Im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn waren im Gegensatz zu Ländern mit ethnischer Einheit (Deutschland/Frankreich) die Garnisonen der Armee nicht größtenteils entlang der Grenzen angelegt, sondern über das ganze Land verstreut. Dies, um mögliche Unruhen oder gar Aufstände unverzüglich im Keim ersticken zu können. Aus diesem Grunde wurden die einzelnen Einheiten in den meisten Fällen fernab der Heimat stationiert. Um mögliche Fraternisierungen mit der Bevölkerung zu unterbinden (was in Deutschland durchaus gefördert wurde – das IR 115 lag fast 300 Jahre in derselben Stadt) wurden die einzelnen Regimenter der gemeinsamen Armee in kurzen Abständen verlegt. Erst ab etwa 1912 ließ diese Praxis etwas nach. Auch war es Standard, die Regimenter (mit ganz wenigen Ausnahmen) nicht komplett in eine Stadt zu legen, sondern die einzelnen Bataillone zu verteilen, um eine größtmögliche Flächendeckung zu erreichen. (Fehlende, oder zu gering dimensionierte Kasernen trugen im Übrigen dazu bei.)

In weit geringerem Umfang betraf diese Praxis jedoch die Einheiten der k.k. Landwehr und der k.u. Honvéd (Király Honvédség). (Diese, nur aus drei statt vier Bataillonen bestehenden Regimenter waren oftmals auf einen Standort konzentriert.)
Angegeben ist nur der Standort des Regimentsstabes und/oder des Bataillonsstabes (bei der Kavallerie Divisionsstab). Es war durchaus gängige Praxis, einzelne Kompanien, Batterien oder Schwadronen in anderen Orten der jeweils näheren Umgebung unterzubringen. Hierzu wurden geeignete Liegenschaften (größere Gutshöfe, aufgelassene Klöster oder sonstige brauchbare Gebäude) verwendet (→ K.u.k. Husaren-Regiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2).
Somit erstreckte sich der Bogen der 281 Österreich-Ungarischen Stabsgarnisonen von Riva del Garda im äußersten Südwesten bis nach Nisko in Galizien und von Kotor in Montenegro bis nach Jägerndorf in Schlesien.
Namensproblematik
Viele Städte, die einstmals zu Österreich-Ungarn (bzw. dem Königreich Ungarn) gehörten und die heute in Rumänien, Slowenien, Italien, Kroatien, Polen, Montenegro und anderen Ländern liegen, können unter ihrem deutschen, ungarischen oder dem landesüblichen Namen erscheinen. Die hier aufgeführten Garnisonen tragen jedoch an erster Stelle den damaligen offiziellen Namen der k.u.k. Militärverwaltung, auch wenn ein deutscher Name vorhanden war (Fiera di Primiero statt Primör).
Die großen Städte der österreichischen Reichshälfte führten, sofern vorhanden offiziell einen deutschen Namen (Krakau), ansonsten wurde durchaus der landesüblich Name verwendet (Czernowitz), wobei wiederum beachtet werden muss, dass die heutige Westukraine (Ruthenien) polnisch besiedelt war und sich die damaligen polnischen Namen von den heutigen gegebenenfalls unterscheiden. Die vormals zu Venetien gehörenden Orte (im heutigen Kroatien) behielten ihre italienischen Namen und wurden erst nach 1918 umbenannt (Spalato – Split). Die Städte der ungarischen Reichshälfte, auch die im heutigen Rumänien, Serbien oder der damals Oberungarn genannten Slowakei, führten vorrangig (mit ganz wenigen Ausnahmen) immer einen ungarischen Namen (Székelyudvarhely – Odorheiu Secuiesc).
Orte, die keinen Link bei Wikipedia haben, aber lokalisiert werden konnten, erhielten eine Zusatzinformation (in Klammer).
Die Bezeichnung Division (abgekürzt Div) bezieht sich bei der österreichisch-ungarischen Armee auf einen Verband in Bataillonsstärke (abgekürzt Baon). Die eigentliche Division heißt dagegen Truppendivision.
Die hier gemachten Angaben beziehen sich auf das Jahr 1914.
A
I. | II. | III. |
---|---|---|
Abrudbanya – (Abrud)
Ala
Alt-Bunzlau – (Brandýs nad Labem-Stará Boleslav)
| Ampezzo – (Cortina d’Ampezzo)
Arad
| Avtovac – (Gacko)
|
B
I. | II. | III. |
---|---|---|
Baden
Baja
Balassagyarmat
Banja Luka
Baosic (Bucht von Kotor)
Békéscsaba
Beneschau – (Benešov)
Beraun – (Beroun)
Beszterce – (Bistrița)
Beszterczebánya – Neusohl – (Banská Bystrica)
Belovár – (Bjelovar)
Bielitz – (Bielsko-Biała)
Bigliana (Biljana/Slowenien)
Bileca
Bihać
Bjelina – (Bijeljina)
Bilin
Bilek
Bischofteinitz – (Horšovský Týn)
Bisenz – (Bzenec)
Kaserne: 48° 58′ 17″ N, 17° 16′ 54″ O Beszterce – Bistritz – (Bistrița)
| Belovár – (Bjelovar)
Bochnia
Bohdaneč
Borgo – (Borgo Valsugana)
Botfalu-Szentpéter – (Bod)
Bozen
Brandeis – (Brandýs nad Labem-Stará Boleslav)
Brassó – (Brașov)
Braunau am Inn
Brčko
Bregenz
Brixen
Brod a. d. Save – (Slavonski Brod)
Brody
Bruck an der Leitha
Bruck an der Mur
Bruneck
Brünn – (Brno)
| Brunn am Gebirge
Brüx – (Most)
Brzezany – (Bereschany)
Budapest
Budweis – (České Budějovice)
|
- Kaserne in Beneschau (Das Gebäude war 2018 noch existent)
Koordinate: 49° 46′ 38″ N, 14° 41′ 14″ O - Ulanen Kaserne in Bielitz (2018 noch als Kaserne genutzt)
Koordinate 49° 48′ 22″ N, 19° 2′ 46″ O - Infanterie-Kaserne in Bielitz (Heute Krankenhaus)
Koordinate 49° 49′ 12″ N, 19° 1′ 42″ O - Kaserne des I. InfRgt 59 in Bregenz
Koordinate 47° 30′ 30″ N, 9° 45′ 7″ O - Landwehr Kaserne in Budweis
(Gebäude 2014 noch existent, unter anderem Krankenhaus von Budweis – Boženy Němcové 252/5)
Koordinate 48° 57′ 54″ N, 14° 28′ 17″ O
C
I. | II. | III. |
---|---|---|
Capodistria
Čajniče
Canale – Pergine Valsugana
Časlau – (Čáslav)
Castelnuovo – (Herceg Novi)
| Cattaro – Kotor
Cavalese
Chiesa di Lavarone
Cegléd
Cilli – (Celje)
Cormòns
| Crkvice
Čakovec – (Csáktornya)
Czortków – (Tschortkiw)
Czernowitz
|
D
I. | II. | III. |
---|---|---|
Debica
Debreczen
| Derventa
Dés – (Dej)
Déva
Doboj
| Dobrzan – (Dobřany)
Domanovic
|
E
I. | II. | III. |
---|---|---|
Eger (Böhmen) – (Cheb)
Eger (Ungarn) – Erlau
Eisenstadt
Elbekosteletz
| Enns
Eperjes – (Prešov)
| Eszék – Esseg – (Osijek)
Érsekujvár – (Nové Zámky)
Erzsébetváros
Esztergom – Gran
|
F
I. | II. | III. |
---|---|---|
Fehértemplom- Weißkirchen – (Bela Crkva)
Feketebalom
Fiera di Primiero – Primör
| Fiume – (Rijeka)
Foča
| Fogaras – Fogarasch – (Făgăraș)
Fojnica
Franzensfeste
|
G
I. | II. | III. |
---|---|---|
Gat
Göding
Gorazde
Goszpics – (Gospic)
Gradiška – (Bosanska Gradiška)
Gravosa – (Gruž)
| Graz
Gradiška
Grodek Jagiellonski – (Horodok (Lwiw))
Groß-Enzersdorf
| Görz – Gorica – (Gorizia)
Győr – Raab
Gyöngyös
Gyula
Gyulafehervar – Karlsburg – (Alba Iulia)
|
- Erzherzog-Eugen-Kaserne in Tschernowitz (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 48° 16′ 50″ N, 25° 55′ 57″ O - k.k. Kavallerie-Kaserne in Enns (Gebäude 2018 noch existent)
Koordinate 48° 12′ 34″ N, 14° 28′ 44″ O - k.k. Kavallerie-Kaserne in Göding
(Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate: 48° 51′ 38″ N, 17° 7′ 14″ O - Kavallerie-Kaserne in Groß-Enzersdorf
(Gebäude 2018 noch existent)
Koordinate: 48° 11′ 30″ N, 16° 32′ 39″ O - Franz-Josef-Kaserne in Fehertemplom (2018 noch existent – die Kaserne ist aufgegeben und steht leer)
Koordinate: 44° 53′ 39″ N, 21° 24′ 59″ O - Artillerieschule Kommandogebäude (Gebäude 2015 noch existent – steht aber leer und verfällt)
Koordinate 47° 8′ 54″ N, 18° 1′ 33″ O
H
I. | II. | III. |
---|---|---|
Haidenschaft – (Ajdovščina)
Hajmáskér
| Hall in Tirol
Hermagor – (Hermagor-Pressegger See)
| Hohenmauth – Vysoké Mýto
Höltövény – Heldsdorf – (Hălchiu)
Hruszow (Ukraine)
|
I
I. | II. | III. |
---|---|---|
Iglau – (Jihlava)
Igló – (Spišská Nová Ves)
| Innichen
Indjija – (Inđija)
| Innsbruck
|
J
I. | II. | III. |
---|---|---|
Jablanica
Jaice
Janja
Jaroslau – Jarosław
| Jászberény
Jaworów – (Jaworiw)
Jägerndorf – (Krnov)
Jicin – (Jičín)
Jermer – (Josefov (Jaroměř))
| Josefov – (Josefov (Jaroměř))
Jólsva – (Jelšava)
Judenburg
Jungbunzlau – (Mladá Boleslav)
|
- Infanterie-Kaserne in Jitschin (Gebäude 2009 noch existent, inzwischen abgebrochen)
Koordinate 50° 26′ 28″ N, 15° 21′ 40″ O - ehem. Artillerie Zeughaus in Josefstadt (2015 noch existent)
Koordinate 50° 20′ 22″ N, 15° 55′ 40″ O - Artillerie-Kaserne in Josefstadt(Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 50° 20′ 23″ N, 15° 55′ 58″ O - Landesschützenkaserne in Innichen (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 46° 44′ 9″ N, 12° 16′ 46″ O - Kasernen in Hohenmauth (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 49° 56′ 57″ N, 16° 9′ 23″ O - ehem. Husaren-Kaserne in Klagenfurt
Koordinate: 46° 37′ 19″ N, 14° 19′ 5″ O
K
I. | II. | III. |
---|---|---|
Kaaden – (Kadaň)
Kalinovik
Kamenica
Kamionka Strumiłowa – (Kamjanka-Buska)
Kaposvár
Karánsebes – (Caransebeș)
Karfreit – Caporetto – Kobarid
Károlyváros – Karlstadt – Karlovac
Kassa – Kaschau – Košice
Kecskemét
Keresztényfalva – Cristian (Brașov)
Keszthely
Kevevára – Kubin – Kovin
Kézdivásárhely – Târgu Secuiesc
| Kiskunfélegyháza
Kisszeben – Zeben – Sabinov
Kisszentmiklós – Klein St. Nikolaus
Klagenfurt
Klattau – (Klatovy)
Klosterneuburg
Kobiezsyn
Kolbuszowa
Kolozsvár – Klausenburg – (Cluj-Napoca)
Kolomea – (Kolomyja)
Komárom – Komorn
Komotau – (Chomutov)
Konjic
| Königgrätz – (Hradec Králové)
Korneuburg
Körmend
Köszeg – Güns
Kötschach
Krakau
Krakowice
Krbljina
Krems
Kremsier
Kupari
Kuttenberg
|
- Pionier-Kaserne Klosterneuburg (1990 abgebrochen)
Koordinate: 48° 17′ 51″ N, 16° 20′ 22″ O - ehem. 27er Artillerie-Kaserne Königgrätz (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 50° 12′ 26″ N, 15° 49′ 53″ O - Infanterie-Kaserne Königgrätz (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 50° 12′ 27″ N, 15° 50′ 2″ O - Erzherzog Rudolf Kaserne Krakau (Gebäude 2015 noch existent – Universität)
Koordinate: 50° 4′ 18″ N, 19° 56′ 36″ O - Landwehr-Kaserne mit Artillerie-Kaserne in Leitmeritz (Kamýcká 29) (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate: 50° 32′ 5″ N, 14° 8′ 49″ O (Gebäude noch existent) - Schloss-Kaserne in Linz
Koordinate: 48° 18′ 20″ N, 14° 16′ 55″ O
L
I. | II. | III. |
---|---|---|
Laibach – Ljubljana
Lancut – (Łańcut)
Lardaro
Latsch
Leitmeritz – (Litoměřice)
Leoben
Léva – (Levice)
Levico – (Levico Terme)
Liebenau
Lienz
| Linz
Ljubuški
Łańcut
Losoncz – (Lučenec)
Löcse – Leutschau – (Levoča)
Lubaczów
Lugos – (Lugoj)
Lusin
Luštica
| Lemberg – (Lwiw)
|
M
I. | II. | III. |
---|---|---|
Malborgeth – (Malborghetto Valbruna)
Malè
Máramarossziget – (Sighetu Marmației)
Marburg – (Maribor)
Marosvásárhely – Neumarkt am Mieresch – (Târgu Mureș)
| Mährisch-Schönberg – (Šumperk)
Mährisch-Weißkirchen – (Hranice na Moravě)
Melk
Meran
Mezzocorona
Mezzolombardo
Mies – (Stříbro)
Miskolc
| Mitrovitz – (Sremska Mitrovica)
Monfalcone
Mosty Wielkie – (Welyki Mosty)
Mostar
Munkács – (Mukatschewo)
Mühlbach
|
N
I. | II. | III. |
---|---|---|
Nagybecskerek – (Zrenjanin)
Nagydisznód – Heltau – (Cisnădie)
Nagyenyed – (Aiud)
Nagykanizsa
Nagykároly – (Carei)
Nagykikinda – (Kikinda)
Nagyvárad – Großwardein – (Oradea)
| Nagyszeben – Hermannstadt – (Sibiu)
Nagyszombat – (Trnava)
Neuhaus – (Jindřichův Hradec)
Neusandez – (Nowy Sącz)
Neusatz – Ujvidék – (Novi Sad)
Neu Zuczka – Nowa Schutschka – (heute ein Stadtteil von Czernowitz)
| Nevesinje
Nezsider – (Neusiedl am See)
Neumarkt
Niederdorf
Niepolomice
Nisko
Nova Gradiška
Nyíregyháza
Nyitra – (Nitra)
|
- Infanterie-Kaserne in Neuhaus (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate: 49° 8′ 20″ N, 15° 0′ 33″ O - Immer noch aktive Kaserne der k.u.k. Armee in Marosvásárhely
Koordinate: 46° 32′ 17″ N, 24° 32′ 46″ O - Pionier Kaserne in Melk (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate: 48° 13′ 20″ N, 15° 19′ 33″ O - Kavallerie-Kaserne in Pardubitz (Gebäude noch existent – Kaserne Masaryk – steht 2015 leer)
Koordinate: 50° 1′ 19″ N, 15° 46′ 25″ O - Landwehr-Kaserne in Pisek (Gebäude noch existent steht 2015 leer)
Koordinate: 49° 18′ 42″ N, 14° 8′ 16″ O - St.Maria Kaserne Dubrovnik (Gebäude 2015 noch existent)
Koordinate 42° 38′ 28″ N, 18° 6′ 24″ O
O
I. | II. | III. |
---|---|---|
Olmütz
| Oraviczabánya
Orsova – (Orșova)
| Osijek
Otočac
|
P
I. | II. | III. |
---|---|---|
Pancsova – (Pančevo)
Pápa
Pardubitz – (Pardubice)
Pécs – Fünfkirchen
Perasto – (Perast)
Pergine – (Pergine Valsugana)
Perzagno – (Prcanj)
Pétervárad – Peterwardein – (Petrovaradin)
Petrinja
Ptuj – Pettau
Pilsen – (Plzeň)
Pisek – (Písek)
Podgórze
| Podromanja
Pola – (Pula)
Postelberg – Postoloprty
Pozsony- Pressburg – (Bratislava)
Praca – (Pale-Prača)
Prag – (Praha)
| Prachatitz – (Prachatice)
Predazzo
Prerau – (Přerov)
Primör – (Fiera di Primiero)
Proßnitz – (Prostějov)
Przemysl – (Przemyśl)
|
Q
I. | II. | III. |
---|---|---|
Quiska – Kojsko – Koischa (Slowenien)
|
R
I. | II. | III. |
---|---|---|
Radautz – (Rădăuți)
Radkersburg
Radymno
Ragusa – Dubrovnik
Rawa-Ruska
Reichenberg – (Liberec)
| Risano – (Risan)
Riva – (Riva del Garda)
Rogatica
Rokitzan – (Rokycany)
| Rovereto
Rovigno – (Rovinj)
Rozsnyó – (Rožňava)
Ruma
Rzeszów
|
- „Grosse Kaserne“ in Reichenberg (2015 noch als Kaserne genutzt)
Koordinate 50° 46′ 34″ N, 15° 3′ 56″ O - Ehemalige Franz Josefs-Kaserne in Sarajevo (Gebäude 2015 Verteidigungsministerium)
Koordinate 43° 51′ 23″ N, 18° 25′ 45″ O - Ehemalige Jajce-Kaserne in Sarajevo (Ruinös)
Koordinate 43° 51′ 39″ N, 18° 26′ 22″ O - k.u.k. Defensionslager, dann Tito Kaserne, jetzt Universität in Sarajevo
Koordinate 43° 51′ 24″ N, 18° 23′ 42″ O - Kaserne des I. InfRgt 28 in Schlanders (Gebäude 2015 noch existent – steht leer)
Koordinate 46° 37′ 39″ N, 10° 46′ 3″ O - Feldjäger Kaserne in Tarvis (Gebäude 2015 noch existent – steht leer)
Koordinate 46° 30′ 19″ N, 13° 33′ 51″ O
S
I. | II. | III. |
---|---|---|
Salzburg
Sambor – (Sambir)
Sankt Pölten
Sankt Veit an der Glan
Sanok
Sanski Most
Sarajevo
Sászebes
Sátoraljaújhely
Schlanders
Schwaz
Seebach
Sesena – (Sežana)
| Sexten
Sillian
Sinj
Sisak
Sopron – Ödenburg
Spalato – (Split)
Spittal an der Drau
Srebrenica
Staab – (Stod)
Stanislau – (Iwano-Frankiwsk)
Steyr
Stockerau
Stolac
Stolivo
Strigno
| Stryj
Szabadka – Maria-Theresiopel – (Subotica)
Szamosujvár – (Gherla)
Szászváros – Broos – (Orăștie)
Szavászentemeter – (Sremska Mitrovica)
Szeged
Szegelyudvarhely – (Odorheiu Secuiesc)
Székesfehérvár – Stuhlweissenburg
Szászsebes – Mühlbach – (Sebeș)
Szatmárnémeti – (Satu Mare)
Szentgyörgy – St. Georgen – (Svätý Jur)
Szolnok
Szombathely – Steinamanger
|
T
I. | II. | III. |
---|---|---|
Tarnopol – (Ternopil)
Tarnow – (Tarnów)
Tarvis
Temesvár – (Timișoara)
Tenna (Trentino)
Teodo – (Tivat)
Teschen – (Cieszyn)
Theresienstadt
| Tione di Trento
Tlumacz – (Tlumatsch)
Toblach
Tolmein – Tolmin
Tolna
Tóváros
Traiskirchen
Travnik
Trebinje
Trembowla – Terebowlja
Trencsén – (Trenčín)
| Trient
Triest
Troppau – (Opava)
Tulln
Turnau – (Turnov)
Tuzla
|
U–V
I. | II. | III. |
---|---|---|
Ujvidék – Neusatz – (Novi Sad)
Ungvar – (Uschhorod)
Vácz
Varazdin – (Warasdin)
| Vermiglio
Versecz – (Vršac)
Veszprém
Vidombák – (Ghimbav)
Vigo di Fassa
Vill
| Villach
Virovitica
Višegrad
Vlasenica
|
- Ujvidék – Neusatz – Novi Sad
- Vermiglio
- Vigo di Fassa
- Wiener Neustadt
W
I. | II. | III. |
---|---|---|
Wadowice
Wels
Welsberg – (Welsberg-Taisten)
| Wien
| Wiener Neustadt
Windisch-Feistritz – (Slovenska Bistrica)
Wippach – (Vipava)
Wolfsberg (Kärnten)
Wöllersdorf – (Wöllersdorf-Steinabrückl)
|
X–Z
I. | II. | III. |
---|---|---|
Zagreb- Agram – Zágráb
| Zalaegerszeg
Zaleszcyki – Salischtschyky
Zara – Zadar
Zenica
Zemun
| Zloczów
Znaim – Znojmo
Zolkiew
Zombor – Sombor
Zwornick – Zvornik
|
Anmerkungen
- Die Positionen der noch vorhandenen Kasernen sind, soweit sie eruiert werden konnten, in der Beschreibung eingefügt.
Quellen
- Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv Wien
- Seidels kleines Armeeschema „Dislokation und Einteilung des k.u.k. Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr“ Verlag W. Seidl und Sohn, Wien 1914
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer