Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Das Staatsamt für Gewerbe Industrie und Handel dann Staatsamt für Handel und Gewerbe Industrie und Bauten danach Bundesm

Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten

Das Staatsamt für Gewerbe, Industrie und Handel, dann Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten, danach Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten (BMHGIB) war von 1918 bis 1923 das österreichische Ministerium für Handel, Gewerbe, Industrie und , und vorrangig mit der Reorganisation der Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg beschäftigt.

Osterreichimage  Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten (Staatsamt für Gewerbe, Industrie und Handel / Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten)
Ehemalige österreichische Behörde
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde
Gründung 30. Oktober 1918 (als Staatsamt, 10. Oktober 1920 Ministerium)
Aufgelöst 16. April 1923 (in BMHV)
Behörden­leitung

Historische Entwicklung

Das österreichische Handelsministerium wurde 1848 im Kaisertum Österreich als begründet und 1861–67 als weitergeführt. Nach dem Ausgleich 1867 war ein für den österreichischen Reichsteil Österreich-Ungarns (Cisleithanien) zuständig.

Mit der Schaffung der Republik nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Ministerium weitergeführt. Es wurde in der Republik Deutsch-Österreich mit 30. Oktober 1918 in der Staatsregierung Renner I als Staatsamt für Gewerbe, Industrie und Handel eingerichtet. Parallel gab es ein (selber Staatssekretär), ein Staatsamt für Öffentliche Arbeiten und eines für (das als k.k. Eisenbahnministerium 1898 begründet worden war). Im Folgekabinett (Renner II) per 15. März 1919 als Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten benannt, übernahm es die . Mit der Schaffung der Republik Österreich (während der Staatsregierung Mayr I) wurde es per 10. November 1920 als Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten bezeichnet.

Unter Seipel (II. Kabinett) wurde es 1923 unter Miteinbezug der Verkehrsangelegenheiten in das Bundesministerium für Handel und Verkehr (BMHV) übergeführt. In weiterer Folge gingen die Agenden im Wirtschaftsministerium und – nach einer Zeit als – im heutigen Infrastrukturministerium auf.

Siehe auch Tabellen in Österreichisches Wirtschaftsministerium und Österreichisches Infrastrukturministerium

Staatssekretäre und Bundesminister

→ Hauptartikel: Wirtschaftsminister der Republik Österreich

Behördenleiter waren:

  • Karl Urban (CS): Staatssekretär 30. Oktober 1918 bis 15. März 1919 unter Renner (I. Kabinett)
  • Johann Zerdik (CS): Staatssekretär 15. März 1919 bis 7. Juli 1920 unter Renner (II, III) – hatte vorher das Staatsamt für Öffentliche Arbeiten geleitet
  • Eduard Heinl (CS): Staatssekretär 7. Juli bis 10. November 1920, dann Bundesminister bis 21. Juni 1921 unter Mayr (I, II)
  • Alexander Angerer: Bundesminister 21. Juni bis 7. Oktober 1921 unter Schober und Breisky (I, bis 26. Jänner 1922, dann Übergangsregierung)
  • Alfred Grünberger (CS): Bundesminister 7. Oktober 1921 bis 31. Mai 1922 unter Breisky und Schober (II, ab 27. Jänner 1921), auch betraut mit dem Bundesministerium für Volksernährung
  • Emil Kraft (GDVP): Bundesminister 31. Mai 1922 bis 16. April 1923 unter Seipel (I), auch betraut mit dem Bundesministerium für Volksernährung

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Handelsministerium im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  2. § 13 Beschluß der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich vom 30. Oktober 1918 über die grundlegenden Einrichtungen der Staatsgewalt. StGBl 1/1918.
VorgängerStaatsamt/Bundesministerium für Gewerbe, Industrie und Handel/Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten
BMHGIB
Ressorts:
Nachfolger
Österreichisches Handels- und Gewerbeministerium
30. Oktober 1918 – 16. April 1923
Bundesministerium für Handel und Verkehr
BMHV

30. Oktober 1918 – 16. April 1923
Bundesministerium für Handel und Verkehr
BMHV
Staatsamt für Öffentliche Arbeiten
(BMÖA)

15. März 1919 – 16. April 1923
Bundesministerium für Handel und Verkehr
BMHV

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 May 2025 / 15:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 25, 2025

    Deutsch-georgisches Migrations- und Mobilitätsabkommen

  • April 13, 2025

    Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission

  • Mai 01, 2025

    Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung

  • April 23, 2025

    Das architektonische Werk von Le Corbusier (Welterbe)

  • Mai 01, 2025

    Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.