Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Unabhängige Expertenkommission Schweiz Zweiter Weltkrieg UEK nach ihrem Vorsitzenden oft Bergier Kommission genannt

Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg

Die Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (UEK), nach ihrem Vorsitzenden oft Bergier-Kommission genannt, war eine Historikerkommission. Sie wurde 1996 vom Schweizer Bundesrat eingesetzt und präsentierte 2002 ihren Schlussbericht. Sie untersuchte für den Zeitraum des Zweiten Weltkriegs die Flüchtlingspolitik der Schweiz und den Verbleib jüdischen Vermögens bei Schweizer Banken (insbesondere der so genannten nachrichtenlosen Vermögenswerte).

Auftrag

Die Bergier-Kommission hatte den Auftrag im Rahmen des Verfahrens um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken den Verbleib von während des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz transferierten Vermögenswerten zu untersuchen. Sie wurde am 19. Dezember 1996 vom Bundesrat eingesetzt, einem Bundesbeschluss vom 13. Dezember 1996 folgend, der 5 Millionen Franken für die Untersuchung bewilligt hatte. Später wurde der Betrag um 17 auf 22 Millionen aufgestockt. Die Finanzierung erfolgte aus allgemeinen Bundesmitteln. Mit der Aufstockung erfolgte eine Ausdehnung des Auftrags auf weitere Bereiche wie die Flüchtlingspolitik der Schweiz.

Kommissionsmitglieder

Der Bergier-Kommission gehörten folgende Personen an:

  • Jean-François Bergier, Zug, Professor an der ETH Zürich (Präsident)
  • Wladyslaw Bartoszewski, Warschau
  • Saul Friedländer, Jerusalem
  • Harold James, Princeton (USA)
  • , London (seit Februar 2001)
  • Georg Kreis, Basel
  • Sybil Milton, Washington (gestorben am 16. Oktober 2000)
  • Jacques Picard, Bern
  • Jakob Tanner, Bielefeld/Zürich
  • Daniel Thürer, Zürich (seit April 2000)
  • , Saint-Brais (JU) (bis April 2000)

Das Generalsekretariat hatte Linus von Castelmur bis März 2001 inne, der Myrtha Welti in der Position folgte. Die wissenschaftliche Projektleitung hatten , Martin Meier, Gregor Spuhler (bis März 2001) und (seit Februar 2001).

Sie präsentierten am 22. März 2002 ihren Schlussbericht Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg, auch Bergier-Bericht genannt.

Siehe auch

  • Inhalte und Struktur des Bergier-Berichts (Schlussbericht der UEK)
  • NS-Raubgold

Literatur

  • Thomas Maissen: Verweigerte Erinnerung. Nachrichtenlose Vermögen und die Schweizer Weltkriegsdebatte 1989–2002. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2005, ISBN 978-3-03823-046-5.
  • Peter Schmid: Verspätetes Nachdenken. Die Schweiz begegnet ihrer Geschichte. In: Donnerstagshefte über Politik, Kultur, Gesellschaft, Heft 1. Alte Synagoge Essen (Hrsg.), Essen 1998, 2. üb. Aufl. 2000, ISBN 3-924384-02-9. S. 7–17.
  • Christian Ruch, Myriam Rais-Liechti, Roland Peter: Geschäfte und Zwangsarbeit: Schweizer Industrieunternehmen im „Dritten Reich“. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Chronos, Zürich 2001, ISBN 3-0340-0606-3.

Einzelnachweise

  1. Die Bergier-Kommission: Mitglieder, Auftrag, Finanzen und bisherige Arbeit swissinfo.ch
  2. Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg gra.ch
  3. Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg: Schlussbericht im Zurich Open Repository and Archive der University of Zurich, zora.uzh.ch
  4. Besprechungen des Buchs

Weblinks

  • Website der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg
Normdaten (Körperschaft): GND: 5337021-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 19:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 6. Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“

  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 5. Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“

  • Mai 06, 2025

    Königlich Bayerisches 5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“

  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 5. Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“

  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.