Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften niederländisch Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschap

Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften

Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (niederländisch Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); englisch Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden. Die Akademie ist Mitglied der All European Academies.

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften
image
Gründung 1808
Trägerschaft autonom
Ort Amsterdam, Niederlande
Präsidentin Marileen Dogterom
Website www.knaw.nl
image
Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam

Geschichte

Die Akademie wurde während der französischen Besatzungszeit als Koninklijk Instituut van Wetenschappen, Letterkunde en Schoone Kunsten von Louis Bonaparte am 4. Mai 1808 gegründet. Nach dem Abzug der Franzosen wurde das Institut 1816 umbenannt in Koninklijk Nederlandsch Instituut van Wetenschappen, Letteren en Schoone Kunsten, ab 1851 firmierte es unter Koninklijke Akademie van Wetenschappen. 1938 erhielt die Akademie ihren heutigen Namen Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen KNAW. Seit 1973 gibt es das Amt des Präsidenten der KNAW.

Die Akademie hat seit 1812 ihren Sitz im Trippenhuis in Amsterdam, dem ehemaligen Familiensitz der Kaufmannsfamilie Trip.

Gliederung

Die Akademie ist eingeteilt in zwei Klassen:

  • die Klasse für Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Astronomie, Lebenswissenschaften, Ingenieurwissenschaften)
  • die Klasse für Geistes- und Sozialwissenschaften, die den zweijährlichen A.H.-Heineken-Preis für Geschichte vergibt

Die Klassen unterteilen sich in weitere Abteilungen mit eigener Organisation sowie weitere wissenschaftliche Institute und Einrichtungen, wie das Internationale Institut für Sozialgeschichte.

Preise

Die Akademie verleiht eine Reihe wissenschaftlicher Preise, darunter der H.P.-Heineken-Preis für Biochemie und Biophysik und andere Heineken-Preise, die Buys-Ballot-Medaille, die Lorentz-Medaille und die Leeuwenhoek-Medaille. Eine weitere besondere Auszeichnung für das Lebenswerk ist die Akademieprofessur.

Akademieprofessoren

Jährlich werden zwei Akademieprofessoren ausgezeichnet (je einer in Naturwissenschaften/Technik und Geisteswissenschaften, dotiert mit je 1 Million Euro für Forschungszwecke). Die Preisträger sollten zwischen 54 und 59 Jahre alt sein. Liste der Akademieprofessoren (bis 2015):

  • (kardiovaskuläre Forschung): 2003 bis 2008
  • Mieke Bal (Literaturwissenschaft): 2005 bis 2010
  • René Bernards (Molekulare Onkologie), seit 2013
  • Eric Bergshoeff (Physik): ab 2010
  • Dorret Boomsma (biologische Psychologie): ab 2014
  • (Umwelt-Epidemiologie): ab 2009
  • (Medizin): ab 2008
  • (Sozialpsychologie): 2005 bis 2010
  • (Zahnheilkunde): seit 2007
  • Sierd Cloetingh (Tektonik): seit 2006
  • Cees Dekker (Biophysik): ab 2015
  • Ewine van Dishoeck (Kosmochemie): seit 2012
  • Hans Duistermaat (Mathematik)
  • (klinische Psychologie): ab 2006
  • Ben Feringa (Chemie): seit 2008
  • (Biophysik): ab 2009
  • Frank Grosveld (molekulare Zellbiologie):ab 2008
  • Peter Hagoort (Neurowissenschaften): ab 2012
  • Jan Hoeijmakers (molekulare Genetik): ab 2011
  • Gerard 't Hooft (Physik): 2003 bis 2008
  • (molekulare Genetik): ab 2009
  • (Biomedizin-Technik)
  • (Ernährungswissenschaft): 2005 bis 2010
  • Michiel van der Klis (Astronomie): ab 2010
  • (Neurowissenschaften, Endokrinologie): 2004 bis 2009
  • Tijn Kortmann (Staatsrecht): 2004 bis 2009
  • (Öffentliche Gesundheit): ab 2009
  • Joep Leerssen (Literaturwissenschaft): ab 2010
  • (Physikalische Chemie): 2005 bis 2010
  • Hendrik Lenstra (Mathematik): ab 2007
  • Bert Meijer (organische Chemie): ab 2014
  • Birgit Meyer (Anthropologin): ab 2015
  • George K. Miley (Astronomie): 2003 bis 2008
  • Pieter Muysken (Linguistik): ab 2007
  • (organische Chemie): 2003 bis 2008
  • Hans Oerlemans (Meteorologie): ab 2007
  • Franz Palm (Ökonometrie): 2005 bis 2010
  • Dirkje Postma (Pneumologie): ab 2007
  • Wil Roebroeks (Archäologie): ab 2013
  • (Populationsbiologie): ab 2006
  • Rutger van Santen (Katalyse): 2004 bis 2009
  • (Sozialpsychologie): 2003 bis 2008
  • Andrew Tanenbaum (Informatik): 2004 bis 2009
  • (klinische Epidemiologie): ab 2006
  • Willem de Vos (Mikrobiologie): ab 2009
  • (Onkologie): ab 2010
  • Pierre de Wit (molekulare Phytopathologie): ab 2008
  • Jan Luiten van Zanden (Wirtschaftsgeschichte): ab 2011

Berühmte ausländische Mitglieder

  • Ludwig van Beethoven, 1809 Korrespondierendes Mitglied
  • Niels Bohr, 1923 Auswärtiges Mitglied
  • Marie Curie, 1913 Auswärtiges Mitglied
  • Charles Darwin, 1872 Auswärtiges Mitglied
  • Albert Einstein, 1920 Auswärtiges Mitglied
  • Carl Friedrich Gauß, 1851 Auswärtiges Mitglied
  • Hoffmann von Fallersleben, 1866 Auswärtiges Mitglied
  • Alexander von Humboldt, 1809 Korrespondierendes Mitglied
  • Thomas Jefferson, 1809 Assoziiertes Mitglied
  • Theodor Mommsen, 1859 Auswärtiges Mitglied
  • Max Planck, 1926 Auswärtiges Mitglied
Siehe auch: Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften

Präsidenten der KNAW

  • 1973–1978 H. B. G. Casimir
  • 1978–1981 Samuel Dresden
  • 1981–1984 André Donner
  • 1984–1990 David de Wied
  • 1990–1996 (P. J. D. Drenth)
  • 1996–1999
  • 1999–2002
  • 2002–2005
  • 2005–2008 Frits van Oostrom
  • 2008–2012 Robbert Dijkgraaf
  • 2012–2015 Hans Clevers
  • 2015–2018 José van Dijck
  • 2018–2020
  • 2020–2022 Ineke Sluiter
  • seit 2022 Marileen Dogterom

Siehe auch

  • Huygens-Institut für die Geschichte der Niederlande

Weblinks

  • Offizielle Webseite, niederländisch, und englisch

Einzelnachweise

  1. Akademieprofessur
Normdaten (Körperschaft): GND: 37531-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79055416 | VIAF: 127339097

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 May 2025 / 01:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 23, 2025

    Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

  • Mai 06, 2025

    Staatssozialversicherungsfondsvorstand am Sozialschutz- und Arbeitsministerium Litauens

  • April 18, 2025

    Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

  • April 16, 2025

    Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg

  • April 19, 2025

    Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.