Das Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8 war ein preußisches Ulanen-Regiment.
Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8 | |
---|---|
Aufstellung | 6. September 1812 |
Staat | Preußen |
Truppengattung | Kavallerie |
Ehemalige Standorte | 1816 Danzig, Marienwerder, Pr. Stargard, Christburg; 1817 Bonn; 1820 Trier; 1849 Saarbrücken, Saarlouis, dann Düsseldorf, Benrath; 1851 Bonn; 1852 Elbing, Saalfeld, Osterode, Dt. Eylau; 1859 Elbing; 1860 Elbing, Riesenburg, Rosenberg; 1866 auch Pr. Holland, 1867 dafür Dt. Eylau; 1886 Riesenburg, Rosenberg, Dt. Eylau, 1888 Lyck, (1 Esk. Marggrabowa u. 1895 Goldap); 1902 Gumbinnen, Stallupönen |
Herkunft der Soldaten | kantonsfrei, aus der restlichen Armee und Werbung |
Geschichte
Friedrich Karl Emil zu Dohna-Schlobitten nahm 1812 den Abschied aus der Preußischen Armee, um in russische Dienste treten zu können. Er kam zur russisch-deutschen Legion. Dohna wurde Major im Stab der Husaren der Legion. Am 1. September 1814 übernahm er zwei Husarenregimenter der russisch-deutschen Legion in preußische Dienste. Am 19. März 1815 Bildung eines Ulanenregiments, das später das Ostpreußische Ulanen-Regiment Nr. 8 formiert, welches 1889 seinen Namen erhielt. So war die Gründung des Regiments eine preußisch-russische Gemeinschaftsleistung der Befreiungskriege.
Garnison (1914)
1. und 3. Eskadron in Stallupönen, 2. Eskadron in Gumbinnen.
Angehörige des Regiments

Foto: Fritz Krauskopf (1882–1945)
- August von Münchhausen
Denkmäler
- Preußensäule (Ubstadt)
Organisation
Stellung des Regiments in der Armeeorganisation 1914
- 8. Armee
- I. Armee-Korps
- 2. Division
- 43. Kavallerie-Brigade
- Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8
- 43. Kavallerie-Brigade
- 2. Division
- I. Armee-Korps
Chefs des Regiments
- 1845–1859: Friedrich Karl Emil zu Dohna-Schlobitten
- 1861–1896: Karl Ludwig von Österreich
Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberst | Friedrich Karl Emil zu Dohna-Schlobitten | 29. März 1815 bis | 3. April 1820
Oberst | Ludwig von Paulsdorff | 3. April 1820 bis 19. März 1829 |
Oberstleutnant | Karl von Preußer | 30. März 1829 bis 29. März 1830 (mit der Führung beauftragt) |
Oberst | Karl von Preußer | 30. März 1830 bis 29. März 1831 |
Oberst | Friedrich von Szerdahely | 30. März 1831 bis 29. März 1833 |
Major | Ferdinand von Schack | 30. März 1833 bis 29. März 1834 (mit der Führung beauftragt) |
Oberstleutnant | Ferdinand von Schack | 30. März 1834 bis 29. März 1836 |
Major | Friedrich von Urlaub | 30. März bis 18. Oktober 1836 |
Major/Oberstleutnant/Oberst | Friedrich von Urlaub | 19. Oktober 1836 bis 22. Dezember 1841 |
Oberstleutnant | Wilhelm Fabian von Brozowski | 7. April bis 11. September 1842 (mit der Führung beauftragt) |
Oberstleutnant/Oberst | Wilhelm Fabian von Brozowski | 12. September 1842 bis 2. März 1848 |
Major | Louis von Mutius | 9. März bis 6. Mai 1848 (mit der Führung beauftragt) |
Major/Oberstleutnant/Oberst | Louis von Mutius | 7. Mai 1848 bis 17. November 1852 |
Emil von Czettritz und Neuhaus | 13. Januar 1853 bis 24. September 1855 | |
Ernst von Schaumburg | 25. September 1855 bis 13. Mai 1857 | |
Alfred von Borcke | 14. Mai 1857 bis 6. März 1863 | |
Oberstleutnant/Oberst | Hermann von Krosigk | 7. März 1863 bis 12. Mai 1866 |
Karl von Below | 15. Mai 1866 bis 23. Juni 1871 | |
Oberstleutnant/Oberst | 24. Juni 1871 bis 25. Juni 1877 | |
Karl Theodor Kutscher | 26. Juni 1877 bis 28. Dezember 1881 | |
29. Dezember 1881 bis 14. November 1887 | ||
15. November 1887 bis 16. Mai 1892 | ||
Oberstleutnant | Christoph von Hövel | 17. Mai 1892 bis 16. Juni 1893 |
17. Juni 1893 bis 19. Juli 1897 | ||
Erich von Gustedt | 20. Juli 1897 bis 21. April 1902 | |
Oberstleutnant/Oberst | 22. April 1902 bis 5. Juni 1907 | |
Oberstleutnant | Erich von Borcke | 6. Juni 1907 bis 21. März 1909 |
Oberstleutnant/Oberst | Georg Schoeler | 25. März 1909 bis 17. April 1913 |
Oberst | 18. April 1913 bis 1. Februar 1914 | |
Oberst | Friedrich Schäffer von Bernstein | 1. Februar 1914 bis 31. Juli 1915 |
Oberstleutnant | Heinrich Deetjen | 1. August 1915 bis 20. Oktober 1917 |
Major | Eugen Steffens | 21. Oktober 1917 bis Ende |
Literatur
- Paul von Abel: Stammliste der Königlich Preußischen Armee. Salzwasser Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-7340-0012-6, S. 283 (Textarchiv – Internet Archive – Reprint der 1905 bei E.S. Mittler und Sohn in Berlin erschienenen Ausgabe).
- Hugo F. W. Schulz: Die Preußischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914. Weltbild, Augsburg 1992.
- Georg Poten: Das Ulanen-Regiment Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr 8 im Weltkrieg. Nach d. amtl. Kriegstagebüchern u. unter Mitw. vieler Kriegsteilnehmer. Zeulenroda 1933.
- Hans Heinrich Fritz Cäcil von Förster, Geschichte des Königlich Preussischen Ulanen Regiments Graf zu Dohna Ostpreussisches Nr. 8 von 1815 bis 1890. Zur Feier des 75jährigen Bestehens des Regiments, Digitalisat.
- Günter Voigt: Kavallerie: Husaren und Ulanen : Leib-Garde-Husaren-Regiment, Leib-Husaren-Regiment, Husaren-Regimenter 1 - 20, 1. - 3. Garde-Ulanen-Regimenter, Ulanen-Regimenter 1 - 21, Jäger-Regimenter zu Pferde 1 - 13 u. Reitendes Feldjäger Korps. In: Deutschlands Heere bis 1918. Biblio, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-1494-2.
Einzelnachweise
- Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 3: Die Stellenbesetzung der aktiven Regimenter, Bataillone und Abteilungen von der Stiftung bzw. Aufstellung bis zum 26. August 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2413-1, S. 166f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer