Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Freistaat Bayern ist in insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte untergliedert Diese Liste der Landkreise

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern

Der Freistaat Bayern ist in insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte untergliedert. Diese Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern gibt eine allgemeine Übersicht über diese samt deren wichtigsten Daten. Die derzeitige Verwaltungsgliederung des Freistaates kam durch die Kreisreform vom 1. Juli 1972 zustande, bei der die bisherigen 143 Landkreise und 48 kreisfreien Städte neu gegliedert wurden. Mit Wirkung vom 1. Mai 1973 wurden 25 Landkreise umbenannt.

imageStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKemptenIngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern

Der Freistaat Bayern ist mit 70.541,42 Quadratkilometern flächenmäßig das größte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Nach Einwohnerzahlen steht es mit 13.176.426 Menschen an zweiter Stelle. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 187 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei diese innerhalb der einzelnen Landkreise stark variieren kann. So beträgt die Bevölkerungsdichte in der Landeshauptstadt München 4791 Einwohner pro Quadratkilometer, im Landkreis München 531 Einwohner pro Quadratkilometer und im Landkreis Neustadt an der Waldnaab nur 67 Einwohner pro Quadratkilometer. Bevölkerungsreichster Landkreis ist der Landkreis München mit 352.771 Einwohnern, bevölkerungsärmster der Landkreis Kronach mit 65.009 Einwohnern. Die größte kreisfreie Stadt ist die Landeshauptstadt München mit 1.488.719 Einwohnern. Flächenmäßig größter Landkreis ist der Landkreis Ansbach, der mit 1.971,30 Quadratkilometern nach der Größe der Landkreise in Deutschland an 32. Stelle steht. Der kleinste Landkreis ist mit 307,43 Quadratkilometern der Landkreis Fürth.

Die kreisfreien Städte- und Landkreise sind sieben Regierungsbezirken zugeordnet:

Regierungsbezirk Wappen Verwaltungssitz Landkreise kreisfreie
Städte
Mittelfranken image Ansbach 7 5
Niederbayern image Landshut 9 3
Oberbayern image München 20 3
Oberfranken image Bayreuth 9 4
Oberpfalz image Regensburg 7 3
Schwaben image Augsburg 10 4
Unterfranken image Würzburg 9 3
Bayern image München 71 25

Aufbau

Die nachfolgende Liste ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Landkreis, kreisfreie Stadt: Name des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt
  • Kreisstadt: Name der Kreisstadt: Bei den kreisfreien Städten ist die Zelle leer.
  • Größte Gemeinde: Größte Gemeinde des Landkreises nach Einwohnerzahl: Bei den kreisfreien Städten ist die Zelle leer.
  • Wappen: offizielles Wappen des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt
  • Reg.-Bez., Lage: Regierungsbezirk und Lagekarte der Landkreise beziehungsweise der kreisfreien Städte innerhalb des Freistaates Bayern
  • Kfz: Kraftfahrzeugkennzeichen der jeweiligen Gebietskörperschaft
  • Ew: Einwohnerzahl der jeweiligen Gebietskörperschaft mit Stand vom 31. Dezember 2023
  • Fläche: Fläche der jeweiligen Gebietskörperschaft in Quadratkilometern (km²)
  • Ew/km²: Bevölkerungsdichte in Einwohnern je Quadratkilometer
  • Anmerkungen: weitere Informationen bezüglich angrenzender Bundesländer oder Nachbarstaaten, Besonderheiten und dergleichen
  • Bild: ein typisches Bild aus der Region, mit der die jeweilige Gebietskörperschaft identifiziert wird

Übersicht

Landkreis,
kreisfreie Stadt
Kreisstadt Größte Gemeinde Wappen Reg.-Bez.
Lage
Kfz Ew Fläche
(in km²)
Ew/km² Anmerkungen Bild
Aichach-Friedberg Aichach Friedberg image Schwaben
image
AIC, FDB 136.430 780,23 175 Als einstiger Stammsitz der Wittelsbacher auch Wittelsbacher Land genannt. Der Altlandkreis Aichach gehörte vor der Kreisreform 1972 zum Regierungsbezirk Oberbayern. image
Altötting Altötting Burghausen image Oberbayern
image
AÖ, LF 113.018 569,29 199 Im Landkreis Altötting liegt der Geburtsort von Papst Benedikt XVI., die Gemeinde Marktl. Die Gnadenkapelle Altötting ist ein bedeutender bayerischer Wallfahrtsort. In Burghausen befindet sich die längste Burg Europas. image
Amberg
(kreisfreie Stadt)
  image Oberpfalz
image
AM 42.217 50,13 842 Die historische Stadt zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen. So findet man hier das Eh’häusl, das Kurfürstliche Schloss und die Kurfürstliche Regierungskanzlei sowie die Kirchen St. Martin und die Wallfahrtskirche Maria Hilf. image
Amberg-Sulzbach Amberg Sulzbach-Rosenberg image Oberpfalz
image
AS, BUL, ESB, NAB, SUL 104.127 1.255,84 83 Der westliche Landkreis liegt im Oberpfälzer Jura, einem Teil des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst am südöstlichen Rand der Fränkischen Schweiz. Sulzbach war Hauptstadt des Herzogtums Pfalz-Sulzbach. image
Ansbach
(kreisfreie Stadt)
  image Mittelfranken
image
AN 39.700 99,91 397 Die Regierung von Mittelfranken hat ihren Sitz in der ehemaligen Residenz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Aus dieser Zeit stammt auch das Kloster St. Gumbertus. image
Ansbach Ansbach Feuchtwangen image Mittelfranken
image
AN, DKB, FEU, ROT 187.340 1.971,30 95 Der Landkreis wird von Nordwesten nach Südosten durch die Europäische Wasserscheide getrennt. Bekannt als gut erhaltene mittelalterliche Stadt ist Rothenburg ob der Tauber. image
Aschaffenburg
(kreisfreie Stadt)
  image Unterfranken
image
AB 72.554 62,45 1162 Schloss Johannisburg dominiert das Bild der Stadt, die als das Tor zum Spessart gilt und wegen seines milden Klimas auch den Beinamen Bayerisches Nizza hat. image
Aschaffenburg Aschaffenburg Alzenau image Unterfranken
image
AB, ALZ 170.856 698,91 244 Sehenswert ist die ehemalige Filmkulisse und Briefmarkenvorlage Schloss Mespelbrunn sowie die Burg Alzenau als Veranstaltungsort für Burgfestspiele und die Fränkischen Musiktage. image
Augsburg
(kreisfreie Stadt)
  image Schwaben
image
A 298.972 146,85 2036 Der Plärrer ist das größte Volksfest im bayerischen Schwaben und das drittgrößte in Bayern. Es findet im Frühjahr, beginnend am Ostersonntag, und im Spätsommer statt. image
Augsburg Augsburg Königsbrunn image Schwaben
image
A, SMÜ, WER 261.600 1.070,66 244 In Königsbrunn steht das Mercateum, der größte Globus der Welt, der auf historischer Kartografie beruht. Im Archäologischen Museum Königsbrunn findet man besondere, vor allem regionale Exponate. image
Bad Kissingen Bad Kissingen Bad Kissingen image Unterfranken
image
KG, BRK, HAB 103.447 1.136,91 91 Der Landkreis ist durch die Heilbäder in Bad Kissingen, Bad Brückenau und Bad Bocklet, die Mittelgebirgslandschaft sowie zahlreiche Burgruinen und Schlösser wie Schloss Saaleck in Hammelburg stark vom Fremdenverkehr geprägt. image
Bad Tölz-Wolfratshausen Bad Tölz Geretsried image Oberbayern
image
TÖL, WOR 129.787 1.110,66 117 Der Landkreis ist durch die Isar und die Loisach sowie Alpenseen wie dem Walchensee geprägt. Der südliche Landkreis liegt im Karwendel und erreicht mit dem Schafreuter die höchste Erhebung. Das um 739/740 gegründete Kloster Benediktbeuern liegt am Fuße der Benediktenwand. image
Bamberg
(kreisfreie Stadt)
  image Oberfranken
image
BA 75.087 54,62 1375 Die sehenswerte Altstadt besitzt den größten unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern in Deutschland und ist seit 1993 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO eingetragen. Darüber hinaus ist Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige und eigenständige Biertradition. image
Bamberg Bamberg Hirschaid image Oberfranken
image
BA 148.017 1.167,78 127 Hier befinden sich Teile der drei Naturparks Steigerwald, Fränkische Schweiz und Haßberge. image
Bayreuth
(kreisfreie Stadt)
  image Oberfranken
image
BT 73.074 66,89 1092 Bayreuth war Residenz des Fürstentums Bayreuth. Hier finden jährlich im Festspielhaus am Grünen Hügel die Richard-Wagner-Festspiele statt. image
Bayreuth Bayreuth Pegnitz image Oberfranken
image
BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG 103.269 1.273,65 81 Im Landkreis Bayreuth liegt ein Teil der Fränkischen Schweiz mit der Teufelshöhle und der Sophienhöhle. image
Berchtesgadener Land Bad Reichenhall Bad Reichenhall image Oberbayern
image
BGL, BGD, LF, REI 105.108 839,86 125 Im namensgebenden Südteil des Landkreises (Berchtesgadener Land), umgeben von den Berchtesgadener Alpen, liegt der Königssee am Fuße des Watzmanns. Das Gebiet ist Teil des einzigen deutschen Nationalparks innerhalb der Alpen und gehört zum Biosphärenreservat Berchtesgaden. image
Cham Cham Cham image Oberpfalz
image
CHA, KÖZ, ROD, WÜM 128.230 1.526,81 84 Der Kreis liegt im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, dem Oberpfälzer Wald und dem Bayerischen Wald. image
Coburg
(kreisfreie Stadt)
  image Oberfranken
image
CO, NEC 40.907 48,29 847 Die ehemalige Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg hat eine sehr gut erhaltene Altstadt. Die Veste Coburg, auch als Fränkische Krone bezeichnet, ist die zweitgrößte erhaltene Burg Deutschlands. image
Coburg Coburg Neustadt bei Coburg image Oberfranken
image
CO, NEC 84.518 590,41 143 Der nördliche Teil des Landkreises liegt im Vorland des Thüringer Waldes. In den Langen Bergen liegt das Naturschutzgebiet Lauterberg. image
Dachau Dachau Dachau image Oberbayern
image
DAH 151.925 579,15 262 Durch die Amper wird das Moorgebiet im Süden vom restlichen Gebiet, das hauptsächlich aus Hügelland besteht getrennt. image
Deggendorf Deggendorf Deggendorf image Niederbayern
image
DEG 121.137 861,14 141 Das Kreisgebiet liegt zum Teil im Bayerischen Wald und wird von Nordwesten nach Südosten von der Donau durchflossen, in die hier die Isar mündet. image
Dillingen an der Donau Dillingen an der Donau Dillingen an der Donau image Schwaben
image
DLG, WER 98.474 792,23 124 Das Kreisgebiet wird von Südwesten nach Nordosten von der Donau durchflossen und hat einen Anteil an den Ausläufern der Schwäbischen Alb und am Donauried. image
Dingolfing-Landau Dingolfing Dingolfing image Niederbayern
image
DGF, LAN 100.727 877,57 115 Der Wachsende Felsen von Usterling gehört zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands. Ein sehr gut erhaltenes Baudenkmal aus dem frühen 15. Jahrhundert ist die Herzogsburg von Straubing-Holland in Dingolfing. image
Donau-Ries Donauwörth Nördlingen image Schwaben
image
DON, NÖ 134.677 1.274,57 106 Im Nordwesten des Kreises fand vor etwa 15 Millionen Jahren das Ries-Ereignis statt, aus dem das Nördlinger Ries hervorging. Nach der Kreisreform 1972 hieß der Landkreis zunächst Nördlingen-Donauwörth mit Nördlingen als Kreissitz, 1973 wurde er umbenannt und Donauwörth Verwaltungssitz. image
Ebersberg Ebersberg Vaterstetten image Oberbayern
image
EBE 143.011 549,40 260 Der Ebersberger Forst ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das von keiner Siedlung unterbrochen ist. An dessen Rand liegt in einem Naturschutzgebiet der Egglburger See. image
Eichstätt Eichstätt Eichstätt image Oberbayern
image
EI 135.220 1.213,84 111 Der Naturpark Altmühltal hat hier seinen Kernbereich. Das Gebiet des Landkreises gehörte vor 1800 zum Hochstift Eichstätt. Bis 1972 war Eichstätt kreisfreie Stadt. image
Erding Erding Erding image Oberbayern
image
ED 139.547 870,73 160 Im Westen des Landkreises wurde im Erdinger Moos der neue Flughafen München gebaut und 1992 eröffnet. Etwa die Hälfte des Flughafens liegt im Kreisgebiet. image
Erlangen
(kreisfreie Stadt)
  image Mittelfranken
image
ER 115.314 76,96 1498 Die Innenstadt wurde als barocke Plan- und Idealstadt mit schnurgeraden Straßen- und Platzfronten und einheitlichen Fassaden der fast durchwegs zwei- und dreigeschossigen traufständigen Häuser errichtet. Auch das Markgräfliche Schloss bildet zusammen mit Schlossgarten, Orangerie und Konkordienkirche ein in sich geschlossenes Barockensemble. image
Erlangen-Höchstadt Erlangen Herzogenaurach image Mittelfranken
image
ERH, HÖS 138.581 564,52 245 Der Main-Donau-Kanal verläuft in Nord-Süd-Richtung durch das Kreisgebiet. Bei der Vereinigung der Landkreise Erlangen und Höchstadt verlor Höchstadt an der Aisch seinen Status als Kreisstadt. image
Forchheim Forchheim Forchheim image Oberfranken
image
FO, EBS, PEG 116.284 642,80 181 Der Großteil des Landkreises liegt im Naturpark Fränkische Schweiz. Burg Hiltpoltstein ist eine fast vollständig erhaltene Burg, und in Forchheim sind die Burg und die Festung erhalten. image
Freising Freising Freising image Oberbayern
image
FS 183.535 799,83 229 Hier befindet sich der ehemalige Bischofssitz des früheren Hochstift Freising, der Freisinger Dom. Der neue Flughafen München liegt zur Hälfte auf Freisinger Kreisgebiet. image
Freyung-Grafenau Freyung Waldkirchen image Niederbayern
image
FRG, GRA, WOS 78.512 983,86 80 Im Norden liegt der Nationalpark Bayerischer Wald, der sich auch über den Nachbarkreis Regen erstreckt. image
Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Germering image Oberbayern
image
FFB 216.912 434,82 499 Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Fürstenfeld wurde 1263 von Herzog Ludwig II. gestiftet. Am Flugplatz Fürstenfeldbruck endete der Versuch der Geiselbefreiung israelischer Athleten während Olympia 1972. image
Fürth
(kreisfreie Stadt)
  image Mittelfranken
image
FÜ 131.712 63,35 2079 Der Titel Wissenschaftsstadt wurde Fürth vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft zum 1000-jährigen Bestehen 2007 verliehen. Durch geringe Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist das historische Stadtbild weitgehend erhalten geblieben. image
Fürth Zirndorf Zirndorf image Mittelfranken
image
FÜ 117.617 307,43 383 In Markt Cadolzburg steht die gleichnamige Burg. Das Naturschutzgebiet Hainberg beinhaltet die größte Sandmagerrasenfläche Nordbayerns. In Zirndorf wurde um 1913 der Brummkreisel erfunden. image
Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen image Oberbayern
image
GAP 89.322 1.012,17 88 Im Süden beginnen das Wettersteingebirge und das Karwendel. Sehenswert sind das Kloster Ettal, Schloss Linderhof sowie die Oberammergauer Passionsspiele. image
Günzburg Günzburg Günzburg image Schwaben
image
GZ, KRU 129.696 762,43 170 Der Landkreis ist Teil des Schwäbischen Barockwinkels. Bedeutende Barockbauten im Landkreis sind die Klöster Wettenhausen, Ursberg und Edelstetten, die Wallfahrtskirchen Allerheiligen und Maria Vesperbild, die Stadtpfarrkirche St. Michael in Krumbach oder die Frauenkirche in Günzburg. Im Norden des Landkreises hat der Landkreis Anteil am Donauried, im Osten am Naturpark Augsburg-Westliche Wälder. Im Jahr 2002 eröfftete bei Günzburg das Legoland Deutschland (Freizeitpark). Das im Landkreis liegende Krumbad ist das älteste Heilbad Schwabens. image
Haßberge Haßfurt Haßfurt image Unterfranken
image
HAS, EBN, GEO, HOH 83.673 956,19 88 Der Landkreis ist nach dem Mittelgebirgszug Haßberge benannt, die sich im gleichnamigen Naturpark erheben. Hier finden sich vor allem bei Burg Lichtenstein Felsenmeere aus Rhätsandsteinblöcken. image
Hof
(kreisfreie Stadt)
  image Oberfranken
image
HO 46.484 58,02 801 Die Stadt liegt im Tal der sächsischen Saale. Im Nordosten der Innenstadt liegt der Bürgerpark Theresienstein, der seine Anfänge im frühen 19. Jahrhundert hat. Von kunsthistorischer Bedeutung ist in Hof das Biedermeier-Ensemble entlang der Ludwigstraße aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. image
Hof Hof Münchberg image Oberfranken
image
HO, MÜB, NAI, REH, SAN 92.675 892,54 104 Zwischen dem Frankenwald, dem Bayerischen Vogtland und dem Fichtelgebirge, die den Landkreis umgeben, liegt südwestlich von Hof die Münchberger Gneismasse. image
Ingolstadt
(kreisfreie Stadt)
  image Oberbayern
image
IN 139.536 133,35 1046 Ingolstadt verfügt über eine weitgehend erhaltene historische Altstadt mit Bauwerken aus allen Epochen der Stadtgeschichte. Hier wurde im Jahr 1516 das bayerische Reinheitsgebot für Bier erlassen. image
Kaufbeuren
(kreisfreie Stadt)
  image Schwaben
image
KF 46.071 40,02 1151 Die ehemalige freie Reichsstadt liegt an der Wertach. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Fünfknopfturm, einer von mehreren Türmen, die aus der ehemaligen historischen Stadtmauer stammen. image
Kelheim Kelheim Kelheim image Niederbayern
image
KEH, MAI, PAR, RID, ROL 125.597 1.065,12 118 Der westliche Landkreis liegt im Naturpark Altmühltal, der südliche bildet das Hügelland der Hallertau. Sehenswert sind der Donaudurchbruch bei Weltenburg und die Befreiungshalle auf dem Michelsberg oberhalb von Kelheim. image
Kempten (Allgäu)
(kreisfreie Stadt)
  image Schwaben
image
KE 65.933 63,28 1042 Die kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu) ist mit einer rund 2.100 Jahre alten Stadtgeschichte eine der ältesten Städte Deutschlands. Sie ist die zweitgrößte Stadt Bayerisch-Schwabens. image
Kitzingen Kitzingen Kitzingen image Unterfranken
image
KT 91.197 684,16 133 Im schiefen Faltertum in Kitzingen ist das Deutsche Fastnachtmuseum untergebracht. Bei Geiselwind liegt Bayerns größter Freizeitpark. image
Kronach Kronach Kronach image Oberfranken
image
KC, SAN 65.009 651,50 100 Der Großteil des Kreisgebietes liegt im Frankenwald. Hier liegen die Festung Rosenberg bei Kronach, eine der größten erhaltenen Festungsanlagen Europas, und das Wasserschloss Mitwitz. image
Kulmbach Kulmbach Kulmbach image Oberfranken
image
KU, EBS, SAN 71.752 658,32 109 In der Kulmbacher Plassenburg ist das größte Zinnfigurenmuseum der Welt mit mehr als 300.000 Figuren untergebracht. image
Landsberg am Lech Landsberg am Lech Landsberg am Lech image Oberbayern
image
LL 120.966 804,36 150 Der Ammersee als drittgrößter See Bayerns liegt bis auf das Ostufer vollständig im Kreisgebiet. Sehenswert sind die gut erhaltene Stadtbefestigung von Landsberg am Lech sowie Schloss Kaltenberg, der Veranstaltungsort des Kaltenberger Ritterturniers. image
Landshut
(kreisfreie Stadt)
  image Niederbayern
image
LA 68.741 65,83 1044 Wahrzeichen der Stadt sind die Martinskirche mit dem höchsten Backsteinturm der Welt und die Burg Trausnitz. Alle vier Jahre findet die Landshuter Hochzeit, ein historisches Fest, statt. image
Landshut Landshut Ergolding image Niederbayern
image
LA, MAI, MAL, ROL, VIB 161.180 1.347,55 120 Der Nordwesten des Kreises liegt im Hopfenanbaugebiet Hallertau. Das Archäologische Museum Essenbach zeigt die Besiedlungsgeschichte des mittleren Isartals. image
Lichtenfels Lichtenfels Lichtenfels image Oberfranken
image
LIF, STE 67.716 519,92 130 Der südlich des Mains liegende Teil des Kreisgebietes liegt im Naturpark Fränkische Schweiz. Entlang des Obermains erstreckt sich der Gottesgarten mit dem Kloster Langheim. image
Lindau (Bodensee) Lindau (Bodensee) Lindau (Bodensee) image Schwaben
image
LI 82.224 323,38 254 Im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz, am östlichen Ufer des Bodensees, liegt die Stadt Lindau zum Teil auf einer Insel. Scheidegg ist der sonnenreichste Ort Bayerns. image
Main-Spessart Karlstadt Lohr am Main image Unterfranken
image
MSP 125.814 1.321,19 95 Der Main und der Spessart prägen das Kreisgebiet, dabei informiert das Archäologische Spessartprojekt über die aktuellen Forschungen im und über den Spessart. Kurz nach der Gebietsreform wurde der Kreissitz von Lohr am Main nach Karlstadt verlegt. image
Memmingen
(kreisfreie Stadt)
  image Schwaben
image
MM 44.048 70,11 628 Die oberschwäbische, ehemalige freie Reichsstadt wird auch durch ihre Nähe zum Allgäu als Das Tor zum Allgäu genannt. Die Ursprünge Memmingens reichen bis in die Römerzeit. Die Altstadt gehört mit ihren Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern, Palästen und der Stadtbefestigung zu einer der am besten erhaltenen Süddeutschlands. Hier wird der Memminger Freiheitspreis 1525 in Erinnerung an die Zwölf Artikel verliehen. Seit 1980 werden die Wallensteinfestspiele veranstaltet. Jährlich finden der Fischertag und das Memminger Kinderfest statt. image
Miesbach Miesbach Holzkirchen image Oberbayern
image
MB 96.730 866,23 112 Hier am Nordrand der Bayerischen Alpen liegen der Schliersee und der Tegernsee, an dessen Seeufer das Kloster Tegernsee. Das Schlierseer Bauerntheater ist das älteste bayerische Bauerntheater. image
Miltenberg Miltenberg Erlenbach am Main image Unterfranken
image
MIL, OBB 127.204 715,55 178 Der Odenwald und der Spessart bestimmen zusammen mit historischen Bauwerken und Burgen die Landschaft. Sehenswert sind die historische Altstadt von Miltenberg und die Mildenburg sowie am rechten Mainufer die Ruine der Collenburg. image
Mühldorf am Inn Mühldorf am Inn Waldkraiburg image Oberbayern
image
MÜ, VIB, WS 121.263 805,34 151 Das Gebiet um Mühldorf a.Inn gehörte als Enklave zum Hochstift Salzburg und wurde erst 1802 bayerisch. Mühldorf besitzt einen historischen Stadtkern mit Bauwerken im Inn-Salzach-Stil. In der Ortsmitte von Schwindegg liegt ein Renaissance-Wasserschloss. image
München
(Landeshauptstadt)
  image Oberbayern
image
M, MUC 1.488.719 310,70 4791 Die Landeshauptstadt und Olympiastadt von 1972 ist die drittgrößte Stadt Deutschlands. Als Wahrzeichen gilt die Frauenkirche. Im Herbst findet auf der Theresienwiese das Oktoberfest statt. image
München München Unterschleißheim image Oberbayern
image
M, AIB, WOR 352.771 664,26 531 Die Landschaft ist geprägt von der Münchner Schotterebene, die im Süden vom Hochufer der Isar durchschnitten wird. Eine der bedeutendsten Barockanlagen Deutschlands ist das Schloss Schleißheim. Gut erhalten ist die mittelalterliche Burg Grünwald. image
Neuburg-Schrobenhausen Neuburg a.d.Donau Neuburg a.d.Donau image Oberbayern
image
ND, SOB 98.967 739,73 134 In einem der bedeutendsten Spargelanbaugebiete Deutschlands befindet sich in Schrobenhausen das Europäische Spargelmuseum. Im Schloss Neuburg sind weitere Museen untergebracht. image
Neumarkt in der Oberpfalz Neumarkt in der Oberpfalz Neumarkt in der Oberpfalz image Oberpfalz
image
NM, PAR 138.214 1.343,94 103 Neben historischen Altstädten des Landkreises befinden sich hier zahlreiche sehenswerte Orte, wie die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf, das Pfalzgrafenschloss Neumarkt, die Burgruine Wolfstein oder auch die König-Otto-Tropfsteinhöhle. image
Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Neustadt an der Aisch Neustadt an der Aisch image Mittelfranken
image
NEA, SEF, UFF 100.982 1.267,44 80 Im Süden des Landkreises liegt der Naturpark Frankenhöhe und im Norden der Steigerwald mit dem Schloss Schwarzenberg. image
Neustadt an der Waldnaab Neustadt an der Waldnaab Vohenstrauß image Oberpfalz
image
NEW, ESB, VOH 96.209 1.427,67 67 Im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald gibt es zahlreiche Burgen und Ruinen, wie Flossenbürg, Schellenberg oder Leuchtenberg. Bayerns größter Truppenübungsplatz ist der Truppenübungsplatz Grafenwöhr. image
Neu-Ulm Neu-Ulm Neu-Ulm image Schwaben
image
NU, ILL 182.560 515,84 354 Das Kreisgebiet liegt auf der so genannten Iller-Lech-Platte. Sehenswert sind das Schloss der Patrizierfamilie Vöhlin in Illertissen, St. Johann Baptist und Kloster Roggenburg. image
Nürnberg
(kreisfreie Stadt)
  image Mittelfranken
image
N 526.606 186,44 2825 Die Nürnberger Burg ist Wahrzeichen und eines der bedeutendsten Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg. Der Schöne Brunnen ist Teil der Historischen Meile Nürnbergs und erstrahlt vor allem beim Christkindlesmarkt. image
Nürnberger Land Lauf an der Pegnitz Lauf an der Pegnitz image Mittelfranken
image
LAU, ESB, HEB, N, PEG 169.193 799,52 212 Im Vorland zur Fränkischen Alb gibt es zahlreiche Burgen und Ruinen wie Hohenstein, Burg Veldenstein und die Festung Rothenberg. image
Oberallgäu Sonthofen Sonthofen image Schwaben
image
OA 153.394 1.527,97 100 Der südlichste Landkreis Deutschlands umfasst das zentrale Gebiet der Allgäuer Alpen. Im alpinen Gebiet mit der Hochfrottspitze befindet sich die Breitachklamm. Oberstdorf ist ein bedeutendes Zentrum für den Wintersport. image
Ostallgäu Marktoberdorf Marktoberdorf image Schwaben
image
OAL, FÜS, MOD 141.137 1.394,43 101 Hier befinden sich die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein, außerdem das Kloster Irsee und Deutschlands größter Stausee, der Forggensee – vor der Kulisse der Ammergauer und Lechtaler Alpen sowie der Tannheimer Berge. image
Passau
(kreisfreie Stadt)
  image Niederbayern
image
PA 52.894 69,56 760 Die Dreiflüssestadt wird aufgrund eines südländisch anmutenden Flairs dank italienischer Baumeister und durch Häuser im Stil der Inn- und Salzachbauweise auch als das Venedig Bayerns bezeichnet. image
Passau Passau Vilshofen an der Donau image Niederbayern
image
PA 194.068 1.530,07 127 Das vor 1800 überwiegend zum Hochstift Passau gehörende Gebiet wurde 1806 bayerisch. Im von Donau, Inn und Rott geprägten Gebiet stehen zahlreiche Burgen, Schlösser und Klöster, wie Burg Freudensee, Schloss Neuburg am Inn und Kloster Sankt Salvator. image
Pfaffenhofen an der Ilm Pfaffenhofen an der Ilm Pfaffenhofen an der Ilm image Oberbayern
image
PAF 129.497 761,04 170 Das Kreisgebiet gehört zum Großteil zur Hallertau. Hier befindet sich in Wolnzach das Deutsche Hopfenmuseum. Sehenswert sind das Kloster Scheyern, Burg Vohburg, das Wasserschloss Reichertshausen und Schloss Rohrbach. image
Regen Regen Regen image Niederbayern
image
REG, VIT 77.439 974,78 79 Im Nordosten des Kreises liegt das nordwestliche Erweiterungsgebiet des Nationalpark Bayerischer Wald. Der höchste Berg ist der Große Arber. Namenspatron ist der Fluss Regen. image
Regensburg
(kreisfreie Stadt)
  image Oberpfalz
image
R 149.664 80,86 1851 Die Regensburger Altstadt mit dem Stadtteil Stadtamhof gehört zum UNESCO-Welterbe. Die Steinerne Brücke über die Donau und der Regensburger Dom am Domplatz sind die Wahrzeichen der Stadt. image
Regensburg Regensburg Regenstauf image Oberpfalz
image
R 193.801 1.391,68 139 Durch die Täler von Donau, Laaber, Regen und Naab sowie Ausläufer des Bayerischen Waldes im Osten und der Fränkischen Alb im Westen wird das Kreisgebiet landschaftlich geprägt. Burgen und Schlösser wie Schloss Wörth finden sich vor allem entlang der Donau. image
Rhön-Grabfeld Bad Neustadt an der Saale Bad Neustadt an der Saale image Unterfranken
image
NES, KÖN, MET 79.430 1.021,69 78 Den Westen des Kreisgebiets mit Kloster Wechterswinkel, dem Roten und dem Schwarzen Moor bedeckt die Rhön. Die Fränkische Saale entspringt im Grabfeld östlich bzw. südöstlich von Bad Königshofen aus zwei Quellbächen. image
Rosenheim
(kreisfreie Stadt)
  image Oberbayern
image
RO 64.453 37,22 1732 Die günstige Verkehrslage zwischen München, Salzburg und Innsbruck, die Nähe zum Chiemgau und Chiemsee sowie die sehenswerte Altstadt machen Rosenheim touristisch und wirtschaftlich interessant. image
Rosenheim Rosenheim Bad Aibling image Oberbayern
image
RO, AIB, WS 256.815 1.439,43 178 Der Landkreis umfasst unter anderem einen Teil des Chiemsees. Allerdings gehören nur einige Buchten sowie die drei größeren Inseln – Herrenchiemsee, Frauenchiemsee und die unbewohnte Krautinsel – zum Kreisgebiet. image
Roth Roth Roth image Mittelfranken
image
RH, HIP 128.438 895,15 143 Neben sehenswerten Fachwerkhäusern in vielen Gemeinden gibt es zahlreiche Burgen wie Burg Abenberg und Burg Wernfels. Das Gebiet des Landkreises Roth kam erst 1806 nach dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 zu Bayern. image
Rottal-Inn Pfarrkirchen Eggenfelden image Niederbayern
image
PAN, EG, GRI, VIB 120.475 1.281,20 94 Benannt ist der Kreis nach den beiden Flüssen Rott, der ihn in West-Ost-Richtung teilt, und dem Inn, der die Grenze zu Österreich bildet. image
Schwabach
(kreisfreie Stadt)
  image Mittelfranken
image
SC 40.994 40,80 1005 Berühmt ist Schwabach für seine Goldschläger und das von ihnen produzierte und weltweit exportierte Blattgold. Der mit 14.000 Blatt Schwabacher Blattgold verzierte im Rathaus wurde von Kurt Severin und Max Friese gestaltet. image
Schwandorf Schwandorf Schwandorf image Oberpfalz
image
SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD 148.698 1.458,35 102 Das Kreisgebiet umfasst im Nordosten den Oberpfälzer Wald und das Oberpfälzer Hügelland im Südwesten. Kulturhistorisch bedeutsam sind die Renaissance-Arkaden des Schlosses Fronberg in Schwandorf-Fronberg. In Burglengenfeld fand das Anti-WAAhnsinns-Festival 1986 statt. image
Schweinfurt
(kreisfreie Stadt)
  image Unterfranken
image
SW 53.938 35,70 1511 In der ehemaligen Freien Reichsstadt wurde 1652 die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gegründet, die heutige Nationale Akademie der Wissenschaften. image
Schweinfurt Schweinfurt Werneck image Unterfranken
image
SW, GEO 114.404 841,40 136 Im drittgrößten Weinlandkreis Frankens befinden sich Teile der Naturparks Steigerwald und Haßberge sowie die Schweinfurter Rhön. Schloss Werneck, mit Englischen Garten, ist Sitz einer der ältesten psychiatrischen Kliniken Deutschlands. image
Starnberg Starnberg Starnberg image Oberbayern
image
STA, WOR 138.926 487,71 285 Das Kreisgebiet entspricht der Region des Fünf-Seen-Landes. Die Klosterkirche Andechs ist ein bedeutender Wallfahrtsort Bayerns. Die Votivkapelle in Berg liegt oberhalb der Stelle, an der die Leiche Ludwig II. gefunden wurde. image
Straubing
(kreisfreie Stadt)
  image Niederbayern
image
SR 47.524 67,59 703 Das Wahrzeichen Straubings ist der Stadtturm. Das Straubinger Gäubodenvolksfest ist das zweitgrößte Volksfest in Altbayern. image
Straubing-Bogen Straubing Bogen image Niederbayern
image
SR, BOG, MAL 103.329 1.201,63 86 Landschaftlich ist der Kreis geprägt von der Donauebene, dem fruchtbaren Gäuboden, im Zentrum und dem Bayerischen Wald im Norden. Im Landkreis Straubing-Bogen haben die Bayerischen Rauten ihren Ursprung. Das Ziel der ältesten Marienwallfahrt Bayerns ist seit 1104 die Wallfahrtskirche Bogenberg. image
Tirschenreuth Tirschenreuth Tirschenreuth image Oberpfalz
image
TIR, KEM 72.545 1.084,24 67 In Waldsassen befindet sich die Stiftsbasilika, eine der bemerkenswertesten Barockkirchen Bayerns, und im Waldnaabtal liegt die Burg Falkenberg. 1628 kam das größtenteils zum Kloster Waldsassen gehörige östliche Kreisgebiet zu Bayern. image
image
Traunstein Traunstein Traunstein image Oberbayern
image
TS, LF 172.021 1.533,74 112 Das Kreisgebiet umfasst im Süden die Chiemgauer Alpen, im Norden die See-, Fluss- und Hügellandschaft des Chiemgaus und fast vollständig das „bayerische Meer“, den Chiemsee. image
Unterallgäu Mindelheim Bad Wörishofen image Schwaben
image
MN 145.298 1.229,53 118 Im Kreisgebiet befinden sich eine Vielzahl von Landschafts- und Naturschutzgebieten, unter anderem das Benninger Ried, sowie beinahe 500 ausgewiesene Biotope und mehr als 100 Naturdenkmäler. Die Mindelburg ist ein Wahrzeichen von Mindelheim. image
Weiden in der Oberpfalz
(kreisfreie Stadt)
  image Oberpfalz
image
WEN 42.430 70,57 601 Sehenswert ist die Innenstadt mit dem Alten Rathaus und den Giebelhäusern aus der Zeit nach 1540. Die Jugendstilkirche St. Josef ist der größte Kirchenbau des Bistums Regensburg nach dem Mittelalter. image
Weilheim-Schongau Weilheim in Oberbayern Weilheim in Oberbayern image Oberbayern
image
WM, SOG 138.052 966,27 143 Der Kreis ist das Zentrum des Pfaffenwinkels mit dem Welfenmünster im Prämonstratenserkloster Steingaden und der Wieskirche. image
Weißenburg-Gunzenhausen Weißenburg in Bayern Weißenburg in Bayern image Mittelfranken
image
WUG, GUN 94.670 970,78 98 Im Kreisgebiet liegt das Fränkische Seenland, eines der größten künstlich angelegten Seengebiete Europas. Das Briefmarkenmotiv Ellinger Tor ist ein Teil der Weißenburger Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert. image
Wunsiedel im Fichtelgebirge Wunsiedel Marktredwitz image Oberfranken
image
WUN, MAK, REH, SEL 70.959 606,36 117 Das Kreisgebiet liegt vollständig im Fichtelgebirge und dem gleichnamigen Naturpark. Entlang der Grenze zum Landkreis Bayreuth verläuft die Rhein-Donau-Wasserscheide. image
Würzburg
(kreisfreie Stadt)
  image Unterfranken
image
WÜ 131.759 87,60 1504 Die Festung Marienberg ist das Wahrzeichen der Stadt und die Würzburger Residenz Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. image
Würzburg Würzburg Ochsenfurt image Unterfranken
image
WÜ, OCH 160.879 968,32 166 Das FFH-Gebiet Gramschatzer Wald liegt östlich des Mains, der den Landkreis von Südosten nach Nordwesten durchfließt. image
Bayern 13.176.426 70.541,42 187

Siehe auch

  • Geschichte der Gebietsreform in Bayern von 1971 bis 1980
  • Kreisreformen in Bayern (Neugliederungsmaßnahmen ab 1972)
  • Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns (historische Liste)
  • Liste der Landkreise in Deutschland
  • Liste der Stadtkreise Bayerns (historische Liste)
  • Liste der kreisfreien Städte in Deutschland

Literatur

  • Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. 

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Staatsministerium des Innern: Verzeichnis der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und gemeindefreien Gebiete in Bayern nach dem Stand am 1. Januar 2013. Online auf www.verkuendung-bayern.de, abgerufen am 19. Juni 2016.
  2. Bayerische Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971 (GVBl. S. 495)
  3. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  4. Alle politisch selbständigen Gemeinden mit ausgewählten Merkmalen am 30.09.2024 (3. Quartal 2024). Destatis, 28. August 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (mit Link zur XLSX-Datei; 2,0 MB; Schlüssel ergänzt).
  5. Scheidegg ist der „sonnigste Ort Deutschlands“. In: Augsburger Allgemeine. 8. Januar 2012 (augsburger-allgemeine.de).
Listen der Landkreise und kreisfreien Städte der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Brandenburg | Bremen | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

image
Diese Seite wurde am 9. April 2009 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Apr 2025 / 13:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 19, 2025

    Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds

  • April 25, 2025

    Sozialistische Studentenschaft Deutschlands und Österreichs

  • Mai 04, 2025

    Sozialdemokratische Fraktion der Bundesversammlung

  • Mai 02, 2025

    Sozial- und Arbeitsministerium der Republik Litauen

  • Mai 04, 2025

    SECO Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.