Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Das Max Planck Institut für Chemische Energiekonversion abgekürzt MPI CEC in Mülheim an der Ruhr ist eine Forschungseinr

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (abgekürzt MPI CEC) in Mülheim an der Ruhr ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Max-Planck-Institut für
Chemische Energiekonversion
(MPI CEC)
image
Neubau des MPI CEC
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Bestehen: 2012-heute
Rechtsform des Trägers: Verein
Standort der Einrichtung: Mülheim an der Ruhr
Entstanden aus: MPI für Strahlenchemie (1981–2003), MPI für bioanorganische Chemie (2003–2012)
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: , , und
Homepage: cec.mpg.de

Forschung

Das MPI für Chemische Energiekonversion beschäftigt sich mit grundlegenden chemischen Prozessen, die bei der Speicherung und Umwandlung von Energie eine Rolle spielen. Ziel ist es, Energie aus erneuerbaren Ressourcen wie Sonne und Wind so zu speichern, dass die zeit- und ortsunabhängig genutzt werden kann.

Abteilungen

  • Anorganische Spektroskopie (Direktorin: Serena DeBeer)
  • (Direktor: )
  • Molekulare Katalyse (Direktor: Walter Leitner)

Geschichte

Das Institut ging hervor aus einer 1958 geschaffenen selbständigen Abteilung für Strahlenchemie am MPI für Kohlenforschung. Gründungsdirektor dieser Abteilung war der von der Universität Göttingen kommende Chemiker Günther Otto Schenck, akademischer Schüler des damaligen Institutsleiters Karl Ziegler. 1973 wurde die Abteilung in „Institut für Strahlenchemie im MPI für Kohlenforschung“ umbenannt; 1981 erhielt die seit 1970 von dem Chemiker Oskar E. Polansky geleitete Abteilung den Status eines eigenständigen Max-Planck Instituts (Max-Planck-Institut für Strahlenchemie). Nach der Berufung des Bochumer Chemikers Karl Wieghardt begann eine Neuausrichtung der Forschung. Von 2003 bis 2012 hieß das Institut Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie. 2012 wurde es umbenannt, umstrukturiert und trägt nunmehr den Namen Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion.

Emeritierte Direktoren am Institut sind:

  • Wolfgang Lubitz, Abteilung Biophysikalische Chemie
  • Robert Schlögl, Heterogene Reaktionen

51.4177546.886891Koordinaten: 51° 25′ 4″ N, 6° 53′ 13″ O

Weblinks

  • Homepage des Instituts
  • Publikationen des Instituts im eDoc-Server der MPG (Bibliografie)

Einzelnachweise

  1. Siegfried Waldvogel ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion. 1. Dezember 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023. 
  2. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 957.
Normdaten (Körperschaft): GND: 1059579588 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 311191161

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 19:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 13, 2025

    Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz

  • April 20, 2025

    Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar

  • April 24, 2025

    Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen

  • Mai 01, 2025

    Abkommen zur Erhaltung der Gorillas und ihrer Lebensräume

  • April 15, 2025

    Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.