Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Hier sind alle Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau aufgelistet Diese Amphibienlaichgebiete i

Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau

Hier sind alle Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau aufgelistet. Diese Amphibienlaichgebiete im Kanton Aargau sind in der Schweiz durch Bundesverordnung geschützt und Teil des Bundesinventars der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (französisch Inventaire fédéral des sites de reproduction de batraciens d’importance nationale, italienisch Inventario federale dei siti di riproduzione di anfibi di importanza nazionale, romanisch Inventari federal dals territoris da frega d’amfibis d’impurtanza naziunala). Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Amphibienlaichgebiete der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH05».

IUCN-Kategorie

Die Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung in der Schweiz sind in der IUCN-Kategorie IV registriert. Diese umfasst Biotop- und Artenschutzgebiete mit einem Management, das ein gezieltes Monitoring und regelmässige Eingriffe zur Erhaltung des Schutzgebietes vorsieht, wie beispielsweise zur Verhinderung der Verbuschung und Verwaldung.

Schutzziele

Ziel der Amphibienlaichgebiete-Verordnung (AlgV) ist der Artenschutz von Amphibien. Diese sind seit 1967 bundesrechtlich geschützt und gehören zu den am stärksten gefährdeten Artengruppen des Landes. Die Gebiete sind zudem offiziell ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Die Aufstellung entspricht der Common Database on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur (EEA). Die letzte Aufnahme eines Gebiets erfolgte 2017. Die nationale Quelle findet sich nach Kantonen sortiert im PDF-Format für jedes einzelne Objekt beim Bundesamt für Umwelt (BAFU). Die ZIP-Datei ist downloadbar.

Liste der Amphibienlaichgebiete

Objekt
(Swisstopo)
Gebietsname
Lokalität
Standort-
Gemeinde(n)
CDDA-
Sitecode
Fläche
in ha
Koordinate Jahr der
Ausweisung
Bild
AG-3 Zurlindeninsel Aarau 347327 17,02 ⊙ 2001 image
AG-19 Aristau, Rottenschwil 347716 30,02 ⊙ 2001 image
AG-21 Aristau 347358 5,75 ⊙ 2001 image
AG-96 Boniswil, Seengen 347279 47,65 ⊙ 2001
AG-102 Boswil, Kallern 347715 10,53 ⊙ 2001
AG-104 Boswil 347732 4,65 ⊙ 2001 image
AG-120 Böttstein 347730 18,16 ⊙ 2001 image
AG-128 Bremgarten, Fischbach-Göslikon 347707 23,48 ⊙ 2001, rev. 2017
AG-129 Bremgarten 347708 26,85 ⊙ 2001
AG-139 Brittnau 347709 4,55 ⊙ 2001
AG-149 Auschachen Brugg, Windisch 347710 18,66 ⊙ 2001 image
AG-159 Buchs, Suhr 347711 37,17 ⊙ 2001
AG-163 Burg 347712 1,92 ⊙ 2001
AG-176 Dürrenäsch 347722 4,70 ⊙ 2001
AG-181 Eiken 347714 21,77 ⊙ 2001
AG-183 Eiken 347706 6,19 ⊙ 2001
AG-201 Bremgarten, Fischbach-Göslikon 347721 29,46 ⊙ 2001
AG-202 Fischbach-Göslikon, Niederwil 347344 9,73 ⊙ 2001 image
AG-203 Fischbacher Moos Bremgarten, Fischbach-Göslikon 347345 40,07 ⊙ 2001 image
AG-206 Tote Reuss Fischbach-Göslikon 347346 23,50 ⊙ 2001 image
AG-208 Letzi Fischbach-Göslikon 347347 3,92 ⊙ 2001
AG-233 Gontenschwil, Oberkulm 347341 1,47 ⊙ 2001
AG-254 Hägglingen, Wohlen 347353 32,16 ⊙ 2001
AG-260 Habsburg, Hausen 347354 53,94 ⊙ 2001, rev. 2017
AG-268 Bremgarten, Rottenschwil 347355 18,36 ⊙ 2001
AG-276 Hirschthal, Muhen 347333 1,06 ⊙ 2001
AG-279 Holderbank 347350 15,69 ⊙ 2001
AG-284 Holziken 347348 2,98 ⊙ 2001
AG-294 Jonen 347326 6,81 ⊙ 2001
AG-303 Kaisten, Laufenburg 347328 9,71 ⊙ 2001
AG-304 Eiken, Kaisten 347330 6,97 ⊙ 2001
AG-305 Kaisten, Laufenburg 347340 15,84 ⊙ 2001
AG-307 Kaisten 347324 2,70 ⊙ 2001
AG-340 Giriz Koblenz 347334 15,54 ⊙ 2001 image
AG-344 Kölliken 347335 8,94 ⊙ 2001
AG-348 Kölliken 347336 18,00 ⊙ 2001
AG-349 Kölliken 347337 11,98 ⊙ 2001
AG-350 Kölliken 347338 9,24 ⊙ 2001
AG-367 Alte Reuss Eggenwil, Künten 347366 23,25 ⊙ 2001
AG-368 Künten, Stetten 347331 44,05 ⊙ 2001, rev. 2017
AG-404 Gippinger Grien Leuggern 347377 36,10 ⊙ 2001
AG-407 Bözberg, Effingen 347378 5,05 ⊙ 2001
AG-416 Magden 347379 13,65 ⊙ 2001
AG-436 Mellingen, Stetten 347380 7,28 ⊙ 2001
AG-439 Burg, Menziken 347381 7,86 ⊙ 2001
AG-440 Menziken 347382 3,17 ⊙ 2001
AG-449 Merenschwand 347393 16,81 ⊙ 2001
AG-453 Aristau, Merenschwand 347384 11,11 ⊙ 2001
AG-454 Merenschwand 347376 10,91 ⊙ 2001
AG-459 Merenschwand 347386 3,29 ⊙ 2001
AG-461 Merenschwand 347387 18,24 ⊙ 2001 image
AG-468 Möhlin 347388 10,79 ⊙ 2001
AG-469 Möhlin 347858 18,06 ⊙ 2007
AG-471 Möhlin 347389 6,78 ⊙ 2001
AG-493 Schoren Schachen Mühlau 347390 27,95 ⊙ 2001
AG-522 Niederrohrdorf 347391 6,91 ⊙ 2001
AG-523 Niederrohrdorf 347368 4,37 ⊙ 2001
AG-525 Niederwil, Wohlen 347385 10,86 ⊙ 2001
AG-526 Niederwil, Tägerig 347383 12,62 ⊙ 2001
AG-527 Niederwil, Tägerig 347360 6,40 ⊙ 2001
AG-530 Niederwil 347361 1,94 ⊙ 2001
AG-533 Niederwil 347362 0,92 ⊙ 2001
AG-534 Niederwil 347363 1,81 ⊙ 2001
AG-569 Oberrüti 347364 33,87 ⊙ 2001
AG-582 Aarburg, Oftringen 347365 16,11 ⊙ 2001
AG-613 Baldingen, Rekingen, Tegerfelden 348039 67,98 ⊙ 2007, rev. 2017
AG-619 Möhlin, Rheinfelden 347367 28,81 ⊙ 2001
AG-620 Rheinfelden 347359 16,70 ⊙ 2001
AG-640 Chli Rhy Rietheim 347369 19,39 ⊙ 2001 image
AG-644 Aarau 555596947 25,07 ⊙ 2017 image
AG-655 Rothrist 347371 20,51 ⊙ 2001
AG-667 Giriz Rottenschwil 347372 15,76 ⊙ 2001 image
AG-668 Rottenschwil, Unterlunkhofen 347373 16,54 ⊙ 2001
AG-669 Jonen, Rottenschwi 347307 4,17 ⊙ 2001
AG-671 Stille Reuss Rottenschwil 347392 17,52 ⊙ 2001 image
AG-681 Meisterschwanden, Sarmenstorf 347339 3,36 ⊙ 2001
AG-734 Sins 347273 8,80 ⊙ 2001
AG-742 AG: Spreitenbach

ZH: Dietikon

347274 10,97
(9,87 AG
1,10 ZH)
⊙ 2001
AG-749 Staffelbach 347275 11,77 ⊙ 2001
AG-759 Stetten 347276 14,81 ⊙ 2001
AG-765 Strengelbach, Vordemwald 347277 18,79 ⊙ 2001
AG-766 Strengelbach 347278 5,45 ⊙ 2001
AG-780 Laufenburg 347288 20,69 ⊙ 2001
AG-799 Bözberg 347280 9,18 ⊙ 2001
AG-815 Bremgarten, Rottenschwil 347272 32,18 ⊙ 2001 image
AG-820 Untersiggenthal 347282 28,87 ⊙ 2001, rev. 2017
AG-821 Untersiggenthal, Würenlingen 555596948 11,89 ⊙ 2017
AG-843 Umiker Schachen Brugg, Villnachern 347283 48,26 ⊙ 2001 image
AG-881 Windisch 347284 6,51 ⊙ 2001
AG-882 Windisch 347285 16,84 ⊙ 2001
AG-910 Mellingen, Wohlenschwil 347286 3,98 ⊙ 2001
AG-925 Zeihen 347287 12,81 ⊙ 2001
AG-931 Zeiningen 347264 7,01 ⊙ 2001
AG-941 Zofingen 347262 20,18 ⊙ 2001
AG-960 Bad Zurzach 347257 8,68 ⊙ 2001
AG-2002 Aristau 347717 9,36 ⊙ 2001
AG-2003 Aristau, Merenschwand 347718 20,84 ⊙ 2001
AG-2005 Bremgarten 347719 25,73 ⊙ 2001
AG-2008 Möriken-Wildegg 347720 6,57 ⊙ 2001 image
AG-2011 Niederwil 347513 20,42 ⊙ 2001
AG-2012 Oberlunkhofen, Rottenschwil, Unterlunkhofen 347304 15,01 ⊙ 2001
AG-2015 Bösimoos Niederrohrdorf, Remetschwil, Stetten 347582 20,48 ⊙ 2001 image
AG-2016 Villmergen 347343 5,08 ⊙ 2001
AG-2150 Reinach 347349 6,12 ⊙ 2001
AG-2230 Schafisheim, Staufen 348071 13,09 ⊙ 2007 image
AG-2409 Aristau, Merenschwand 347351 12,08 ⊙ 2001
AG-2419 Bremgarten, Bünzen 347352 18,53 ⊙ 2001
AG-2725 Muri 347356 6,84 ⊙ 2001
AG-2795 Densbüren 348061 0,97 ⊙ 2007
AG-2933 Tägerig 347325 4,55 ⊙ 2001
AG-3035 Dintikon 347329 5,45 ⊙ 2001
AG-3054 Villmergen 347332 6,60 ⊙ 2001
AG-3431 Niederwil 347994 3,27 ⊙ 2007
AG-3432 Eggenwil 348081 8,86 ⊙ 2007
AG-3433 Schinznach 555596946 8,78 ⊙ 2017
115 Objekte insgesamt 1'729,41 ha Gesamtfläche der Amphibienlaichgebiete

Monitoring

Seit 1999 unterhält der Kanton Aargau ein Amphibienmonitorin, um die Entwicklung der Amphibienbestände kantonsweit zu beobachten. Nun zeigt eine Studie, dass sich die Bestände weitgehend positiv entwickelten. Das liegt laut Studie vor allem an der um 45 prozentigen Zunahme des Gewässerangebots für die Amphibien-Zielarten. Die acht im Amphibienmonitoring untersuchten Zielarten sind: Laubfrosch, Kreuzkröte, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Wasser-/Teichfrosch (Wasserfroschkomplex, exkl. Seefrosch), Seefrosch, Kammmolch und Teichmolch. Das Vorkommen des Wasserfrosches hat sich in dieser Zeit mehr als verdoppelt, jenes der Gelbbauchunke knapp verdoppelt. Ihr Vorkommen hält sich seit 2015 auf konstantem Niveau. Vergleicht man die Regionen miteinander, zeigt sich besonders deutlich am Beispiel der Gelbbauchunke folgender Befund: Je geringer die Distanz von einem intakten Gewässer zum nächstgelegenen geeigneten Laichgewässer ist, desto wahrscheinlicher kommt die Gelbbauchunke vor. Ein Sorgenkind ist die Kreuzkröte. Sie reagiert bisher kaum auf die umgesetzten Fördermassnahmen. Die Anzahl ihrer Vorkommen zeigt langfristig eine leicht negative Tendenz. Auch der Gesamtbestand der Kreuzkröte hat kantonsweit um rund 10 Prozent abgenommen. Allerdings sind positive Tendenzen bei der Kreuzkröte lokal im Unteren Aaretal und in der Reussebene erkennbar.

Literatur

  • Gaby Volkart, Christian Hedinger, Leslie Bonnard, Lea Bauer, Regina Jöhl, Martin Urech, Ursina Tobler: Biotope von nationaler Bedeutung. Die fünf Biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete und Trockenwiesen und -weiden im Überblick. Hrsg.: Bundesamt für Umwelt. Bern 2024 (admin.ch [PDF; abgerufen am 17. Januar 2025]). 

Weblinks

image
Commons: Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schutzgebiete im Kanton Aargau
  • Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau
  • SPARQL-Abfrage nach den national bedeutenden Amphibienlaichgebieten im Kanton Aargau

Einzelnachweise

  1. Designation type: Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 10. November 2022. 
  2. CDDA-Datenbank
  3. Amphibienlaichgebiete-Inventar: Objektbeschreibungen. In: BAFU: Bundesamt für Umwelt. 2017, abgerufen am 31. August 2022. 
  4. Amphibienmonitoring Kanton Aargau – Resultate 2021. (PDF) In: Kanton Aargau: Umwelt. Abgerufen am 20. Oktober 2022. 
Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung in der Schweiz

Aargau | Appenzell Ausserrhoden | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern | Freiburg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich

  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 08 May 2025 / 10:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 6. Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“

  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 5. Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“

  • Mai 06, 2025

    Königlich Bayerisches 5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“

  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 5. Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“

  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.