Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen und Warenverkehrs wurde 1930 gegründet Die

Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs

Der Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs wurde 1930 gegründet. Die freie Gewerkschaft organisierte Arbeitnehmer in öffentlichen und privaten Unternehmen in der Weimarer Republik.

Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs
Gründung 1. Januar 1930 in Berlin
Sitz Berlin
Vorläufer Deutscher Transportarbeiter-Verband,
Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter,
Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter,
Verband Deutscher Berufsfeuerwehrmänner,
Deutsche Filmgewerkschaft (1930),
Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes (1932)
Nachfolger (DDR),
Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (BRD)
Auflösung 2. Mai 1933
Zweck Gewerkschaft

Geschichte

Die Gewerkschaft wurde auf einem Kongress am 9. Oktober 1929 in Berlin zum 1. Januar 1930 gegründet. Gründungsverbände waren der Deutsche Verkehrsbund, der Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter und der Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter. Der Verband Deutscher Berufsfeuerwehrmänner beschloss nachträglich, sich ebenfalls zum 1. Januar 1930 der neuen Gewerkschaft anzuschließen.

Bereits im Laufe des Jahres 1930 schloss sich die Deutsche Filmgewerkschaft an und zum 1. Januar 1932 folgte der Arbeitnehmerverband des Friseur- und Haargewerbes.

Der Verband war Mitglied beim Allgemeinem Deutschen Gewerkschaftsbund und international bei der Internationalen Transportarbeiter-Föderation sowie der .

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die Gewerkschaft am 2. Mai 1933 zerschlagen. Nachfolger nach dem Zweiten Weltkrieg waren ab Juni 1946 in Ostdeutschland die und in Westdeutschland ab Januar 1949 die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr.

Vorsitzende

Jeweils als Doppelspitze.

  • 1930–1932: und Oswald Schumann
  • 1932–1933: und Anton "Toni" Reißner

Einzelnachweise

  1. A. Reißner: Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. Ludwig Heyde (Hrsg.): Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, 1931, S. 599–600 (fes.de [abgerufen am 11. Mai 2021]). 
Normdaten (Körperschaft): GND: 5285228-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 122864646

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 May 2025 / 23:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 02, 2025

    Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen

  • Mai 07, 2025

    Hope Street: Wie ich einmal englischer Meister wurde

  • April 25, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Juniorinnen

  • April 26, 2025

    Hongkonger Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

  • Mai 07, 2025

    Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.