Die 53. Infanterie-Brigade (3. Königlich Württembergische) war ein Großverband der Württembergischen Armee.
53. Infanterie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 1817 bis 1919 |
Staat | |
Streitkräfte | Württembergische Armee |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Standort | siehe Geschichte |
Leitung | |
Kommandeure | siehe Brigadekommandeure |
Geschichte
Die 53. Infanterie-Brigade wurde Ende März 1817 als 2. Infanterie-Brigade in Heilbronn aufgestellt, 1839 nach Stuttgart und 1849 nach Ulm verlegt und am 22. November 1871 in 3. Infanterie-Brigade umbenannt. Am 18. Dezember 1871 erhielt sie die endgültige Bezeichnung 53. Infanterie-Brigade (3. Königlich Württembergische). Von ihrer Aufstellung an bis zu ihrer Auflösung nach Kriegsende war sie Teil der 27. Division.
Gliederung
- ab 1817
3. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121), 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122)
- ab 1835
1. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119), 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122)
- ab 1845
4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122), 8. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches) Nr. 126)
- ab 1849
3. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Alt-Württemberg (3. Württembergisches) Nr. 121), 7. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125), 8. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches) Nr. 126)
- ab 1858
1. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 119), 5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123), 7. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württembergisches) Nr. 125)
- ab 1860
4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122), 5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123), 6. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr. 124)
- ab 1867
4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122), 5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123), 6. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr. 124)
- ab 1868
Wie vor, zusätzlich 3. Jäger-Bataillon (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123)
- ab 1869
2. Infanterie-Regiment ( Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergisches) Nr. 120), 4. Infanterie-Regiment (Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122), 5. Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123), 6. Infanterie-Regiment (Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr. 124), 3. Jäger-Bataillon (Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123).
- ab 1871
Grenadier-Regiment „König Karl“ (5. Württembergisches) Nr. 123 in Ulm Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124
- Kriegsgliederung bei der Mobilmachung im August 1914
Wie vor. Für die Zeit vom 9. Juli bis 19. September 1915 war ihr das 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 unterstellt
- Kriegsgliederung am 8. März 1918
Wie vor, zusätzlich Infanterie-Regiment Nr. 124, MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 53, 5. Eskadron Ulanen-Regiment Nr. 19
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
In den Deutsch-Französischen Krieg griffen die Truppen der Württembergischen Armee erst nach anfänglichem Zögern ein. Die württembergische Division, mit ihr die 53. Infanterie-Brigade, unter Führung des Generalleutnants Hugo von Obernitz war an den Kämpfen beteiligt und operierten im Verband der 3. Armee.
Erster Weltkrieg
Mit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 53 aufstellen und wurde im Verband der 27. Division ausschließlich an der Westfront eingesetzt. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 27. Division.
Brigadekommandeure
Name | Datum |
---|---|
1817 bis 1819 | |
Karl von Hohenlohe-Kirchberg | 1819 bis 1828 |
1828 bis 1830 | |
Christian Friedrich Hypeden | 1830 bis 1831 |
1831 bis 1833 | |
1833 bis 1837 | |
Moriz von Miller | 1837 bis 1838 |
1838 bis 1841 | |
Wilhelm von Württemberg | 1841 bis 1849 |
Ernst Alois von Meisrimmel | 1849 bis 1850 |
1850 bis 1857 | |
Oskar von Hardegg | 1857 bis 1865 |
Freiherr von Malchus | 1866 bis 1869 |
Heinrich Adolf von Starkloff | 1869 bi 3. Februar 1872 |
Friedrich von Flatow | 4. Februar 1872 bis 8. Februar 1878 |
9. Februar 1878 bis 17. Juni 1879 | |
18. Juni 1879 bis 20. Mai 1884 | |
21. Mai 1884 bis 31. Dezember 1886 | |
Generalmajor von Woelckern | 1. Januar 1887 bis 2. November 1888 |
3. November 1888 bis 22. März 1891 | |
Paul von Collas | 23. März 1891 bis 21. März 1895 |
22. März 1895 bis 26. Januar 1897 | |
Albert von Schnürlen | 27. Januar 1897 bis 23. Februar 1900 |
Ernst von Hoiningen genannt Huen | 24. Februar 1900 bis 17. April 1903 |
18. April 1903 bis 26. Januar 1905 | |
27. Januar 1905 bis 13. April 1907 | |
Franz Karl von Mittnacht | 14. April 1907 bis 14. April 1910 |
Hermann von Oßwald | 15. April 1910 bis 26. Januar 1913 |
Otto von Moser | 27. Januar 1913 bis 6. September 1914 |
Gotthold von Erpf | 7. September 1914 bis 23. September 1914 |
24. September 1914 bis 3. April 1915 | |
Georg von Körbling | 4. April 1915 bis 2. September 1916 |
3. September 1916 bis 20. Juni 1917 | |
21. Juni 1917 bis 6. September 1918 | |
Ernst Reinhardt | 7. September 1918 bis Kriegsende |
Literatur
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Einzelnachweise
- Militaer-Handbuch des Koenigreichs Wuerttemberg 1889. Carl Liebig, Stuttgart 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Militär-handbuch des königreichs Württemberg 1913. Verlag des Kriegsministeriums Stuttgart, Stuttgart 1913 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
- - Königlich württembergisches Hof- und Staatshandbuch-. Stuttgart 1896 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierkorps 1912-. Gerhard Stalling, Oldenburg 1912 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Erhard von Mutius: Die Schlacht bei Longwy. Books on Demand, 2013 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer