Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Beaux Arts de Paris formal vollständig École nationale supérieure des beaux arts de Paris kurz ENSBA Paris deutsch Staat

École nationale supérieure des beaux-arts de Paris

  • Startseite
  • Wikipedia
  • École nationale supérieure des beaux-arts de Paris

Beaux-Arts de Paris, formal vollständig École nationale supérieure des beaux-arts de Paris (kurz ENSBA Paris; deutsch Staatliche Hochschule der Schönen Künste Paris; bis 1968 École des Beaux-Arts de Paris), ist ein unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers stehendes, den Grandes écoles zugerechnetes staatliches Établissement public in Paris. Diese traditionsreichste und berühmteste unter den französischen Hochschulen für bildende Künste ist in dem zentralen Quartier Saint-Germain-des-Prés angesiedelt.

image
Blick vom Haupteingang der Rue Bonaparte in den großen Hof der ENSBA mit dem Palais des Études im Hintergrund

Sie wurde am 20. April 1797 als École spéciale de peinture, de sculpture et d’architecture gegründet, im Jahr 1819 als École royale et spéciale des beaux-arts durch königlichen Erlass offiziell bestätigt und – nach mehrmaligem Namenswechsel – im Jahr 1968 unter ihrer heutigen Bezeichnung in den Rang einer Kunsthochschule erhoben, führt aber ihren eigentlichen Ursprung auf die älteste ihrer Vorgängerinstitutionen zurück: die von der 1648 gegründeten Académie royale de peinture et de sculpture eröffnete École Royale de Peinture et de Sculpture.

Die ENSBA Paris bietet mehreren hundert Studierenden neben der Vermittlung von fachspezifischen Kenntnissen ein breitgefächertes Spektrum an künstlerisch ausgerichteten praktischen und theoretischen Studienfächern an. Aus dem seit 1968 von der ENSBA abgesonderten Fachbereich Architektur gingen die heute für diesen Bereich zuständigen hervor.

image
Die Klasse eines Ateliers 1921

Standort

Die Einrichtungen, die sich über ein Gelände von etwa zwei Hektar erstrecken, nehmen den Standort des früheren Augustinerklosters Couvent des Petits-Augustins ein, dessen Kapelle erhalten blieb. Sie sind über den Haupteingang in der Rue Bonaparte zugänglich. Die vorteilhafte Lage im Stadtzentrum an der Rive Gauche der Seine am nördlichen Saum des Quartiers Saint-Germain-des-Prés ermöglicht es, den in direkter Nachbarschaft angesiedelten Louvre, der sich jenseits des Flusses erhebt, in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Geschichte der Gebäude

image
Gebäudeplan der ENSBA

Die ENSBA besteht aus einer Vielzahl von Gebäuden, von denen die meisten vom 17. bis 19. Jahrhundert errichtet wurden, einige andere im 20. Jahrhundert.

Kapelle der Petits-Augustins

Das älteste Gebäude ist die Kapelle der Petits-Augustins, die aus dem 17. Jahrhundert stammt. Hier entstand durch Königin Margot und später Katharina von Médici eine der ersten Kunstsammlungen in Paris. Während der Französischen Revolution wurden in der Kapelle Kunstschätze gelagert, um sie vor Zerstörung zu schützen, so zum Beispiel die Gräber der französischen Könige aus der Kathedrale von Saint-Denis. 1795 eröffnete Alexandre Lenoir dort mit dem Musée des Monuments français das erste öffentliche Museum Frankreichs. Es enthielt einige der bedeutendsten Skulpturen des Landes. Nach der Schließung des Museums im Jahr 1816 wurde dieser Ort der Kunsthochschule zugewiesen. Unzählige Teile der Sammlung sind aber noch heute dort zu sehen, wie zum Beispiel eine Reihe von Kopien der berühmtesten Skulpturen.

  • image
    Außenansicht
  • image
    Innenansicht
  • image
    Detailansicht

Bâtiment des Loges, Palais des Études und Hôtel de Chimay

Weitere Gebäude der Kunsthochschule sind das Bâtiment des Loges, in dem die Aufnahmeprüfungen stattfinden, der Palais des Études, das in Anlehnung an florentinische Stadtpaläste von Félix Duban entworfene Hauptgebäude und das Hôtel de Chimay, ein später in den Campus eingefügtes benachbartes Stadtpalais.

  • image
    Überdachter Innenhof (Cour vitrée)
  • image
    Das „Amphitheater“
  • image
    Aufgang zu den Archiven im Palais des Études
  • image
    Das Archiv im Palais des Études
  • image
    Eingang zur Bibliothek im Palais des Études

Cour du Mûrier

Ursprünglich war die École nationale supérieure des beaux-arts ein Kloster: das Couvent des Petits-Augustins. In dessen alter Umfriedung hatte der Archäologe Alexandre Lenoir einen chinesischen Maulbeerbaum gepflanzt, welcher diesem Innenhof seinen Namen gab. 1836 wandelte der französische Architekt Félix Duban die Umfriedung in ein antikes, von Arkaden umrandetes Atrium um. Während des Zweiten Kaiserreichs ließ Duban die Wände bemalen und stellte Kopien von antiken Skulpturen auf.

  • image
    Cour du Mûrier
  • image
    Cour du Mûrier
  • image
    Cour du Mûrier
  • image
    Cour du Mûrier, Detail
  • image
    Cour du Mûrier, Detail
  • image
    Cour du Mûrier, Detail

Organisation der Hochschule

image
Das Hôtel de Chimay mit den Ateliers an der Eingangsseite am Quai Malaquais

Die École nationale supérieure de beaux-arts de Paris ist in Ateliers unterteilt, in denen zwischen 10 und 20 Studierende aus unterschiedlichen Semestern arbeiten. Die meisten anderen französischen Kunsthochschulen ähneln eher einer Schule mit unterschiedlichen Fächern und Stundenplänen. Am Ende eines jeden Jahres wird der Preis der Freunde der Schönen Künste verliehen (Le Prix des Amis des Beaux-Arts). Die Freunde der Kunsthochschule sind eine Vereinigung aus Galeristen und Kunstsammlern.

Nach drei Jahren wird nach erfolgreich bestandener Prüfung das Diplôme national d’art plastique, kurz DNAP (in etwa „Nationales Diplom für bildende Kunst“) ausgehändigt. Letzteres entspricht einem Bachelor of Arts.

Im vierten Jahr ist entweder ein Praktikum (in einer Kunstgalerie, einem Museum, bei einem etablierten Künstler etc.) oder ein zu absolvieren. Die ENSBA unterhält Partnerschaften zu Kunsthochschulen und Akademien aus der ganzen Welt, beispielsweise dem berühmten Hunter College oder Cooper Union in New York, CalArts in Los Angeles, der Musashino Art University in Tokyo, oder dem Instituto Superior de Arte, Havanna.

Am Ende des fünften Jahres finden die großen Diplomprüfungen statt zur Erlangung des Diplôme national supérieur d’art plastique, kurz DNSAP (dt. in etwa: Staatliches Hochschuldiplom für bildende Kunst), welches einem Master-of-Arts-Abschluss entspricht.

Mediathek

Die Mediathek im Palais des études ist ein Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst. Sie wurde 1989 gegründet und vergrößert seitdem ständig ihren Bestand an Büchern, Ausstellungskatalogen, Künstlermonografien, französischen und ausländischen Kunstzeitschriften, audiovisuellen Dokumenten, Dokumentationen der Arbeiten der Studenten. Der Zutritt ist in der Regel den Studenten und Professoren und den Alumni der Kunsthochschule vorbehalten. Kunstwissenschaftler, Kritiker und Künstler können unter bestimmten Voraussetzungen Zugang zur Mediathek erhalten.

  • image
    Aufgang zur Mediathek im Palais des Etudes
  • image
    Die Mediathek
  • image
    Die Mediathek

Persönlichkeiten

Professoren (November 2015)

Theorie
  • Pierre Alferi (1963–2023)
  • Jacques Aumont (* 1942)
  • (* 1949)
  • (* 1957)
  • Jean-François Chevrier (* 1954)
  • (* 1947)
  • (* 1972)
  • Maurice Godelier (* 1934)
  • (* 1971)
  • (* 1965)
  • (* 1976)
  • (* 1954)
Praxis
  • (* 1975)
  • (* 1953)
  • (* 1962)
  • (* 1954)
  • (* 1986)
  • (* 1950)
  • (* 1959)
  • (* 1969)
  • Tony Brown (* 1952)
  • Tania Bruguera (* 1968)
  • Jean-Marc Bustamante (* 1952)
  • Claude Closky (* 1963)
  • (* 1955)
  • Hélène Delprat
  • Tim Eitel (* 1971)
  • Patrick Faigenbaum (* 1954)
  • (* 1966)
  • Michel François (* 1956)
  • (* 1953)
  • Gilgian Gelzer (* 1951)
  • (* 1956)
  • Tadashi Kawamata (* 1953)
  • (* 1975)
  • (* 1966)
  • Marc Pataut (* 1952)
  • (* 1955)
  • (* 1961)
  • (* 1961)
  • James Rielly (* 1956)
  • (* 1957)
  • (* 1952)
  • (* 1974)
  • (* 1967)
  • (* 1960)
  • Djamel Tatah (* 1959)
  • Pascale Marthine Tayou (* 1967)
  • (* 1954)
  • Jean-Luc Vilmouth (1952–2015)
  • siehe auch Kategorie:Hochschullehrer (ENSBA Paris)

Absolventen (Auswahl)

  • Paul Abadie (1812–1884)
  • Amand Louis Bauqué (1851–1903)
  • Jean Bazaine (1904–2001)
  • Jean Béraud (1849–1935)
  • Emile Bernard (1868–1941)
  • Lucienne Bloch (1909–1999)
  • William Adolphe Bouguereau (1825–1905)
  • (1907–1990)
  • Bernard Buffet (1928–1999)
  • Paul de Castro (1882–1940)
  • Yves Chaudouët (* 1959)
  • Chen Zhen (1955–2000)
  • Geneviève Claisse (1935–2018)
  • Alfred Cluysenaar (1837–1902)
  • Albert Dagnaux (1861–1933)
  • Édouard Joseph Dantan (1848–1897)
  • Gabriel Davioud (1823–1881)
  • Olivier Debré (1920–1999)
  • Jean-Baptiste Debret (1768–1848)
  • Eugène Delacroix (1816–1863)
  • Jacques Charles Delahaye (1928–2010)
  • Charles Dufresne (1876–1938)
  • Raoul Dufy (1877–1953)
  • Hans Eggimann (1872–1929)
  • Robert Estermann (* 1970)
  • Émile-Othon Friesz (1879–1949)
  • Émile Gilioli (1911–1977)
  • Georges Gimel (1898–1962)
  • Hubert de Givenchy (1927)
  • Jacques Gréber (1882–1962)
  • Hack Kampmann (1856–1920)
  • Emmanuel Hannaux (1855–1934)
  • Per Hasselberg (1850–1894)
  • Emil Hünten (1827–1902)
  • Jean-Auguste-Dominique Ingres (1799–1867)
  • Eugène-Nestor de Kermadec (1899–1976)
  • Eugène Klinckenberg (1858–1942)
  • Charles de La Fosse (1636–1716)
  • Achille Laugé (1861–1944)
  • Henri Leeuw sr. (1819–1909)
  • Detlef Lienau (1818–1887)
  • Robert Lindneux (1871–1970)
  • Morice Lipsi (1898–1986)
  • (1885–1925)
  • Aristide Maillol (1861–1944)
  • (* 1932)
  • Emmanuel Louis Masqueray (1861–1917)
  • Henri Matisse (1869–1954)
  • Jean Messagier (1920–1999)
  • Mario Pani Darqui (1911–1993)
  • Christian de Portzamparc (* 1944)
  • Léon Printemps (1871–1945)
  • Xavier Prou aka Blek le Rat (* 1951)
  • Kurt Regschek (1923–2005)
  • Rodo (1863–1913)
  • (1913–2000)
  • Mathilde Rosier (* 1973)
  • Ker-Xavier Roussel (1867–1944)
  • Pierre Roy (1880–1950)
  • Reuven Rubin (1893–1974)
  • Hubert Schumacher (1896–1961)
  • André Dunoyer de Segonzac (1884–1974)
  • Amrita Sher-Gil (1913–1941)
  • Hugo Siegwart (1865–1938)
  • James Tissot (1836–1902)
  • Clovis Trouille (1889–1975)
  • Johann Peter Weyer (1794–1864)
  • Charles Yriarte (1832–1898)
  • Takis Zenetos (1926–1977)

Literatur

  • Antonio Brucculeri: Building Construction and Architectural Practice: The Teaching of François Marie Jaÿ at the Ecole des Beaux-Arts of Paris (1824–1863) (PDF). In: Karl-Eugen Kurrer, Werner Lorenz, Volker Wetzk (Hrsg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History. Neunplus, Berlin 2009, ISBN 978-3-936033-31-1, S. 245–255.

Weblinks

image
Commons: Beaux-Arts de Paris – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Website (französisch)
  • Mediathek Katalog (französisch)

Einzelnachweise

  1. Arrêté, 1. Floréal, Jahr V.
  2. Ordonnance royale, 4. August 1819.
  3. Student handbook (Memento vom 12. Oktober 2005 im Internet Archive) der ENSBA mit detaillierten Angaben zu den angebotenen Fächern (englisch).
  4. Angaben zu Prieuré de la Sainte-Trinité des Petits-Augustins in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 24. Januar 2021.
  5. Didier Semin: Die Linie der Ehelosigkeit. In: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales – Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften. Nr. 1, 15. April 2008, ISSN 1963-1820 (revues.org [abgerufen am 28. November 2015]). 
  6. Gilgian Gelzer. In: GALERIE BORN. Abgerufen am 23. März 2021 (deutsch). 
image
V
Mitglieder der Conférence des grandes écoles in Frankreich
Ingenieurhochschulen

Agrocampus Ouest • AgroParisTech • AgroSup Dijon • Arts et Métiers ParisTech • Bordeaux Sciences Agro • Chimie ParisTech • CNAM • CPE Lyon • CY Tech • EBI • École centrale (Lille · Lyon · Marseille · Nantes · Paris) • ECAM (ECAM Lyon · ECAM Rennes) • ECE • École nationale des ponts et chaussées • École de l’air • École navale • ECPM • EFREI • EI Cesi • EIGSI • EIVP • École des mines (Alès · Albi-Carmaux · Douai · Nancy · Nantes · Mines ParisTech · Saint-Étienne) • ENAC • ENGEES • ENIB • ENIM • ENISE • École nationale de la statistique et de l’administration économique • ENSAI • ENSAIA • ENSAIT • ENSC (Lille · Montpellier · Mulhouse · Rennes) • ENSCBP Bordeaux • ENSEA • ENSEIRB-MATMECA • ENSEM • ENSG-Géologie • ENSG-Géomatique • ENSGSI • ENSIC • ENSICAEN • ENSIIE • ENSISA • ENSSAT • ENSTA ParisTech • ENSTIB • ENTPE • École polytechnique • EPITA • EPF • EPMI • ESA • ESAIP • ESB • ESCOM • ESEO • ESIEA • ESIEE Amiens • ESIEE Engineering • ESIGELEC • ESITC Caen • ESILV • ESME Sudria • ESPCI ParisTech • ESTACA • ESTIA • ESTP • Grenoble INP (ENSE3 · ENSIMAG · ENSGI · PAGORA · PHELMA · ESISAR) • HEI • ICAM • IFP School • INP Toulouse (ENSEEIHT · ENSIACET · ENIT · ENM · ENSAT · EIP) • INSA (Centre-Val de Loire · Hauts-de-France · Lyon · Rennes · Rouen · Strasbourg · Toulouse) • Institut d’optique • IPSA • ISA • ISAE • ISARA Lyon • ISAT • ISEN • ISEP • ISIMA • ISMANS • ITECH Lyon • Montpellier SupAgro • Polyméca (ENSCI · ENSTA Bretagne · ENSMA · ENSMM · Supméca) • Réseau Polytech (Annecy-Chambéry · Angers · Clermont-Ferrand · Grenoble · Lille · Lyon · Marseille · Montpellier · Nancy · Nantes · Nice · Orléans · Paris-Saclay · Sorbonne · Tours) • Institut Mines-Télécom (Bretagne · Évry · Lille · Paris) • SIGMA Clermont • Sup'Biotech • Télécom Physique Strasbourg • UTBM • UTC • UTT • UniLaSalle • VetAgro Sup

Wirtschaftshochschulen

Audencia Nantes • EDC • EDHEC Business School • EMLV • EM Normandie • EM Strasbourg Business School • EM Lyon Business School • Brest Business School • ESC Clermont • ESC Dijon Bourgogne • ESC La Rochelle • ESC Pau • ESC Rennes • ESC Troyes • ESCE • ESCEM • ESCP Business School • ESDES • PSB • ESSCA • ESSEC • EBS Paris • Grenoble École de Management •  • Montpellier Business School • HEC Paris • ICN Business School • IÉSEG • Insead • Groupe INSEEC • IPAG • ISC Paris • ISG • KEDGE Business School • NEOMA Business School • SKEMA Business School • Institut Mines-Télécom Business School • Toulouse Business School

Spezialausbildung

CELSA • CFJ • EHESP • ENA • ENAC Alumni • ENSFEA • ENS • ENS Paris-Saclay • ENS Lyon • ENS Rennes • ENSA Nancy • ENSBA • ENSCI-Les Ateliers • ENV Alfort • ENV Toulouse • Oniris • EOGN • ESA • ESM Saint-Cyr • ESA • HEC Alumni • IFM • ISIT • École de design Nantes Atlantique • Sciences Po Grenoble • Universität Paris-Dauphine • Union des industries et métiers de la métallurgie

48.8567112.333522Koordinaten: 48° 51′ 24,2″ N, 2° 20′ 0,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 28 Apr 2025 / 05:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 6. Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“

  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 5. Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“

  • Mai 06, 2025

    Königlich Bayerisches 5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“

  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 5. Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“

  • Mai 05, 2025

    Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.