Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Wilhelm Friedrich Belgicus Prinz von Bentheim und Steinfurt 17 April 1782 in Steinfurt 12 Oktober 1839 in Villafranca di

Wilhelm Friedrich Belgicus von Bentheim und Steinfurt

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Wilhelm Friedrich Belgicus von Bentheim und Steinfurt

Wilhelm Friedrich Belgicus, Prinz von Bentheim und Steinfurt (* 17. April 1782 in Steinfurt; † 12. Oktober 1839 in Villafranca di Verona) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

image
Wilhelm Friedrich Belgicus von Bentheim und Steinfurt, Lithographie von Friedrich Lieder, 1830

Leben

Wilhelm Friedrich Belgicus wurde als Sohn des Grafen und späteren Fürsten Ludwig Wilhelm Geldricus Ernst zu Bentheim und Steinfurt (1756–1817) und Juliane Wilhelmine, Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis geboren. Er trat 1799 in das österreichische Heer ein und diente als Kapitänleutnant im Infanterie-Regiment Graf Wenkheim. Er diente zunächst unter FML Jellacic im Gebirgskrieg in der Schweiz und nahm 1800 an der Schlacht von Hohenlinden teil. 1807 diente er als Major im Infanterie-Regiment Erzherzog Ludwig und wurde nach seiner Beförderung zum Oberstleutnant im Februar 1809 zum Regiment Reuß-Plauen versetzt.

Im Mai 1809 wurde er wegen seines Einsatzes während der Schlacht bei Aspern zum Oberst ernannt. Als Kommandeur des Infanterie-Regiments Vogelsang kämpfte er anschließend in den Schlachten von Wagram, wurde dabei schwer verwundet und erhielt 1810 den Maria-Theresien-Orden zuerkannt. Nach der Errichtung des Großherzogtums Berg hätte er nach der neuen Rechtsordnung den österreichischen Kriegsdienst beenden müssen. Er erbat sich aber von Kaiser Franz I. die Würde eines Kämmerers und erreichte damit die Bewilligung Frankreichs weiterhin für die Donaumonarchie dienen zu dürfen. Im folgenden Befreiungskriege von 1813 erhielt er das Kommando über eine Brigade und nahm unter Fürst Schwarzenberg an der Schlacht von Dresden und Kulm teil. Am 4. Oktober 1813 wurde er zum Generalmajor ernannt und erhielt den Auftrag, in Prag die Österreichisch-Deutsche Legion zu errichten, die im Frühjahr 1814 unter FML Bubna im Süden von Frankreich noch wichtige Dienste leistete.

Nach dem Pariser Frieden war Wilhelm Friedrich Belgicus im Interesse der mediatisierten deutschen Fürsten als deren Bevollmächtigter tätig und wurde 1818 in den Fürstenstand erhoben. Zum Heer zurückgekehrt wurde er Brigade-Kommandant in Prag und 1826 zum Oberst-Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 9. Am 20. August 1829 wurde er zum Feldmarschallleutnant ernannt und wurde zum Divisions-Kommandanten in Padua bestellt. Er trug 1831 auf Weisung des Kirchenstaats im Verband des FZM zur Unterdrückung der Unruhen in den nördlichen Provinzen bei und erhielt danach das Kommando über eine Division des I. Armeekorps unter General der Kavallerie von Wallmoden. Nach Antrag des Generals Frimont erhielt er 1835 zunächst das Kommando über ein Reservekorps und 1836 über des II. Armeekorps in Italien. Er starb am 12. Oktober 1839 in Villafranca infolge einer Cholera-Epidemie.

Literatur

  • Oesterreichische militärische Zeitschrift, 1840, Heft 8, S. 130–154, Strauß & Sommer, Wien. (Digitalisat)
  • Constantin von Wurzbach: Bentheim-Steinfurth, Friedrich Wilhelm Belgicus, Fürst zu. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 1. Theil. Universitäts-Buchdruckerei L. C. Zamarski (vormals J. P. Sollinger), Wien 1856, S. 282 f. (Digitalisat).
  • Bentheim-Steinfurt Wilhelm Friedrich Fürst von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 70.
  • Bentheim, Wilhelm Belgicus, Prinz von B.-Bentheim. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 2, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 700.

Einzelnachweise

  1. Oesterreichische militärische Zeitschrift, 1840, Heft 8, S. 153 f.
Normdaten (Person): GND: 122026896 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 303521974 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bentheim und Steinfurt, Wilhelm Friedrich Belgicus von
ALTERNATIVNAMEN Bentheim-Steinfurt, Wilhelm Friedrich Belgicus Prinz von
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Feldmarschallleutnant
GEBURTSDATUM 17. April 1782
GEBURTSORT Steinfurt
STERBEDATUM 12. Oktober 1839
STERBEORT Villafranca di Verona

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 13 May 2025 / 18:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen

  • April 13, 2025

    Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel

  • Mai 06, 2025

    Europäisches Reiseinformations- und ‑genehmigungssystem

  • April 24, 2025

    Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

  • April 23, 2025

    Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.