerium: Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierkorps 1913. 1913 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer