Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Transeuropäische Telematikdienst zwischen Verwaltungen englisch Trans European Services for Telematics between Admin

Trans-European Services for Telematics between Administrations

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Trans-European Services for Telematics between Administrations

Der Transeuropäische Telematikdienst zwischen Verwaltungen (englisch Trans-European Services for Telematics between Administrations) kurz TESTA ist ein Netzwerk, das die Kommunikation zwischen verschiedenen Verwaltungseinrichtungen in Europa sicherstellt. Der KoopA ADV, der Kooperationsausschuss Automatisierte Datenverarbeitung Bund/Länder/Kommunen ließ TESTA als Overlay-Netz entwickeln. TESTA nutzt die bestehende Netzinfrastruktur, ist aber logisch in sich geschlossen, vergleichbar mit einem Virtual Private Network (VPN).

TESTA-Netz in Deutschland

Das deutsche TESTA-Netz, kurz TESTA-D war eine E-Government-Plattform des Bundes und der Länder und stellte den angeschlossenen Stellen eine sichere, schnelle und vertrauliche Umgebung zum überregionalen Datenaustausch zur Verfügung. Das TESTA-D und sein Nachfolger Deutschland Online Infrastruktur sind 2010 im Zuge der Föderalismusreform II im Verbindungsnetz des Bundes und der Länder aufgegangen.

Eine grundlegende Aufgabe des Projekts TESTA war der Zusammenschluss der innerdeutschen Landesnetze und die Anbindung einzelner Bundesbehörden. Für die technische Realisierung und die Betreuung des Netzes war T-Systems zuständig, eine Tochterfirma der Deutschen Telekom.

Technologie

Grundlage von TESTA-D war ein Netzwerk mit der Frame-Relay- und ATM-Plattform von T-Systems, welches die Multi-Protokoll-Label-Switching (MPLS)-Technologie nutzt. An die Backbones wurden dazu über MPLS-Router die TESTA-Lokationen angebunden, welche den TESTA-Nutzern mit hoher Verfügbarkeit bereitstanden. Daten im TESTA-Netz wurden mittels IPSec verschlüsselt übertragen. Im März 2007 waren mehr als 70 Verwaltungsnetze angebunden und ca. 100 Anwendungen und Verfahren wurden über das TESTA-Netz bereitgestellt. Als zentrale Dienste standen im TESTA-Netz ein Mailrelay zum Routing von Internet E-Mail-Domains und ein DNS-Dienst zur Verfügung. Die Nutzung von digitalen Signaturen, Verschlüsselungs- und Authentisierungsdiensten konnte auf Basis von Zertifikaten der TESTA-CA der Verwaltungs-PKI realisiert werden.

Siehe auch

  • Deutschland-Online
  • Bund-Länder Verbindungsnetz nach Art. 91c Abs. 4 GG

Weblinks

  • TESTA Website des KoopA ADV (Memento vom 4. Dezember 2010 im Internet Archive)
  • KoopA ADV zur Verwaltungs-PKI (Memento vom 27. Juli 2011 im Internet Archive)
  • Offizielle Website des IT-Planungsrats in Deutschland
  • Homepage der Verwaltungs-PKI beim BSI

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 23 Apr 2025 / 12:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 08, 2025

    Denkzeichen für das Bayerische Hilfskorps (Griechenland)

  • Mai 02, 2025

    Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

  • Mai 16, 2025

    Denkmäler und Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Köln

  • Mai 16, 2025

    Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck

  • Mai 17, 2025

    Denkmal für die in der NS-Zeit verfolgten Lesben und Schwulen

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.