Die 54. Infanterie-Brigade (4. Württembergische) war ein Großverband der Württembergischen Armee.
4. Infanterie-Brigade / 54. Infanterie-Brigade (4. Württembergische) | |
---|---|
Aufstellung | 1817–1849 / 1871–1917 |
Staat | |
Streitkräfte | Württembergische Armee |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Standort | siehe Geschichte |
Leitung | |
Kommandeur | siehe Kommandanten/Kommandeure |
Geschichte
Der Großverband wurde im Zuge der Regierungsübernahme von Wilhelm I. und der Umbildung der Armee ursprünglich am 31. März 1817 als 4. Infanterie-Brigade in Ulm errichtet. Ihr waren das 7. und sowie die Garnisonskompanie der Festung Hohenasperg unterstellt. Im Jahr 1835 wurden die beiden Regimenter durch das 2. und 6. Infanterie-Regiment ersetzt. 1847 schieden der letztgenannte Verband und die Garnisonskompanie aus dem Brigadeverband und das 3. Infanterie-Regiment trat unter das Kommando. Infolge von Organisationsveränderung wurde die Brigade am 27. Juli 1849 aufgehoben und die Verbände der neuformierten Infanterie-Division mit ihren drei Infanterie-Brigaden zugeteilt.
Nach dem Krieg gegen Frankreich wurde der Großverband am 22. November 1871 wiedererrichtet und das Kommando vorerst dem Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade mit übertragen. Am 18. Dezember 1871 erhielt die Formation die Bezeichnung 54. Infanterie-Brigade (4. Königlich Württembergische) und am 4. März 1872 erfolgte die Aufstellung des Brigadestabes. Sie gehörte zur 27. Division (2. Königlich Württembergische) und ihr war zunächst lediglich das 2. Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120 unterstellt, bevor das 8. Infanterie-Regiment Nr. 126 hinzutrat. Dieser Verband war aber gleichzeitig bis 1897 zum XV. Armee-Korps abkommandiert.
Zu diesem Zeitpunkt trat die letzte Formationsveränderung in Friedenszeiten ein und der Brigade waren die Infanterie-Regimenter Nr. 120, 127 und 180 unterstellt.
Erster Weltkrieg
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs machte die Brigade Anfang August 1914 mobil. Das 10. Infanterie-Regiment trat zur 51. Reserve-Infanterie-Brigade über und der Brigadeverbund wurde um die 1. Eskadron des ergänzt. In der Folgezeit nahmen die Truppen bei der 27. Infanterie-Division an den Kämpfen an der Westfront teil. Während der Kämpfe an der Vogesenfront wurde die Brigade zum 31. Januar 1917 aufgelöst.
Kommandanten/Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Generalmajor | Karl von Hohenlohe-Kirchberg | 1817 bis 1819 |
Generalmajor | 1819 bis 1830 | |
Generalmajor | 1830 bis 1837 | |
Generalmajor | 1837 bis 1841 | |
Generalmajor | 1841 bis 1842 | |
Generalmajor | Ernst Alois von Meisrimmel | 1842 bis 1849 |
Oberst/Generalmajor | 4. März 1872 bis 31. Januar 1873 | |
Oberst/Generalmajor | 1. Februar 1873 bis 8. Februar 1878 | |
Generalmajor | 9. Februar 1878 bis 17. Juni 1879 | |
Generalmajor | Gustav von Brandenstein | 18. Juni 1879 bis 27. März 1881 |
Oberst | Ernst Pergler von Perglas | 28. März bis 1881 bis 29. März 1882 (mit der Führung beauftragt) |
Oberst | Ernst Pergler von Perglas | 30. März 1882 bis 7. Juni 1883 |
Generalmajor | Gustav von Steinheil | 14. Juni bis 27. Juli 1883 |
Oberst | Wilhelm von Woelckern | 4. August bis 16. Dezember 1883 (mit der Führung beauftragt) |
Oberst/Generalmajor | Wilhelm von Woelckern | 17. Dezember 1883 bis 22. September 1887 |
Oberst | 23. September 1887 bis 17. August 1888 (mit der Führung beauftragt) | |
Generalmajor | Otto von Clausen | 18. August 1888 bis 24. Juni 1889 |
Generalmajor | Theodor von Sprösser | 25. Juni 1889 bis 16. Juli 1890 |
Generalmajor | 24. Juli 1890 bis 10. Dezember 1891 | |
Preuß. Generalmajor | Viktor von Mikusch-Buchberg | 22. Dezember 1891 bis 16. November 1892 |
Preuß. Generalmajor | Hans von Monbart | 1. Dezember 1892 bis 28. Januar 1893 (mit der Führung beauftragt) |
Preuß. Generalmajor | Hans von Monbart | 29. Januar 1895 bis 1. März 1895 |
Generalmajor | 2. März 1895 bis 24. November 1898 | |
Preuß. Oberst | Arthur von Brietzke | 25. bis 28. November 1898 (mit der Führung beauftragt) |
Preuß. Generalmajor | Arthur von Brietzke | 29. November 1898 bis 15. November 1899 |
Preuß. Oberst | 16. November 1899 bis 26. Januar 1900 (mit der Führung beauftragt) | |
Preuß. Generalmajor | Julius von Salmuth | 27. Januar 1900 bis 21. März 1903 |
Generalmajor | 22. März 1903 bis 15. März 1905 | |
Oberst | Otto von Hügel | 16. März bis 21. April 1905 (mit der Führung beauftragt) |
Generalmajor | Otto von Hügel | 22. April 1905 bis 17. Juni 1908 |
Oberst | Friedrich von Gerok | 18. Juni bis 17. August 1908 (mit der Führung beauftragt) |
Generalmajor/Generalleutnant | Friedrich von Gerok | 18. August 1908 bis 21. März 1912 |
Generalmajor | 22. März 1912 bis 21. April 1914 | |
Preuß. Generalmajor | Felix Langer | 22. April 1914 bis 20. April 1916 |
Oberst | Otto Haas | 21. April 1916 bis 19. Juli 1915 |
20. Juli 1915 bis 31. Januar 1917 |
Literatur
- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 285, 755.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 1130.
- Kriegsministerium (Hrsg.): Militär-Handbuch des Königreichs Württemberg. Große Ausgabe, Stuttgart 1913, S. 68–69.
Einzelnachweise
- Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 1: Infanterie-Regimenter. Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4, S. 272.
- Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VIII: Jäger und Kavallerie mit Schneeschuh- und Gebirgsformationen, Sturmtruppen und Radfahrtruppen. Verlag Militaria, Wien 2023, ISBN 978-3-903341-36-4, S. 237.
- Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 285, 755.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer