Diese Liste der österreichischen diplomatischen Vertreter in Russland enthält alle Botschafter Österreichs von 1721 bis heute (2012), die in Russland bzw. der Sowjetunion akkreditiert waren oder sind. Um 2015 besteht der Amtsbereich aus Belarus und der Russischen Föderation („Russland“), die Österreichische Botschaft in Moskau betraut in ihrem Konsularbezirk auch Armenien (das seit 2012 einen Botschafter am Außenministerium hat) und Usbekistan.


Geschichte
1703 gründete Peter I. Sankt Petersburg, das von 1710 bis 1918 die Hauptstadt des Russischen Reiches war. Bis 1880 lag dort die österreichische Botschaft an der Adresse 102 Fontanka River Embankment, (Anglijskaja Nabereschnaja, Englisches Quai)
Am 6. August 1914 erklärte Franz Joseph I. Zar Nikolaus II. den Krieg und Dänemark wurde Schutzmacht in Russland.
Anfang Juli 1918 wurde Generalkonsul Georg de Pottere (1875–1951) „zur Regelung der im Friedensvertrag von Brest-Litowsk offen gelassenen Fragen der Wiederaufnahme des russischen Staatsschuldendienstes nach Moskau entsandt.“ Die Verhandlungen gingen in den letzten Tagen des Juli zu Ende. Am 11. Juli 1918 erteilte die Moskauer Regierung Otto von Franz das Agreement, worauf dieser am 6. August 1918 zum Gesandten in Moskau ernannt wurde. Weder Georg de Pottere noch Otto von Franz traten ihr Amt vor dem 9. November 1918 an.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1990/91 war der Botschafter für weitgehend alle Nachfolgestaaten zuständig, diese Agenden wurden sukzessive durch neue Botschaften ersetzt.
Missionschefs
1700: Aufnahme diplomatischer Beziehungen
Ernannt / Akkreditiert | Name | Bemerkungen | ernannt während der Regierung von | akkreditiert beim Staatsoberhaupt | Posten verlassen |
---|---|---|---|---|---|
1526 ![]() ![]() | |||||
20. Juni 1721 | Stephan Wilhelm Kinsky | Karl VI. | Peter I. | 28. Juli 1722 | |
28. Juli 1722 | Geschäftsträger | 21. Dez. 1725 | |||
21. Dez. 1725 | Amadeus de Bussy-Rabutin | Katharina I. | 30. Aug. 1727 | ||
30. Aug. 1727 | Geschäftsträger | 26. Juni 1728 | |||
26. Juni 1728 | Peter II. | 28. Sep. 1732 | |||
28. Sep. 1732 | Anna Iwanowna | 11. Aug. 1734 | |||
11. Aug. 1734 | Johann Franz Heinrich Carl von Ostein | 17. Dez. 1738 | |||
17. Dez. 1738 | Antoniotto Botta Adorno | 9. Okt. 1742 | |||
26. Dez. 1742 | Maria Theresia | Elisabeth Petrowna | 22. Juni 1744 | ||
22. Juni 1744 | 1. Sep. 1745 | ||||
30. Okt. 1745 | 24. Feb. 1746 | ||||
24. Feb. 1746 | Johann Franz von Pretlack | Botschafter | 19. Mai 1748 | ||
20. Mai 1748 | Botschafter | 17. Apr. 1751 | |||
18. Sep. 1751 | Johann Franz von Pretlack | Botschafter | 10. Jan. 1753 | ||
16. Apr. 1753 | Botschafter | 22. Mai 1761 | |||
15. Juni 1761 | Florimond Claude von Mercy-Argenteau | Botschafter | 6. Okt. 1763 | ||
3. Nov. 1763 | Joseph Maria Karl von Lobkowitz | Katharina II. | 25. Mai 1777 | ||
15. Juni 1777 | 12. Sep. 1779 | ||||
24. Okt. 1779 | Johann Ludwig von Cobenzl | 25. Apr. 1784 | |||
25. Apr. 1784 | Botschafter | Joseph II. | 17. Mai 1800 | ||
17. Mai 1800 | Geschäftsträger | Paul I. | 18. Aug. 1801 | ||
18. Aug. 1801 | Botschafter | Franz II. | Alexander I. | 16. Okt. 1802 | |
16. Okt. 1802 | Geschäftsträger | 28. Apr. 1803 | |||
28. Apr. 1803 | Johann Philipp von Stadion | Botschafter | 1. Okt. 1805 | ||
1804 ![]() ![]() | |||||
1. Okt. 1805 | Geschäftsträger in Riga | 14. Aug. 1806 | |||
14. Aug. 1806 | Maximilian von Merveldt | Botschafter | 2. Mai 1808 | ||
1806 | Geschäftsträger | ||||
27. Dez. 1808 | Karl Philipp zu Schwarzenberg | Botschafter | 28. Mai 1809 | ||
1808 | Unterbrechung der Beziehungen | ||||
26. Okt. 1809 | 23. Juni 1812 | ||||
1809 | Posten unbesetzt | ||||
6. Juni 1815 | Geschäftsträger | 19. Apr. 1816 | |||
19. Apr. 1816 | Ludwig von Lebzeltern | ||||
1816 | Heinrich von Bombelles | Geschäftsträger | |||
10. Juni 1827 | Stephan Zichy | Botschafter | Nikolaus I. | 21. Juni 1828 | |
1827 | Geschäftsträger | ||||
17. Jan. 1829 | Karl Ludwig von Ficquelmont | Botschafter | 2. Aug. 1840 | ||
1829 | Geschäftsträger | ||||
1843 | Franz de Paula von Colloredo-Wallsee | Ferdinand I. | 1847 | ||
29. Nov. 1848 | Karl Ferdinand von Buol-Schauenstein | Franz Joseph I. | 13. Feb. 1851 | ||
1848 | Geschäftsträger | ||||
13. Feb. 1851 | Franz von Colloredo-Wallsee | Botschafter | |||
1851 | Geschäftsträger | ||||
29. Apr. 1852 | Alexander von Mensdorff-Pouilly | 5. Nov. 1853 | |||
5. Nov. 1853 | 2. Nov. 1858 | ||||
1853 | Emmerich Széchényi | Geschäftsträger | |||
14. Nov. 1859 | Friedrich von Thun und Hohenstein | Alexander II. | 26. Dez. 1862 | ||
1859 | Friedrich Revertera von Salandra | Geschäftsträger | |||
18. Juli 1864 | 14. Apr. 1868 | ||||
1864 | Albin von Vetsera | Geschäftsträger | |||
1867 ![]() ![]() | |||||
14. Okt. 1869 | Boguslaw Chotek von Chotkow | 11. Sep. 1871 | |||
18. Sep. 1871 | Ferdinand von Langenau | Botschafter ab dem 4. März 1874 | 12. Jan. 1880 | ||
26. Jan. 1880 | Gustav Kálnoky | Botschafter | 20. Nov. 1881 | ||
1880 | Geschäftsträger | ||||
8. März 1882 | Anton von Wolkenstein-Trostburg | Botschafter | Alexander III. | 28. Okt. 1894 | |
1882 | Franz I. von und zu Liechtenstein | Geschäftsträger | |||
1884 | Anton von Wolkenstein-Trostburg | ||||
1884 | Franz I. von und zu Liechtenstein | 1898 | |||
26. Jan. 1899 | Alois Lexa von Aehrenthal | 24. Okt. 1906 | |||
28. Dez. 1906 | Leopold Berchtold | Botschafter | Nikolaus II. | 25. März 1911 | |
25. März 1911 | Botschafter | 1. Okt. 1913 | |||
1. Okt. 1913 | Friedrich von Szápáry | Botschafter | 6. Aug. 1914 | ||
1918 ![]() ![]() | |||||
1924 | Otto Pohl | Rudolf Ramek | Michail Kalinin | 1927 | |
1945 | Karl Waldbrunner | Leopold Figl | Mai 1946 | ||
Mai 1946 | Karl Braunias | Nikolai Schwernik | Nov. 1946 | ||
Nov. 1946 | Norbert Bischoff | ||||
1960 | Heinrich Haymerle | Julius Raab | Leonid Breschnew | 1964 | |
1964 | Walter Wodak | Josef Klaus | Anastas Mikojan | 1970 | |
1970 | Heinrich Haymerle | Bruno Kreisky | Nikolai Podgorny | 1974 | |
1975 | Heinz Standenat | ||||
1978 | Gerald Hinteregger | Leonid Breschnew | 1981 | ||
1981 | Helmut Liedermann | 1986 | |||
1985 | Herbert Grubmayr | Fred Sinowatz | Andrei Gromyko | ||
1991 ![]() ![]() | |||||
1992 | Franz Vranitzky | Boris Jelzin | 24. Sep. 1995 | ||
1999 | Franz Cede | Viktor Klima | Wladimir Putin | 2003 | |
2003 | Wolfgang Schüssel | 2009 | |||
2009 | Margot Klestil-Löffler | Botschafterin | Werner Faymann | Dmitri Medwedew | 2014 |
19. Jan. 2015 | Emil Brix | Wladimir Putin | 2017 | ||
11. Dez. 2017 | Johannes Eigner | 2021 | |||
2021 | Werner Almhofer |
Siehe auch
- Österreichisch-sowjetische Beziehungen
- Liste der österreichischen Botschafter
Einzelnachweise
- Österreichische Botschaft Armenien. bmeia.gv.at, abgerufen am 13. Februar 2016.
- Diplomatische Missionen in St. Petersburg in der Online-Enzyklopädie Sankt Petersburg (englisch, russisch)
- Geschichte der Botschaft ( vom 8. Februar 2012 im Internet Archive)
- Erwin Matsch: Der Auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn) 1720–1920. Böhlau Verlag, Wien 1986, S. 120 f. (online).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer