Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie lettisch Latvijas Biozinātņu un tehnoloģiju universitāte

Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie

Die Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie (lettisch: Latvijas Biozinātņu un tehnoloģiju universitāte, kurz LBTU, englisch: Latvia University of Life Sciences and Technologies; bis 2022: Lettische Landwirtschaftliche Universität, lettisch: Latvijas Lauksaimniecības universitāte, kurz LLU) ist eine agrarwissenschaftliche Universität in der lettischen Stadt Jelgava mit 3756 Studenten (Stand 2022).

Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
image
Gründung 1938
Trägerschaft staatlich
Ort Jelgava, Lettland
Rektor Irina Arhipova
Studierende 3.756 (2022)
Website lbtu.lv
image
Schloss Jelgava

Geschichte

Ein Vorläufer der heutigen Universität war die 1863 eingerichtete Abteilung für Landwirtschaft des Rigaer Polytechnikums. Als 1919 aus dem Polytechnikum die Universität Lettlands hervorging, wurde die Abteilung für Landwirtschaft anfangs der Fakultät für Veterinärmedizin zugeordnet, bis sie – dank der wachsenden Bedeutung der agrarwissenschaftlichen Forschung – zu einer selbständigen Fakultät wurde.

1936 beschloss die lettische Regierung, die landwirtschaftliche Fakultät der Universität Lettlands in das Schloss Jelgava zu verlegen und als Landwirtschaftsakademie Jelgava eine selbständige Hochschule zu gründen, mit den beiden Fakultäten Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Am 23. Dezember 1938 erließ Staatspräsident Kārlis Ulmanis ihre Statuten; dies gilt als ihr Gründungstag. Im Folgejahr begann dort der Lehrbetrieb.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss Jelgava im Juli 1944 schwer beschädigt, ein Teil brannte aus. Daraufhin wurde die Hochschule nach Riga verlegt und hieß fortan Lettische Akademie für Landwirtschaft. Dem Fortschritt des Wiederaufbaus des Schlosses Jelgava folgend, konnte die Fakultäten der Akademie bis 1964 schrittweise nach Jelgava zurückverlegt werden.

1991 erhielt die Lettische Akademie für Landwirtschaft den Status einer Universität und hieß demgemäß seither Lettische Landwirtschaftliche Universität. Zum 1. September 2022 wurde sie in „Latvijas Biozinātņu un tehnoloģiju universitāti“ umbenannt.

Seit 2024 ist Irina Arhipova Rektorin der Universität, als Nachfolgerin von Irine Pilvere.

Fakultäten

Die Universität ist in fünf Fakultäten gegliedert:

  • Fakultät Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie
  • Fakultät für Forstwirtschaft und Umweltwissenschaften
  • Fakultät für Veterinärmedizin
  • Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologie
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Gesellschaftliche Entwicklung

Weblinks

image
Commons: Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage (lettisch, englisch)

Fußnoten

  1. Latvijas Republikas Izglītības un zinātnes ministrija: Pārskats par Latvijas augstāko izglītību 2022. gadā. Galvenie statistikas dati, S. 6 (lettisch), abgerufen am 22. Oktober 2024.
  2. Vēsture (lettisch), abgerufen am 22. Oktober 2024.
  3. LLU pārdēvēs par Latvijas Biozinātņu un tehnoloģiju universitāte, 18. Mai 2022 (lettisch), abgerufen am 22. Oktober 2024.
  4. Svinīgā ceremonijā inaugurēta Latvijas Biozinātņu un tehnoloģiju universitātes rektore Irina Arhipova, 19. September 2024 (lettisch), abgerufen am 22. Oktober 2024.
  5. Fakultātes (lettisch), abgerufen am 22. Oktober 2024.
Universitäten in Lettland

Universität Daugavpils | Universität Liepāja | Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie | Universität Lettlands | Stradiņš-Universität Riga | Technische Universität Riga

56.66694444444423.760277777778Koordinaten: 56° 40′ 1″ N, 23° 45′ 37″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5105785-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 139733228

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 May 2025 / 06:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Union des forces démocratiques pour le rassemblement

  • Mai 15, 2025

    Uniformierung und Aufbau der k.u.k. Infanterie nach 1889

  • Mai 18, 2025

    Ungleichheitsbereinigter Index der menschlichen Entwicklung

  • April 23, 2025

    Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft (Jugend)

  • April 23, 2025

    Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft (Junioren)

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.