Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die nachfolgende Liste gibt die Konfessionszugehörigkeit der deutschen Regierungschefs seit Gründung des modernen deutsc

Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands

Die nachfolgende Liste gibt die Konfessionszugehörigkeit der deutschen Regierungschefs seit Gründung des modernen deutschen Nationalstaates wieder. Die Angaben beruhen auf der offiziellen (Nicht-)Zugehörigkeit zu einer Kirche. Hieraus kann nicht automatisch auf die Glaubensüberzeugung während der Amtszeit geschlossen werden.

image
Der derzeitige Bundeskanzler Friedrich Merz ist römisch-katholisch.

Deutsches Reich 1848/49: Ministerpräsident

Name Amtszeit Konfession
1 Karl zu Leiningen 1848 evangelisch
2 Anton von Schmerling 1848 römisch-katholisch
3 Heinrich von Gagern 1848–1849 evangelisch
4 Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell 1849 evangelisch
5 August Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg 1849 evangelisch

Norddeutscher Bund: Bundeskanzler

Name Amtszeit Konfession
1 Otto von Bismarck 1867–1871 evangelisch

Deutsches Reich: Reichskanzler (1919 Reichsministerpräsident)

Name Amtszeit Konfession
1 Otto von Bismarck 1871–1890 evangelisch
2 Leo von Caprivi 1890–1894 evangelisch
3 Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst 1894–1900 römisch-katholisch
4 Bernhard von Bülow 1900–1909 evangelisch
5 Theobald von Bethmann Hollweg 1909–1917 evangelisch
6 Georg Michaelis 1917 evangelisch
7 Georg von Hertling 1917–1918 römisch-katholisch
8 Max von Baden 1918 evangelisch
9 Friedrich Ebert 1918–1919 konfessionslos
10 Philipp Scheidemann 1919 evangelisch
11 Gustav Bauer 1919–1920 konfessionslos
12 Hermann Müller 1920 konfessionslos
13 Constantin Fehrenbach 1920–1921 römisch-katholisch
14 Joseph Wirth 1921–1922 römisch-katholisch
15 Wilhelm Cuno 1922–1923 römisch-katholisch
16 Gustav Stresemann 1923 evangelisch
17 Wilhelm Marx 1923–1925 römisch-katholisch
18 Hans Luther 1925–1926 evangelisch
19 Wilhelm Marx 1926–1928 römisch-katholisch
20 Hermann Müller 1928–1930 konfessionslos
21 Heinrich Brüning 1930–1932 römisch-katholisch
22 Franz von Papen 1932 römisch-katholisch
23 Kurt von Schleicher 1932–1933 evangelisch
24 Adolf Hitler 1933–1945 römisch-katholisch
25 Joseph Goebbels 1945 römisch-katholisch
26 Lutz Graf Schwerin von Krosigk 1945 evangelisch

Vereinigtes Wirtschaftsgebiet: Oberdirektor

Name Amtszeit Konfession
1 Hermann Pünder 1948–1949 römisch-katholisch

Deutsche Demokratische Republik: Ministerpräsident/Vorsitzender des Ministerrates

Ministerpräsident der DDR

Name Amtszeit Konfession
1 Otto Grotewohl 1949–1964 konfessionslos

Vorsitzender des Ministerrates

Name Amtszeit Konfession
1 Willi Stoph 1964–1973 konfessionslos
2 Horst Sindermann 1973–1976 konfessionslos
3 Willi Stoph 1976–1989 konfessionslos
4 Hans Modrow 1989–1990 konfessionslos

Ministerpräsident der DDR

Name Amtszeit Konfession
2 Lothar de Maizière 1990 evangelisch

Bundesrepublik Deutschland: Bundeskanzler

Name Amtszeit Konfession
1 Konrad Adenauer 1949–1963 römisch-katholisch
2 Ludwig Erhard 1963–1966 evangelisch
3 Kurt Georg Kiesinger 1966–1969 römisch-katholisch
4 Willy Brandt 1969–1974 evangelisch
Walter Scheel 1974, geschäftsführend evangelisch
5 Helmut Schmidt 1974–1982 evangelisch
6 Helmut Kohl 1982–1998 römisch-katholisch
7 Gerhard Schröder 1998–2005 evangelisch
8 Angela Merkel 2005–2021 evangelisch
9 Olaf Scholz 2021–2025 konfessionslos
10 Friedrich Merz seit 2025 römisch-katholisch

Statistische Übersicht

Zugehörigkeit a
evangelisch 21
römisch-katholisch 16
konfessionslos 8

Fußnote

a 
Ohne geschäftsführende Regierungschefs.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Biographie: Leiningen zu, Karl Emich - Deutsche Biographie. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  2. Deutsche Biographie: Schmerling, Anton Ritter von - Deutsche Biographie. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  3. Deutsche Biographie: Gagern, Wilhelm Heinrich August Freiherr von - Deutsche Biographie. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  4. Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell: Beglückwünschung der deutsch-katholischen Gemeinden durch einen evangelischen Christen. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  5. Sayn-Wittgenstein-Berleburg, August Ludwig Prinz zu. Hessische Biografie. (Stand: 14. April 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  6. Otto Eduard Leopold von Bismarck. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  7. Georg Leo Graf von Caprivi. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  8. Chlodwig Fürst zu Hohenlohe zu Schillingsfürst. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  9. Bernhard Heinrich Martin Fürst von Bülow. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  10. Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  11. Georg Michaelis. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  12. Georg Friedrich Graf von Hertling. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  13. Maximilian Prinz von Baden. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  14. Zunächst römisch-katholisch, später ausgetreten; siehe Bundesarchiv, Akten der Reichskanzlei, Tod Friedrich Eberts; Friedrich Ebert. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).. Das Reichstags-Handbuch, 13. Legislaturperiode, herausgegeben vom Bureau des Reichstags, Berlin 1912 (hier herunterladbar) führt Ebert (auf Seite 237) bereits unter der Bezeichnung „Dissident“, d. h. konfessionslos.
  15. Reformiert: Philipp Heinrich Scheidemann. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  16. Die Reichstags-Handbücher für die 13. Wahlperiode (Kaiserreich – 1912) und für die 1. (1920), 2. (1924) und 3. (1924) Wahlperiode (Republik) weisen Bauer als „Dissidenten“, d. h. konfessionslos, aus, ebenso das Handbuch der Nationalversammlung (1919) (alle Handbücher hier herunterladbar). Er wurde jedoch auf einem evangelischen Friedhof beigesetzt: Gemeinde Glienicke/Nordbahn: Schon fast in Vergessenheit geraten
  17. Hermann Müller. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  18. Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Constantin Fehrenbach
  19. Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Joseph Karl Wirth
  20. Wilhelm Carl Josef Cuno. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  21. Gustav Stresemann. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  22. Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Wilhelm Marx; Wilhelm Marx. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  23. Hans Luther. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  24. Universität Rostock, Immatrikulation von Heinrich Brüning
  25. Franz von Papen. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  26. Kurt von Schleicher. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  27. Adolf Hitler. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  28. Paul Joseph Goebbels. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  29. Johann Ludwig (Lutz) Graf Schwerin von Krosigk. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  30. Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Hermann Pünder
  31. Deutsche Biographie: Grotewohl, Otto - Deutsche Biographie. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  32. Deutsche Biographie: Stoph, Willi - Deutsche Biographie. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  33. Deutsche Biographie: Sindermann, Horst - Deutsche Biographie. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  34. Deutsche Biographie: Modrow, Hans - Deutsche Biographie. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  35. volkskammer. Abgerufen am 10. Februar 2024. 
  36. Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Konrad Adenauer
  37. Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Ludwig Erhard
  38. Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Kurt Georg Kiesinger
  39. Der Spiegel, 21/1960 – Anti-Brandt-Feldzug: Reise in die Vergangenheit
  40. KGParl – Biographien – Saalfeld bis Szyszka
  41. Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Helmut Kohl
  42. kath.net – In Schröders Kabinett ist jeder zweite Minister evangelisch
  43. Konrad-Adenauer-Stiftung, Personeneintrag zu Angela Merkel
  44. Deutscher Bundestag, Biographie von Olaf Scholz
  45. Deutscher Bundestag, Biographie von Friedrich Merz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 May 2025 / 03:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 22, 2025

    Kanakische sozialistische Front der nationalen Befreiung

  • April 25, 2025

    Kanadische Beachhandball-Nationalmannschaft der Männer

  • April 27, 2025

    Kanadas Nationalmuseum für Geschichte und Gesellschaft

  • April 13, 2025

    Kalmückische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

  • April 28, 2025

    Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.