Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Hier sind die Hoch und übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Obwalden aufgelistet Diese Obwaldner Hoch und ü

Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Obwalden

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Obwalden

Hier sind die Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Obwalden aufgelistet. Diese Obwaldner Hoch- und Übergangsmoore sind in der Schweiz durch Bundesverordnung geschützt und Teil des Bundesinventars der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (französisch Ordonnance sur la protection des hauts-marais et des marais de transition d’importance nationale, italienisch Ordinanza concernente la protezione delle torbiere alte e delle torbiere di transizione di importanza nazionale).

Definition

→ Hauptartikel: Moor

Allgemein sind Moore von Wasser geprägte Lebensräume. Unter diesen Lebensräumen gibt es auch solche, die zwar keine Moore darstellen, aber auch feuchtigkeitsgebundene Pflanzengesellschaften beherbergen wie etwa Auenwälder, Schwimmblattgesellschaften, Unterwasser- und Quellfluren. In den Mooren herrscht infolge eines erschwerten Wasserabflusses ständig oder während der meisten Zeit des Jahres ein Wasserüberschuss und Sauerstoffmangel. Letzterer führt zur Torfbildung. Charakteristisch für Hochmoore ist es, dass ihre Oberfläche infolge des Torfwachstums über den Grundwasserspiegel hinaus gestiegen ist. Hier werden die Pflanzen, die in den obersten Torfschichten wurzeln, nur durch nährstoffarmes Regenwasser gespiesen.

Für die Aufnahme ins Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore waren drei Kriterien entscheidend: Erstens müssen Torfmoose vorhanden sein. Zweitens müssen zudem mindestens eine klassische hochmooranzeigende Gefässpflanze oder drei weitere hochmoorbewohnende Arten beobachtbar sein. Und drittens muss die zusammenhängende Hochmoorfläche mindestens 625 m² umfassen.

Schutzziele

Ziel der Hochmoorverordnung sind der Schutz der Hoch- und Übergangsmoore, die Erhaltung und Förderung der standortheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer ökologischen Grundlagen sowie die Erhaltung der geomorphologischen Eigenart. Es dürfen grundsätzlich keine Bauten erstellt und keine Biozide eingesetzt werden. Die Gebiete sind offiziell ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz.

Internationale Koordination

Internationales Präfix

Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH02».

IUCN-Kategorie

Die Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung in der Schweiz sind in der IUCN-Kategorie Ia registriert. Diese umfasst Reservate, die hauptsächlich zu Forschungszwecken und zum Schutz von Wildnisarealen geschützt sind. Primär dienen sie der Erhaltung der Biodiversität und als notwendige Referenzareale für die wissenschaftliche Arbeit und das Umweltmonitoring.

Herkunft der Daten

Die Aufstellung entspricht der Liste im Anhang 1 zur Hochmoorverordnung des Bundes, die am 1. Februar 1991 in Kraft trat und zuletzt 2017 aktualisiert wurde. Von dort stammen die Nummer des Objekts, seine Bezeichnung, die Angabe zur Standortgemeinde und zum Jahr der Ausweisung als Objekt von nationaler Bedeutung. Die Karte von Swisstopo (Bundesamt für Landestopografie) mit eingeblendeter Karte Hochmoore liefert, nach Eingabe des Objektnamens ins Suchfeld und der Wahl des Objekts den passenden Kartenausschnitt. Ein Klick auf eine der Schutzflächen öffnet das Objektblatt des betreffenden Objekts; dieses stammt vom Bundesamt für Umwelt. Von den Objektblättern übernommen sind die Angabe der Gesamtfläche (inklusive umliegender Pufferzonen) und die Landeskoordinaten, die in der vorliegenden Tabelle in einem internationalen Standard wiedergegeben sind. Von der Common Database on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur (EEA) stammt der CDDA-Sitecode. Dieser ist identisch mit der ID der World Database on Protected Areas (WDPA-ID). Der gesetzte Link öffnet die Seite des Objekts mit der dazugehörigen Karte auf der Plattform der WDPA. Der Grund für die unterschiedlichen Flächenangaben der Objektblätter des Bundesamtes für Umwelt (in Hektaren) und den Angaben auf der Seite der WDPA (in km²) entstehen, weil die vorliegende Tabelle die Gesamtfläche inklusive umliegender Pufferzonen gemäss Objektblatt anzeigt, während die Seite der WDPA jeweils die Fläche der Kernzone wiedergibt.

Liste der Hoch- und Übergangsmoore

Objekt-Nummer
(Link: Swisstopo)
Objekt­bezeichnung
Name des Gebiets
Standort-
gemeinde(n)
CDDA-Sitecode
(Link: WDPA)
Fläche
in ha
Koordinate Jahr der
Ausweisung
Bild
oder image
203 Alpnach 347635 1,41 ⊙ 2003
image
Bild gesucht 

oder image
254 Sarnen 347765 0,41 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
256 Sarnen 149000 28,27 ⊙ 1991, 2003
image
Bild gesucht 

oder image
257 OW: Sarnen
LU: Entlebuch
149002 14,52
(OW: 11,04
LU: 3,48)
⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
258 Sarnen 148996 3,51 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
260 Sarnen 149007 14,26 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
261 Sarnen 149012 2,67 ⊙ 1991, 2003
image
Bild gesucht 

oder image
262 Giswil, Sarnen 149015 6,81 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
263 Sarnen 148990 71,75 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
264 Giswil, Sarnen 149008 27,89 ⊙ 1991, 2003
image
Bild gesucht 

oder image
265 Sarnen 149006 4,71 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
266 Sarnen 149011 9,66 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
267 Sarnen 168653 9,97 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
268 Sarnen 148995 56,58 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
269 Sarnen 148985 6,81 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
270 Sarnen 148992 7,85 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
271 Sarnen 149018 0,67 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
272 Sarnen 149009 3,77 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
273 Sarnen 148993 7,91 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
274 Sarnen 148982 16,40 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
275 Sarnen [1] 4,96 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
276 Sarnen 148997 8,07 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
277 Alpnach 148978 1,92 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
278 Alpnach 148980 2,10 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
279 Alpnach 148979 2,63 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
280 Alpnach 148969 28,01 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
281 Alpnach 148970 4,18 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
282 Alpnach 148958 4,45 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
283 Giswil 149021 5,23 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
284 Giswil 149022 43,25 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
285 Giswil 149020 3,43 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
286 Giswil 149061 5,05 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
287 Giswil 149048 5,69 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
288 Giswil 149037 4,28 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
289 Kerns 148981 5,36 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
290 Engelberg 149059 8,84 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
291 Engelberg 149060 3,14 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
292 Giswil 149029 0,83 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
293 Giswil 149017 1,93 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
295 OW: Alpnach
LU: Entlebuch
148966 2,16
(OW: 1,14
LU: 1,02)
⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
360 Giswil 347609 2,11 ⊙ 2003
image
Bild gesucht 

oder image
361 Giswil 347644 10,75 ⊙ 2003
image
Bild gesucht 

oder image
461 Sarnen 148992 7,85 ⊙ 2003
image
Bild gesucht 

oder image
462 Sarnen 347615 1,81 ⊙ 2003
image
Bild gesucht 

oder image
465 Sarnen 347614 1,23 ⊙ 2003
image
Bild gesucht 

oder image
466 Sarnen 347613 10,38 ⊙ 2003
image
Bild gesucht 

oder image
467 Sarnen 347612 3,99 ⊙ 2003
image
Bild gesucht 

oder image
474 Giswil 347602 2,31 ⊙ 2003
image
Bild gesucht 

oder image
712 Giswil 555596242 2,06 ⊙ 2017
image
Bild gesucht 

oder image
931 Sarnen 149003 3,94 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
932 Sarnen 149004 0,41 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
933 Sarnen 148998 1,58 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
935 Alpnach 148962 1,63 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
936 Giswil 149031 1,32 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
937 Giswil 149032 0,37 ⊙ 1991
image
Bild gesucht 

oder image
55 Objekte insgesamt 493,08 ha gesamte Moorfläche

Literatur

  • Gaby Volkart, Christian Hedinger, Leslie Bonnard, Lea Bauer, Regina Jöhl, Martin Urech, Ursina Tobler: Biotope von nationaler Bedeutung. Die fünf Biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete und Trockenwiesen und -weiden im Überblick. Hrsg.: Bundesamt für Umwelt. Bern 2024 (admin.ch [PDF; abgerufen am 17. Januar 2025]). 

Weblinks

  • SPARQL-Abfrage zu den national bedeutenden Hoch- und Übergangsmooren im Kanton Obwalden

Einzelnachweise

  1. Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung. Anhang 1. In: Fedlex. Die Publikationsplattform des Bundesrechts. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. November 2017, abgerufen am 17. Oktober 2022. 
  2. Karin Marti: Zu den Begriffen «Hochmoor», «Flachmoor» und «Moorlandschaft». In: Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Fachliche Grundlagen (= Handbuch Moorschutz). Band 2, 2002, S. 1–11 (admin.ch [PDF]). 
  3. Designation type: Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 16. November 2022. 
  4. Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung). Änderungen vom 29. September 2017. In: Fedlex: Die Publikationsplattform des Bundesrechts. BAFU, 29. September 2017, abgerufen am 21. Oktober 2022. 
  5. Discover the world’s protected areas. In: Protected Planet. Abgerufen am 26. Oktober 2022 (englisch). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung in der Schweiz

Aargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Bern | Freiburg | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 May 2025 / 23:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 20, 2025

    Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR

  • Mai 04, 2025

    Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

  • Mai 13, 2025

    Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg

  • April 19, 2025

    Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen

  • April 21, 2025

    Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.