Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die bilateralen Beziehungen zwischen der österreichisch Ungarischen Monarchie und dem Königreich Korea wurden formal mit

Liste der österreichischen Botschafter in Südkorea

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Liste der österreichischen Botschafter in Südkorea

Die bilateralen Beziehungen zwischen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und dem Königreich Korea wurden formal mit der Unterzeichnung eines Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrages am 23. Juni 1892 aufgenommen. Dieser Vertrag sah zwar auch die Einrichtung konsularischer Vertretungsbehörden vor, es wurde aber keine Botschaft eröffnet (Korea war von der k.u.k. Gesandtschaft in Tokio aus mitakkreditiert). Das österreichische Original des Vertrages befindet sich im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, das koreanische Originaldokument gilt als verschollen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zwischen der Republik Österreich und der Republik Korea die diplomatischen Beziehungen formal am 18. Oktober 1963 aufgenommen. Bis 1985 war der jeweilige österreichische Missionschef in Tokio in der Republik Korea mitakkreditiert. Im Jahr 1969 wurde in Seoul ein österreichisches Honorarkonsulat errichtet, 1975 eine residente Handelsvertretung, erst 1985 wurde eine residente österreichische Botschaft in Seoul eröffnet.

Seit 2012 (beginnend mit Josef Müllner) ist der österreichische Botschafter in Seoul auch in Pjöngjang, Demokratische Volksrepublik Korea mitakkreditiert (davor Österreichische Botschaft Peking).

Namensliste der residenten österreichischen Botschafter in Seoul

  • 1985–1989Peter Moser(* 28. Juni 1941 in Wien)
  • 1989–1993(* 26. Juni 1941 in Klagenfurt)
  • 1994–1997 (* 15. Juli 1934 in Wien)
  • 1997–2001(* 4. Januar 1944 in Krems an der Donau)
  • 2001–2005 (* 14. April 1956 in Innsbruck)
  • 2005–2009Wilhelm Donko (* 16. Dezember 1960 in Linz an der Donau)
  • 2009–2013 (* 7. Januar 1952 in Wiener Neustadt)
  • 2013–2017 (* 16. März 1961 in Wien)
  • 2017–2020 Michael Schwarzinger(* 10. Juni 1955 in Feldkirch)
  • seit 2020 (* 22. August 1960 in Wien)

Siehe auch

  • Liste der österreichischen Botschafter

Einzelnachweise

  1. Lee, Sang-Kyong (Hrsg.): Österreich - Korea: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum. WUV-Univ.-Verlag, Wien 1994, ISBN 3-85114-139-3. 
  2. Rudolf Agstner, Gertrude Enderle-Burcel, Michaela Follner: Österreichs Spitzendiplomaten zwischen Kaiser und Kreisky: biographisches Handbuch der Diplomaten des Höheren Auswärtigen Dienstes 1918 bis 1959. Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes, Wien 2009, ISBN 978-3-902575-23-4. 
V – D
Osterreichimage Österreichische Botschafter und ständige Vertreter

Afrika

 | Algerien |  |  | Äthiopien |  | Botswana |  |  |  | Dschibuti |  |  |  |  |  |  |  | Kap Verde |  |  |  | Kongo, Rep. | Lesotho |  | Libyen | Madagaskar |  |  | Mauretanien | Mauritius | Marokko | Mosambik | Namibia | Niger |  |  |  |  |  |  |  | Simbabwe |  | Südafrika |  | Südsudan | Swasiland |  |  |  |  | Uganda |

image

Asien und
Ozeanien

 | Armenien |  |  |  | Bangladesch | Bhutan |  | China, Volksrep. |  | Georgien | Indien | Indonesien |  | Iran | Israel | Japan |  |  | Kambodscha |  |  |  |  | Korea, Dem.Rep./Nordkorea | Korea, Rep./Südkorea |  | Laos | Libanon |  | Malediven |  |  | Mongolei | Myanmar |  | Nepal |  |  |  | Palau |  | Philippinen |  |  |  | Singapur | Sri Lanka | Syrien |  | Thailand | Timor-Leste/Osttimor |  |  | Türkei |  |  |  |  | Vietnam

Europa

 | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland |  | Island | Italien |  |  | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg |  | Nordmazedonien | Moldau |  |  | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russische Föderation | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechische Republik | Türkei |  | Ungarn | Vereinigtes Königreich |

Nord- und
Südamerika

Antigua und Barbuda | Argentinien | Bahamas |  | Belize |  |  | Chile | Costa Rica | Dominica | Dominikanische Republik |  | El Salvador | Grenada | Guatemala |  | Haiti | Honduras |  |  |  | Kuba | Mexiko | Nicaragua |  | Paraguay |  | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen |  |  | Uruguay | Venezuela | Vereinigte Staaten

Weitere
Vertreter

bei anderen Völkerrechtssubjekten: Heiliger Stuhl | Malteser Ritterorden • bei internationalen Organisationen:  |  | CTBTO |  | Europarat |  |  | IAEO | OECD |  |  |  | UNO |  | UNESCO | UNIDO |  |  |  • und: Außenwirtschaftsdelegierte | Verteidigungsattachés

Außenpolitik Österreichs: BMEIA (Auswärtiger Dienst) • Vertretungen: Österreichs | in Österreich • Botschafter/ständige Vertreter: Österreichs | Stand 2016

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 May 2025 / 03:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 25, 2025

    Deutsch-georgisches Migrations- und Mobilitätsabkommen

  • April 13, 2025

    Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission

  • Mai 01, 2025

    Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung

  • April 23, 2025

    Das architektonische Werk von Le Corbusier (Welterbe)

  • Mai 01, 2025

    Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.