Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Melka Kunture und Balchit Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien ist der Titel einer Welt

Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien

Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien ist der Titel einer Welterbestätte in Äthiopien, die seit 2024 besteht. Sie umfasst die bedeutenden Fundstätten und im äthiopischen Hochland, die wichtige Einblicke in die menschliche Evolution und prähistorische Kulturen bieten.

Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien
UNESCO-Welterbe image

image
Vertragsstaat(en): Athiopienimage Äthiopien
Typ: Kultur
Kriterien: (iii)(iv)(v)
Referenz-Nr.: 13rev
UNESCO-Region: Asien und Pazifik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2024  (Sitzung 46)

Geographische Lage

Melka Kunture befindet sich im oberen Awash-Tal, etwa 50 Kilometer südwestlich von Addis Abeba auf einer Höhe von 2000 Metern über dem Meeresspiegel. Balchit liegt etwa 7 Kilometer nördlich des Awash-Flusses.

Archäologie

Die Fundstätte Melka Kunture wurde 1963 von Gerard Dekker entdeckt. Seitdem wurde sie systematisch erforscht, zunächst von französischen und später von italienischen Forschungsteams.

Die Stätten umfassen eine archäologische Abfolge von mehr als 1,7 Millionen Jahren menschlicher Präsenz und Aktivität. Es wurden Überreste aus verschiedenen prähistorischen Epochen gefunden, darunter das Oldowan (ca. 2 Millionen Jahre alt), das Acheuléen und die späte Steinzeit.

image
Steinwerkzeuge aus Melka Kunture

An den Fundstätten wurden Fossilien verschiedener Menschenarten entdeckt, darunter Homo erectus, Homo heidelbergensis und archaische Homo sapiens. Zu den Funden zählen auch Zehntausende von Steinwerkzeugen und Tierknochen. Besonders bemerkenswert sind menschliche und tierische Fußabdrücke aus der Zeit vor 1,2 bis 0,7 Millionen Jahren.

Balchit ist bekannt für seine Obsidian-Vorkommen, die vom Oldowan bis in historische Zeit als Rohmaterial für die Herstellung von Steinwerkzeugen verwendet wurden.

Paläoumwelt

Die Fundstätten ermöglichen Rekonstruktionen der Umweltbedingungen des äthiopischen Hochlands während des Unter- und Mittelpleistozäns. Die geologische Struktur und vulkanische Aktivität in der Region haben zur Erhaltung der archäologischen Schichten beigetragen.

Bestandteile der Welterbestätte

Ref.-Nr. Bezeichnung Lage Schutzbereich Pufferzone Zeitraum Funde Besonderheiten Bild
13rev-001 Lage8.703472222222238.599083333333 2 bis 0,15 Millionen Jahre Steinartefakte vom Oldowan bis zum späten Acheuléen. Überreste von Homo erectus, Homo heidelbergensis und archaischen Homo sapiens. Hominine Fußabdrücke von Erwachsenen und Kindern, die auf eine Familiengruppe hindeuten. Eine „Schlachtstätte“ mit Überresten von Flusspferden und Steinwerkzeugen. Mögliche Nutzung von Feuer, zahlreiche Steinwerkzeuge aus Obsidian und Basalt. image
13rev-002 Lage8.707083333333338.566666666667 6,9623 ha 1.252,4576 ha 1,3 Millionen Jahre Hochwertige, standardisierte Acheuléen-Werkzeuge aus Obsidian. Hinweise auf eine spezialisierte Werkstatt zur Werkzeugherstellung.
13rev-003 Lage8.759166666666738.619416666667 6,0146 ha 2.284,8386 ha seit 3,5 Millionen Jahren Kuppelförmiger Obsidianstrom und Abschlagreste. Intensive Nutzung als Rohstoffquelle von der späten Steinzeit bis in historische Zeiten.
13rev-004 Lage8.716777777777838.613333333333 2 Millionen Jahre bis 4.000 Jahre Acheuléen-Komplexe sowie Mittel- und Spätsteinzeit-Werkzeuge. Umfasst die gesamte Ablagerungsequenz der Melka-Kunture-Abfolge.
13rev-005 Lage8.721166666666738.575888888889 4,3500 ha 854,4528 ha 1 Million Jahre bis 5.000 Jahre Acheuléen- und Mittelsteinzeit-Inventare, spätsteinzeitliche Steingeräteindustrien. Dokumentiert die spätere geologische Geschichte der Region.
13rev-006 Atebella Lage8.737694444444438.576527777778 6,7843 ha 2.200,2505 ha 1,2 Millionen Jahre Umfangreiches Steingeräteinventar des mittleren Acheuléen. Natürliche Ansammlung von Steinwerkzeugen, ähnliche Funde wie in Balchit und Kella.

Quelle:

Museen

image
Museum

Vor Ort befindet sich ein Museum mit Ausstellungen zur Urgeschichte Afrikas, Geologie, Paläoanthropologie und Vorgeschichte von Melka Kunture. Es umfasst vier Gebäude im lokalen Stil (), die durch einen Pfad mit zwei ausgegrabenen Acheuléen-Stätten verbunden sind. Diese Fundstätten sind ca. 800.000 Jahre alt und bilden ein Freilichtmuseum in einer gut erhaltenen Savannenlandschaft. Zusätzlich gibt es ein virtuelles Museum, das digitale Photogrammetrie und Web-Mapping verwendet, um archäologische und geologische Daten zu präsentieren.

Weblinks

image
Commons: Melka Kunture – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Italienisch-spanischen archäologischen Mission in Melka Kunture und Balchit (englisch)

Einzelnachweise

  1. Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  2. Melka Kunture - The official web site. Italo-Spanish Archaeological Mission at Melka Kunture and Balchit (Ethiopia), abgerufen am 31. Juli 2024 (englisch). 
  3. Melka Kunture and Balchit. UNESCO World Heritage Centre, archiviert vom Original am 10. Juli 2024; abgerufen am 31. Juli 2024 (englisch, Eintrag der Tentativliste). 
  4. Ethiopia’s Melka Kunture and Balchit Archeological Site Nominated for World Heritage List. In: Capital Newspaper. 24. Juni 2024, abgerufen am 31. Juli 2024 (englisch). 
  5. Melka Kunture. In: melkakunture.it. Abgerufen am 31. Juli 2024 (englisch). 
  6. Melka Kunture and Balchit (Ethiopia). (PDF; 13,5 MB) In: Evaluations of Nominations of Cultural and Mixed Properties (WHC/24/46.COM/INF.8B1). ICOMOS, 13. März 2024, S. 266–278, abgerufen am 1. August 2024 (englisch). 
  7. Museum. In: melkakunture.it. Abgerufen am 31. Juli 2024 (englisch). 
  8. Riccardo Salvini, Maria Cristina Salvi, Luigi Carmignani et al.: An interactive museum for the palaeolithic site of Melka Kunture (Ethiopia): archaeological and geological data, digital photogrammetry and web mapping. In: W. Borner (Hrsg.): Proceedings of the 12th International Congress - Cultural Heritage and New Technologies. Wien 2007, ISBN 978-3-85161-002-4, S. 57–58 (ResearchGate). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Welterbestätten in Äthiopien

Kulturerbe: Felsenkirchen von Lalibela (1978) | Fasil Ghebbi in der Region Gondar (1979) | (1980) | Tiya (1980) | Aksum (1980) | (1980) | Harar Jugol (2006) | Kulturlandschaft der Konso (2011) | Kulturlandschaft von Gedeo (2023) | Melka Kunture und Balchit (2024)

Naturerbe: Nationalpark Simien (1978) | Bale-Mountains-Nationalpark (2023)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 May 2025 / 15:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 06, 2025

    Bundesministerium für öffentliche Leistung und Sport

  • April 13, 2025

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

  • April 26, 2025

    Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte

  • April 25, 2025

    Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

  • April 19, 2025

    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.