Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Stadt Graz Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg ist der Name des UNESCO Welterbes von Graz der Landeshauptstadt de

Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg

Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg ist der Name des UNESCO-Welterbes von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark in Österreich. Es umfasst die Grazer Altstadt (Lage47.07305555555615.438611111111) und Schloss Eggenberg (Lage47.07416666666715.391666666667).

Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg
UNESCO-Welterbe image

image

Kern- und parkhafte Pufferzone der Inneren Stadt
Vertragsstaat(en): Osterreichimage Österreich
Typ: Kultur
Kriterien: ii, iv
Referenz-Nr.: 931bis
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1999  (Sitzung 23)
image
Schloss Eggenberg mit Park und Wald, mit Stadtberg und Stadtgarten

Schutzziel

„Historischer Stadtkern und Schloss Eggenberg sind das Spiegelbild einer Jahrhunderte langen Verbindung von künstlerischen und architektonischen Bewegungen, die ihren Ursprung im deutschen und mediterranen Raum und am Balkan fanden. Erscheinungsbild von Stadt und Schloss lassen deren gemeinsame historische und kulturelle Entwicklung deutlich ablesen und bilden das außergewöhnliche Beispiel einer harmonischen Integration der architektonischen Stile aufeinander folgender Epochen.“

– UNESCO/CLT/WHC

Graz ist in zwei Klassen eingetragen, in der der Güter, die „Entwicklung von Architektur […], der , des Städtebaus“ aufzeigen (Kriterium 2), und derer, die ein „hervorragendes Beispiel eines Typus von Gebäuden, architektonischen […] Ensembles“ darstellen, und so „einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Geschichte der Menschheit versinnbildlichen“ (Kriterium 4).

In seiner Gesamtheit gilt das Stadtbild als ausnehmend unversehrt, auch im Weitblick. Der Bogen der Architektur spannt sich von Gotik bis zum 21. Jahrhundert, das mit dem Kunsthaus Graz, dem „Friendly Alien“ (Peter Cook, Colin Fournier, 2003) besonders repräsentativ vertreten ist. Eine Eigentümlichkeit ist die Dachlandschaft von Graz, die in ihrer durchwegs bewusst farbschattierten roten Ziegeldeckung der kleinflächigen Satteldächer die Geschlossenheit des Ensembles noch betont.

Durch seinen Stadtberg, den Schloßberg, der mit dem Uhrturm auch das Wahrzeichen der Stadt trägt, ist das Stadtbild auch direkt aus der Luftperspektive erfahrbar. Mit Schloss Eggenberg, dem Sitz der Eggenberger und Herberstein, in Ergänzung zum herzoglich steiermärkisch-innerösterreichischen Stadtkern, stellt sich Graz in der Gesamtheit der Wurzeln seiner Stadtentwicklung dar.

„Graz hat im Vergleich zu anderen Städten Europas in vergleichbarer Größe seine städtebauliche Struktur und reiche, in Jahrhunderten entwickelte Bausubstanz einschließlich der Dachlandschaft erstaunlich gut erhalten.“

– ICOMOS Austria
image
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
image
Panorama vom Schloßberg; mittig das Friendly Alien als bewusstes Signal der Moderne, fern der Plabutsch, an dem Eggenberg liegt.

Umfang und Geschichte

Ursprünglich wurde 1999 als Stadt Graz – Historisches Zentrum das Welterbe in den Grenzen des Stadtbezirks Innere Stadt und Teilen von Gries und Lend am anderen Murufer definiert.

Die Kernzone eines Welterbes ist vom eigentlichen Schutz direkt betroffen. Sie erstreckt sich entlang jener Linie, die der alten Grazer Stadtmauer nachfolgt: das ist (gegen den Uhrzeigersinn) Mur – Kaiserfeldgasse – – Burgring – Parkring – der Gipfel des Schloßbergs und zur Mur zurück. Am rechten Murufer verläuft die Zonengrenze nördlich der Murinsel – Ökonomiegasse – und der Rückseite der stadtauswärtigen Häuserzeile Mariahiferstraße – Griesgasse – und am Nikolaiplatz zur Mur.

Die Pufferzone eines Welterbes soll einen Umgebungsschutz ermöglichen. In Graz umfasst diese altstadtseitig den Raum des ehemaligen Glacis (des Vorfelds der Stadtmauer), also die Linie – Jakominiplatz – Gleisdorfer Gasse – Glacisstraße um den Stadtpark – Parkstraße – Wickenburggasse, unter Einschluss der bewaldeten Nordflanke der Schloßbergs. Mur-rechtsseitig umfasst sie das und die Häuser bis zur Grenze Griesplatz – Radetzkybrücke. Im Managementplan 2007 wurde geplant, die Pufferzone auch auf den ganzen Franz-Josefs-Kai und das südliche Lendviertel auszudehnen, bis zur Keplerstraße – Volksgartenstraße, den Lendplatz eingeschlossen.

Mit der Erweiterung 2010 um das Schloss Eggenberg, das sich am Fuß des Plabutsch im Westen der Innenstadt befindet, besteht die Möglichkeit auf eine Ergänzung des Schutzbereichs. Der zweite Teil des Kernbereichs umfasst das Schloss mit Park und Allee. Die Pufferzone verläuft an der Algersdorfer Straße um das Bad Eggenberg und das ASKÖ-Stadion – das LKH/UKH sind ausgespart – nach Alteggenberg, und – umfangreiche Waldungen am Plabutsch (Grabenwald) einschließend – über Eckerstraße – Karl-Morre-Straße wieder zurück.

Dieser Teil liegt im Stadtbezirk Eggenberg (bzw. der Katastralgemeinde ). Die neue Zone erweitert das Schutzspektrum um einen großen urbanen Freiraum. Außerdem zählt der gesamte Straßenzug Annenstraße/Stauchergasse – Eggenberger Straße zur Pufferzone, womit die historische Querachse der Stadt ebenfalls unter Schutz gestellt ist. Wegen der stadtplanerischen Bedeutung dieser Maßnahme wurde für die Verhandlungen mit der UNESCO der Landschaftsarchitekt zu Rate gezogen, mit besonderer Unterstützung des ICOMOS, der internationalen Denkmalschutzorganisation.

image
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
image
Panorama des Grazer Hauptplatzes

Weblinks

  • Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  • Map of Inscribed Property 2010 (whc.unesco.org, pdf)

Einzelnachweise

  1. „Criterion (ii): The City of Graz – Historic Centre and Schloss Eggenberg reflects artistic and architectural movements originating from the Germanic region, the Balkans and the Mediterranean, for which it served as a crossroads for centuries. The greatest architects and artists of these different regions expressed themselves forcefully here and thus created a brilliant syntheses.
    Criterion (iv): The urban complex forming the City of Graz – Historic Centre and Schloss Eggenberg is an exceptional example of a harmonious integration of architectural styles from successive periods. Each age is represented by typical buildings, which are often masterpieces. The physiognomy of the city and of the castle faithfully tells the story of their common historic and cultural development.“
    Cultural Properties – City of Graz – Historic Centre and Schloss Eggenberg (Austria), Decision 34COM 8B.37, 2009; deutsche Übersetzung Österreichische UNESCO-Kommission, auf Österreichische Welterbestätten (Memento des Originals vom 18. Juni 2012 im Internet Archive) image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, unesco.at, abgerufen am 9. Mai 2012
  2. Vgl. UNESCO Weltkulturerbe – Graz ist Welterbestätte (Memento des Originals vom 3. September 2014 im Internet Archive) image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Stadtentwicklung Graz » Baukultur
  3. Vgl. Günther Rath: Das historische Dach in Graz und seine Entwicklungsgeschichte. In: Das historische Dach – Entwicklungsgeschichte, Integration, Restaurierung am Beispiel in Graz. Graz 2005. (Leseauszug, pdf (Memento des Originals vom 27. November 2015 im Internet Archive) image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2); Dachlandschaft, Webseite der Spenglerei-Dachdeckerei Rath & Rath
  4. Schloss Eggenberg ist Weltkulturerbe – Beschluss auf der 34. UNESCO-Jahrestagung gefällt (Memento des Originals vom 20. August 2011 im Internet Archive) image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Stadtentwicklung Graz » Baukultur
  5. Zitat ICOMOS Austria Österreichische Welterbestätten@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) image Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. → Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (1999 u. 2010)
  6. Dieser war, um die Erweiterung um Eggenberg zu ermöglichen, bei der 30. Sitzung des Welterbekomitees 2006 in Vilnius in Auftrag gegeben worden. Schloss Eggenberg ist Weltkulturerbe (Memento des Originals vom 20. August 2011 im Internet Archive) image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Stadtentwicklung Graz
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Welterbestätten in Österreich

Kulturerbe: Historisches Zentrum der Stadt Salzburg (1996) | Schloss und Gärten von Schönbrunn (1996) | Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut (1997) | Semmeringbahn (1998) | Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg (1999) | Kulturlandschaft Wachau (2000) | Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See (2001) | Historisches Zentrum von Wien (2001, R) | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) | Donaulimes (2021) | Bedeutende Kurstädte Europas: Baden bei Wien (2021)

Naturerbe: Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2017)

UNESCO-Erbe der Menschheit in der Steiermark

image Welterbestätten: Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut | Semmeringbahn | Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg

image Global Geoparks: Steirische Eisenwurzen

image Immaterielles Kulturerbe: | | | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | | | Laßnitzer Volksschauspiele | | Maultrommelspiel in Österreich | Murauer Faschingrennen | Öblarner Krampusspiel | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | Ratschen in der Karwoche | Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Wissen um die Lipizzanerzucht |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 06 May 2025 / 16:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 15, 2025

    Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg

  • April 15, 2025

    Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern

  • April 18, 2025

    Liste der Landwirtschafts- und Weinbauminister von Rheinland-Pfalz

  • April 19, 2025

    Liste der Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein

  • April 20, 2025

    Liste der Landwirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.