1658 wurde in den Niederlanden eine österreichische Gesandtschaft eingerichtet. Der österreichische Botschafter in Den Haag war bis 1967 auch regelmäßig bei der Regierung von Luxemburg akkreditiert.
Missionschefs
Ernannt / Akkreditiert | Name | Bemerkungen | ernannt während der Regierung von | akkreditiert während der Regierung von | Posten verlassen | |
---|---|---|---|---|---|---|
1658 | Leopold I. | Johan de Witt | 1667 | |||
1667 | (1617–1693)![]() | 1693 | ||||
1693 | Wilhelm III. | 1696 | ||||
1698 | 1707 | |||||
1707 (auch: 1698) | (1667–1716) | 1708 | ||||
1707 | Aus Berlin hierher versetzt, ab 1709 außerordentlicher Bevollmächtigter († 7. Dezember 1718) | Joseph I. | Generalstaaten | 1718 | ||
1709 | Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf | außerordentlicher Bevollmächtigter | 1712 | |||
1711 | Johann Wenzel von Gallas | 1714 | ||||
3. Sep. 1719 | Leopold Johann Victorin von Windisch-Graetz | Karl VI. | 14. Juni 1725 | |||
1721 | 1741 | |||||
25. Aug. 1725 | Karl von Königsegg-Erbs | 15. Mai 1728 | ||||
3. Juni 1728 | 1733 | |||||
9. Sep. 1733 | Anton Corfiz Ulfeldt | 1739 | ||||
1739 | 1725 | |||||
5. Feb. 1741 | Maria Theresia | 4. Okt. 1782 | ||||
1748 | 1748 | |||||
28. Nov. 1782 | Joseph II. | Wilhelm V. | 28. Nov. 1786 | |||
1. März 1787 | 12. Feb. 1790 | |||||
12. Feb. 1790 | Johann Rudolf von Buol-Schauenstein | (* 1763; † 1835) Geschäftsträger | 30. Nov. 1791 | |||
30. Nov. 1791 | Ludwig von Starhemberg | Leopold II. | 27. Apr. 1793 | |||
27. Apr. 1793 | Geschäftsträger der Batavischen Republik | Franz II. | Batavische Republik | 13. Jan. 1795 | ||
9. Mai 1802 | Königreich Holland | Königreich Holland | 12. Mai 1805 | |||
4. Feb. 1806 | Geschäftsträger | Louis Bonaparte | 1. Jan. 1808 | |||
21. Feb. 1810 | 10. Juli 1808 | |||||
2. Aug. 1808 | Geschäftsträger der Niederlande | 11. Apr. 1809 | ||||
5. Aug. 1814 | Geschäftsträger | Wilhelm I. | 3. Mai 1815 | |||
3. Mai 1815 | Franz Binder von Krieglstein | 1820 | ||||
29. Juni 1820 | 3. Okt. 1830 | |||||
3. Okt. 1830 | Johann von Wessenberg | 12. Feb. 1835 | ||||
12. Feb. 1835 | Geschäftsträger | Ferdinand I. | 25. Apr. 1837 | |||
25. Apr. 1837 | Friedrich Christian Senfft von Pilsach | 2. Mai 1843 | ||||
2. Mai 1843 | Franz Sebastian Dominicus von Leykam | Geschäftsträger | 21. Juli 1845 | |||
21. Juli 1845 | Moritz Esterházy de Galantha | Wilhelm II. | 18. Dez. 1848 | |||
22. Feb. 1849 | Anton von Doblhoff-Dier | Franz Joseph I. | Johan Rudolf Thorbecke | 3. Sep. 1858 | ||
17. Nov. 1859 | Ferdinand von Langenau | Jan Jacob Rochussen | 18. Sep. 1871 | |||
10. Jan. 1872 | Heinrich Karl von Haymerle | Gerrit de Vries | 14. Jan. 1877 | |||
27. Jan. 1877 | (* 1827; † 1898) | Joannes Kappeyne van de Coppello | 21. Dez. 1888 | |||
21. Dez. 1888 | Æneas Mackay der Jüngere | 31. Aug. 1894 | ||||
26. Okt. 1894 | (* 1838; † 1905) | Joan Röell | 30. Mai 1905 | |||
10. Sep. 1905 | Otto zu Brandis | (* 1848; † 1929) | Theo de Meester | 30. Dez. 1907 | ||
22. Feb. 1908 | Theo Heemskerk | 23. Jan. 1911 | ||||
30. Apr. 1911 | 24. Jan. 1917 | |||||
24. Jan. 1917 | Karl I. | Pieter Cort van der Linden | 11. Nov. 1918 | |||
1919 | Otto von Franz | Karl Renner | Charles Ruijs de Beerenbrouck | 1920 | ||
1946 | Leopold Figl | Louis Beel | 1950 | |||
1950 | Willem Drees | 1954 | ||||
1954 | Julius Raab | 1955 | ||||
1955 | 1956 | |||||
1956 | 1964 | |||||
1965 | Josef Klaus | Jo Cals | 1968 | |||
1968 | (* 26. November 1912 in Bielsko-Biała) 1977–1978 Leiter Diplomatische Akademie Wien | Piet de Jong | 1978 | |||
1999 | Alexander Christiani | Viktor Klima | Wim Kok | 2000 | ||
2004 | Erwin Kubesch | Wolfgang Schüssel | 2008 | |||
Jan. 2008 | Wolfgang Paul | Werner Faymann | Jan Peter Balkenende | 2012 | ||
Sep. 2012 | Mark Rutte | 2016 | ||||
Feb. 2017 | 2020 | |||||
Aug. 2020 | Astrid Harz | 2024 | ||||
Aug. 2024 | Engelbert (Bert) Theuermann | Karl Nehammer |
Siehe auch
- Liste der österreichischen Botschafter
Literatur
- Daniel Legutke: Diplomatie als soziale Institution: brandenburgische, sächsische und kaiserliche Gesandte in Den Haag, 1648–1720. Waxmann, Münster 2010 (books.google.de).
Einzelnachweise
- Volker Jarren: Macht- und Konfessionspolitik in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Berichte des kaiserlichen Gesandten Johann Daniel Kramprich von Kronenfeld über die Lage der Katholiken und katholischen Ordensgeistlichen in den Vereinigten Niederlanden 1667 bis 1693. Münster 1995
- Österreichische staatsverträg, Band 1, S.37
- Constantin von Wurzbach: Goëß, Johann Peter Graf. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 5. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski & C. Dittmarsch.), Wien 1859, S. 245 (Digitalisat).
- Österreichische staatsverträge, Band 1, S.381
- D. Gottfried Ludwigs, Direct. und Prof. Theol. in Coburg, Universal-Historie Dritter Theil, S.110
- Österreichische staatsverträge, Band 1, S.381
- Erwin Matsch: Der Auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn) 1720–1920. Böhlau Verlag, Wien 1986, S. 132 f.
- Helmut Gabel, Volker Jarren, Kaufleute und Fürsten: Außenpolitik und politisch-kulturelle Perzeption im Spiegel niederländisch-deutscher Beziehungen 1648–1748. S. 56 f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer