Grundlage dieser Liste der denkmalgeschützten Objekte in Szczawno-Zdrój (Powiat Wałbrzyski) in der Woiwodschaft Niederschlesien sind die Listen des Narodowy Instytut Dziedzictwa (NID, deutsch Nationales Institut für Kulturerbe), siehe unter NID-Listen der Woiwodschaften unter "Wykaz zabytków nieruchomych wpisanych do rejestru zabytków" - Liste der unbeweglichen Denkmäler, eingetragen im Register der Denkmäler. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalbehörde.
Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Szczawno-Zdrój
Die denkmalgeschützten Objekte der Stadt Szczawno-Zdrój (Bad Salzbrunn) im Powiat Wałbrzyski werden entsprechend der polnischen Denkmalliste aufgelistet.
Lage | Objekt | Beschreibung | NID-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Szczawno-Zdrój (Bad Salzbrunn) (Standort) | historisches Stadtbild Bad Salzbrunn | historisches Stadtbild Bad Salzbrunn (13., 18., 19. und 20. Jh.) | A/2576/682/WŁ | ![]() |
Szczawno-Zdrój, ul. Kościuszki (Standort) | Kuranlagen und -gebäude Bad Salzbrunn | Kuranlagen (1822–1894) – Sachgesamtheit, Denkmalensemble mit Verkaufspavillon, Kurtheater, Bäderclub, Weißem Saal, Trinkhalle, Wandelhalle, Konzertmuschel, Trinkbrunnen und Badehäusern | A/4763/671/WŁ | ![]() weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój ( ) | Verkaufspavillon | Verkaufspavillon (1822–1860), gehört zu Nr. A/4763/671/WŁ | ||
Szczawno-Zdrój, ul. Kościuszki 19 (Standort) | Kurtheater | Kurtheater (1822–1860), gehört zu Nr. A/4763/671/WŁ | ![]() | |
Szczawno-Zdrój ( ) | Bäderclub | Bäderclub (1822–1860), gehört zu Nr. A/4763/671/WŁ | ||
Szczawno-Zdrój, ul. Kościuszki 21 (Standort) | Weißer Saal | Weißer Saal (um 1894), gehört zu Nr. A/4763/671/WŁ | ||
Szczawno-Zdrój, ul. Kościuszki 23 (Standort) | Trinkhalle | Trinkhalle (um 1894), gehört zu Nr. A/4763/671/WŁ | ![]() | |
Szczawno-Zdrój (Standort) | Wandelhalle | Wandelhalle (Elisenhalle) (um 1894), gehört zu A/4763/671/WŁ | ||
Szczawno-Zdrój (Standort) | Konzertmuschel | Konzertmuschel (um 1894), gehört zu Nr. A/4763/671/WŁ | ![]() | |
Szczawno-Zdrój ( ) | Trinkbrunnen und Badehäuser | Kleiner Trinkbrunnen (Altan) und Badehäuser (um 1894), gehört zu Nr. A/4763/671/WŁ | ||
Szczawno-Zdrój, ul. Spacerowa-Nizinna (Standort) | Schwedischer Park | Schwedischer Park (1. Hälfte 20. Jh.) | A/4750/1388/WŁ | weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój (Standort) | Aussichtsturm | Aussichtsturm auf der Wilhelmshöhe (Wzgórze Gedymina) (1822) (nicht mehr vorhanden) | 964/WŁ | |
Szczawno-Zdrój, ul. Kolejowa 8 (Standort) | Villa | Villa (1901) | A/4752/1612/WŁ | ![]() weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój, ul. Kolejowa 14 (Standort) | Kurhaus Grand Hotel | Kurhaus Grand Hotel, ehem. „Schlesischer Hof“ (1908–1911) – Sachgesamtheit, zusammen mit Garten und Einfriedung | 75/A/01/1-2 | ![]() weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój, ul. Kolejowa 14 (Standort) | Garten | Garten (1908–1911), gehört zu Nr. 75/A/01/1-2 | ![]() | |
Szczawno-Zdrój, ul. Kolejowa 14 (Standort) | Einfriedung | Einfriedung, gehört zu Nr. 75/A/01/1-2 | ||
Szczawno-Zdrój, ul. Kościuszki 5b (Standort) | Verkaufspavillon | hölzerner Verkaufspavillon (1935) | A/4753/1586/WŁ | |
Szczawno-Zdrój, ul. Kościuszki 14 (Standort) | Pension | ehem. Pension „Preußisches Zepter“, jetzt Wohn- und Geschäftshaus (2. Hälfte 19. Jh.) | A/4762/1618/WŁ | ![]() weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój, ul. Ogrodowa 5 (Standort) | Pension | ehem. Pension „Lehrerhaus“, jetzt Sanatoriumsschule (19./20. Jh.) | 68/A/01 | weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój, ul. Ratuszowa 1, 2 (Standort) | Pension | ehem. Pension „Posthof“, jetzt Büro (Mitte 19. Jh.) | 74/A/01 | weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój, ul. Sienkiewicza 1 (Standort) | Luisenbad | „Łazienki Luizy“ (Luisenbad) (1898) | 73/A/01 | ![]() weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój, ul. Sienkiewicza 2 (Standort) | Wäscherei | Denkmalensemble Wäscherei und Kesselhaus mit Kamin (1898, 1930) | A/5996/1 | |
Szczawno-Zdrój, ul. Sienkiewicza 2 (Standort) | Kesselhaus | Kesselhaus mit Kamin | A/5996/2 | |
Szczawno-Zdrój, ul. Sienkiewicza 10 (Standort) | Logierhaus | Logierhaus „Kynast“, jetzt Sanatorium „Zuch“ (2. Hälfte 19. Jh.) | 72/A/01 | weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój, ul. Sienkiewicza 44 (Standort) | Haus | Haus (18. Jh.) | A/4764/1752 | |
Szczawno-Zdrój, ul. Wojska Polskiego 1 (Standort) | Kurparkhotel | Kurparkhotel „Preußische Krone“, Geburtshaus von Carl Hauptmann und Gerhart Hauptmann, jetzt Sanatorium „Korona Piastowska“ (1818) | A/6009 | ![]() |
Szczawno-Zdrój, ul. Wojska Polskiego 5 (Standort) | Villa | Villa, jetzt Sanatorium „Dąbrówka“ (1904) | 67/A/01 | ![]() |
Szczawno-Zdrój, ul. Wojska Polskiego 6 (Standort) | Pension | ehem. Pension „Sanssouci“, jetzt Sanatorium „Anka“ (1891) | 69/A/01 | ![]() weitere Bilder |
Szczawno-Zdrój, ul. Nizinna 2 (Standort) | Feuerwehrhaus | ehem. Feuerwehrhaus, jetzt Büros und Wohnungen (1913) | 70/A/01 |
Weblinks
Einzelnachweise
- Denkmalliste Niederschlesien (poln.) (abgerufen am 23. November 2022)
- Notizen aus Schlesien – Bad Salzbrunn (abgerufen am 16. November 2016)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer