Die Liste der österreichischen Botschafter in Portugal listet die österreichischen Botschafter in Portugal auf.
Da sich Portugal nicht an der Kontinentalsperre beteiligte ließ es Napoleon Bonaparte im November 1807 besetzten. Die seit 1792 entmündigte Maria I. (Portugal) und Johann VI. (Portugal) flüchteten am 27. November 1807 nach Brasilien, von wo der Hof am 4. Juli 1821 nach Lissabon zurückkehrte. Vom März 1809 bis 15. September 1820 regierte William Carr Beresford. Anschließend trat bis zur Rückkehr des Königs eine Regentschaft an seine Stelle. Johann VI. (Portugal) legte nach seiner Rückkehr auf eine vorher von einer Versammlung ausgearbeiteten Verfassung einen Eid ab. Seine Gemahlin Charlotte Joachime von Spanien und sein jüngerer Sohn Michael I. (Portugal) verweigerten jedoch den Eid. Die „Konstitutionalisten“ versuchten daher den älteren Sohn des Königs, den in Brasilien zurückgebliebenen Peter I. (Brasilien) zur Rückkehr nach Portugal zu bewegen. Dieser lehnte jedoch ab und proklamierte sich am 12. Oktober 1822 zum Kaiser von Brasilien.
Nach einem missglückten Putschversuch der „Absolutisten“ ging Michael I. (Portugal) ins Exil. Nach dem Tod von Johann VI. (Portugal) wurde Peter I. (Brasilien) auch König von Portugal. Als solcher erließ Peter I. (Brasilien) am 25. Mai 1826 die Verfassungscharta von 1826 und dankte zu Gunsten seiner minderjährigen Tochter Maria II. (Portugal) ab. Ihr Onkel, Michael I. (Portugal), welcher im Februar 1828 nach Portugal zurückgekehrt war, beschwor dem Wunsche Kaiser Peters I. gemäß diese „Charta“ und wurde daraufhin zum Regenten ernannt. Die in Lissabon tagende Cortes sprach Peter jedoch alle Rechte in Portugal ab und proklamierten am 30. Juni 1828 Michael I. (Portugal) zum König.
1916 war der Amtssitz der österreichischen Botschafter die Caleada de Sant’Anna 214 Lissabon. Heute ist der Amtssitz in der Avenida Infante Santo 43.
Botschafter
Ernannt / Akkreditiert | Name | Bemerkungen | ernannt während der Regierung von | akkreditiert während der Regierung | Posten verlassen |
---|---|---|---|---|---|
Aug. 1700 | Karl Ernst von Waldstein | Leopold I. | Peter II. | 17. Mai 1703 | |
1709 | Franz Ferdinand von Kuenburg | Joseph I. | 1709 | ||
1716 | agente imperial en Lisboa | Karl VI. | Johann V. | ||
12. Feb. 1718 | 3. Juli 1725 | ||||
1723 | |||||
6. Okt. 1725 | 1. Dez. 1727 | ||||
1. Dez. 1727 | Posten unbesetzt | 25. Feb. 1730 | |||
25. Feb. 1730 | (*1682; † 1751) | 12. Jan. 1737 | |||
12. Jan. 1737 | Posten unbesetzt | 7. Aug. 1746 | |||
7. Aug. 1746 | (* 3. (oder 24.) Juni 1691; † 1765) Rath, Gesandter in Berlin bis 1743, in Petersburg bis 1745, in Den Haag bis 1746, in Lissabon bis 1747 und zuletzt 1754–1764 kk Botschafter in Venedig. | Maria Theresia | 16. Okt. 1747 | ||
10. Nov. 1747 | 22. Nov. 1748 | ||||
22. Nov. 1748 | Posten unbesetzt | 25. Sep. 1750 | |||
25. Sep. 1750 | Georg Adam von Starhemberg | 17. Sep. 1751 | |||
17. Sep. 1751 | Posten unbesetzt | Erdbeben von Lissabon 1755 | Joseph I. | 7. Mai 1756 | |
1759 | Johann Sigismund von Khevenhüller-Metsch | (* 1732; † 1801) | 24. Nov. 1759 | ||
1759 | Gesandter | ||||
12. Apr. 1764 | (*1735; † 1806) | 26. Aug. 1765 | |||
1765 | Gesandter Legationssekretár und Geschäftsträger († 1767) | 1767 | |||
22. Mai 1768 | 17. März 1809 | ||||
17. März 1809 | Posten unbesetzt | Franz II. | Maria I. | 28. Aug. 1813 | |
28. Aug. 1813 | 10. Jan. 1818 | ||||
15. Mai 1818 | Heinrich von Bombelles | (* 26. Juni 1789 in Versailles; † 31. Mai 1850 auf Schloß Savenstein in Krain), Gesandter | Johann VI. | 1. Dez. 1819 | |
1. Dez. 1819 | Posten unbesetzt | 30. Aug. 1820 | |||
30. Aug. 1820 | Gesandter | 22. Aug. 1821 | |||
22. Aug. 1821 | Posten unbesetzt | 16. Juli 1823 | |||
16. Juli 1823 | Franz Binder von Krieglstein | (* 1774; † 1855 in Wien) | 1. Apr. 1824 | ||
1. Apr. 1824 | Posten unbesetzt | 30. März 1824 | |||
30. März 1824 | Gesandter († 1869) | 18. Nov. 1827 | |||
18. Nov. 1827 | Heinrich von Bombelles | Maria II. | 22. Feb. 1828 | ||
22. Feb. 1828 | Posten unbesetzt | Michael I. | 15. Aug. 1841 | ||
15. Aug. 1841 | Ferdinand I. | Ferdinand II. | 15. Dez. 1846 | ||
15. Dez. 1846 | Albert von Crivelli | Gesandter (* 1816 in Mailand; † 2. Mai 1868 in Rom) 1853–1855 Legationsrat an der österreichischen Gesandtschaft in Berlin. | 24. Okt. 1847 | ||
24. Okt. 1847 | Georg Esterhäzy von Galäntha (1811–1856) | 9. Sep. 1848 | |||
7. Juli 1852 | Gesandter | Franz Joseph I. | 18. Apr. 1852 | ||
7. Juli 1852 | Gesandter | 18. Apr. 1857 | |||
18. Apr. 1857 | Peter V. | 27. Aug. 1867 | |||
1867 | Gesandter | Ludwig I. | |||
25. Feb. 1869 | (*1820 zu Marburg in Steiermark; † 1884) kk. Legationssekretär und Geschäftsträger bei der freien Stadt Frankfurt. | 8. Juli 1884 | |||
22. Okt. 1884 | 3. März 1887 | ||||
10. Apr. 1887 | (; † 23. Jänner 1894 in Gacs) | 26. Aug. 1888 | |||
1888 | Gesandter | ||||
10. Apr. 1887 | (* 1840; † 1889) | 26. Aug. 1888 | |||
1. Apr. 1889 | Karl I. | 10. Sep. 1895 | |||
10. Sep. 1895 | 28. Apr. 1902 | ||||
28. Apr. 1902 | Otto zu Brandis | 10. Sep. 1905 | |||
10. Sep. 1905 | 21. März 1909 | ||||
21. März 1909 | Manuel II. | 10. Dez. 1909 | |||
10. Sep. 1905 | 21. März 1909 | ||||
21. März 1909 | Ende der Beziehungen: Am 16. März 1916 infolge Abbruches derselben durch Österreich-Ungarn. | 16. März 1916 | |||
1920 | (* 1842 in Hamburg; † 1931) Geschäftsträger Konsul | Karl Renner | Liberato Ribeiro Pinto | 1931 | |
1931 | (* 1873; † 1956) Geschäftsträger, Honorargeneralkonsul | Otto Ender | António de Oliveira Salazar | 1938 | |
1954 | Julius Raab | Francisco Craveiro Lopes | 1955 | ||
1955 | Julius Raab | Francisco Craveiro Lopes | 1960 | ||
1960 | (* 11. Juni 1911 in Bregenz; † 2. Mai 2002 in Wien) | Julius Raab | Américo Tomás | 1963 | |
1964 | Josef Klaus | Américo Tomás | 1969 | ||
1973 | Gesandter | Bruno Kreisky | Marcelo Caetano | 1978 | |
1979 | Erich Hochleitner | Bruno Kreisky | António Ramalho Eanes | 1985 | |
1985 | Alexander Otto | Fred Sinowatz | António Ramalho Eanes | 1988 | |
1993 | Franz Vranitzky | Mário Soares | |||
1995 | Alfred Missong jun. | Franz Vranitzky | Mário Soares | 2001 | |
2004 | Ferdinand Trauttmansdorff | Wolfgang Schüssel | Jorge Sampaio | 2005 | |
2009 | Werner Faymann | Aníbal Cavaco Silva | |||
15. Okt. 2009 | Werner Faymann | Aníbal Cavaco Silva | 2013 | ||
2013 | Dez. 2017 | ||||
Jan. 2018 |
Siehe auch
- Liste der portugiesischen Botschafter in Österreich
- Österreichisch-portugiesische Beziehungen
- Liste der österreichischen Botschafter
Einzelnachweise
- nach Erwin Matsch: Der Auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn) 1720–1920. S. 119 f.
- Franz Ferdinand von Kuenburg. Historischer Verein für Krain, Mittheilungen des Historischen Vereines für das Herzogthum Krain, Bände 6-10, S. 36
- Pablo Martín. Pedralbes. Universidad de Barcelona, Departament d’Història Moderna, S. 591
- Eduard von Lebzelten-Collenbach (* 1. März 1812) 1851 Gesandter in Sankt Petersburg. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Band 13. Justus Perthes, S. 520
- Emil von Gödel-Lannoy (* 1. Oktober 1845 in Erlachstein; † 26. Mai 1932 in Maribor) Deutsche Zeitung, 2. Juni 1932, urn:nbn:si:DOC-UFAZRYM4
- Luiz Teixeira de Sampayo: Estudos históricos. Ministério dos Negócios Estrangeiros, 1984, 366 S.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer