Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt ist eine im 18 Jahrhundert angelegte Musikbibliothek des Fürs

Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt

Die Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Musikbibliothek des Fürstenhaus zu Bentheim und Steinfurt.

image

Die Sammlung ist seit 1964 als Leihgabe in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

Geschichte

Die Musikaliensammlung enthält 734 Handschriften, 1152 gedruckte Musikalien, fast 500 Textbücher (Opernlibretti und Theatertexte) sowie einige theoretische Schriften wie u. a. musikalische Zeitschriften und Verlagskataloge. Aufgebaut wurde die private Sammlung vornehmlich durch die Reichsgrafen Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt (reg. 1750–1780) und Ludwig Wilhelm Geldricus Ernst zu Bentheim und Steinfurt (reg. 1780–1817, seit 1817 preußischer Fürst). Nach 1817 hat die Sammlung keine systematische Ergänzung mehr gefunden. Erworben wurden die Noten auf Reisen, die fast ausschließlich dem Besuch von Opern und Konzerten oder von Musikverlegern galten. Größere Sendungen lieferten Pariser Verlage wie Berault oder die Frankfurter Firma Gayl & Hedler.

image
Konzerthalle im Steinfurter Bagno

Für das Burgsteinfurter Musikleben dieser Zeit waren die öffentlichen Konzerte im sogenannten Bagno charakteristisch. Es ist daher viel sinfonische Musik, Musik für Bläser und Konzerte für die vom Grafen Ludwig gespielte Flöte überliefert. Erstaunlich groß ist der Bestand an französischen Sinfonien des 18. Jahrhunderts, wobei sich in Burgsteinfurt viele Werke als Unikate erhalten haben, u. a. von Giuseppe Cambini, François Devienne, François-Joseph Gossec, Étienne Ozi. Es finden sich zahlreiche Instrumentalwerke, so von den Mannheimer Komponisten Ernst Eichner, Anton Stamitz und Carl Stamitz, von den Wiener Adalbert Gyrowetz, Joseph Haydn, Franz Anton Hoffmeister, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Baptist Wanhal und Paul Wranitzky, außerdem von Johann Christian Bach, Ludwig van Beethoven, Luigi Boccherini, Rodolphe Kreutzer, Ignaz Pleyel und Antonio Rosetti.

Vokalmusik bedeutet in Burgsteinfurt vor allem Opernmusik. Arien oder ganze Opern oder Klavierauszüge sind vorhanden, neben Mozart und Gyrowetz vor allem von Franzosen wie François-Adrien Boieldieu, Nicolas Isouard und Étienne-Nicolas Méhul, später verstärkt von Neapolitanern wie Domenico Cimarosa, Ferdinando Paër, Giovanni Paisiello und Gioachino Rossini. Viele der in Burgsteinfurt aufgeführten Instrumentalwerke und eine große Zahl der Libretti weisen Randbemerkungen von der Hand des Grafen Ludwig auf und kennzeichnen die Burgsteinfurter Sammlung als eine gewachsene praxisorientierte Musikbibliothek.

image
Schloss Burgsteinfurt (Steinfurt)

Untergebracht war die wertvolle Sammlung auf Schloss Burgsteinfurt. Seit 1964 ist die Sammlung als Leihgabe in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster – Abteilung für Handschriften.

Alle Werke wurden auch ins internationale Musikrepertorium RISM eingetragen.

Eigentümer der Musikaliensammlung Burgsteinfurt

  • 1750–1780: Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt
  • 1780–1817: Ludwig Wilhelm Geldricus Ernst zu Bentheim und Steinfurt
  • 1817–1866: Alexius zu Bentheim und Steinfurt
  • 1866–1890: Ludwig zu Bentheim und Steinfurt
  • 1890–1919: Alexis zu Bentheim und Steinfurt
  • 1919–1961: Viktor Adolf zu Bentheim und Steinfurt
  • 1961–2023:
  • Seit 2023:

Siehe auch

  • Konzerthalle im Steinfurter Bagno
  • Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Musikbibliothek Rheda
  • Musiksammlung Nordkirchen
  • Répertoire International des Sources Musicales

Literatur

  • Joachim Domp: Studien zur Geschichte der Musik an Westfälischen Adelshöfen im 18. Jahrhundert. Freiburger Studien zur Musikwissenschaft, Regensburg 1934.
  • Albert Ernst, Erich Thurmann: Musik an westfälischen Adelshöfen. Seltene und schöne Notendrucke aus den Schlössern Rheda und Burgsteinfurt. Ausstellungs Katalog, Münster 1987.
  • Erich Thurmann: Betreuung und Erschließung westfälischer Musikaliensammlungen in der Universitätsbibliothek Münster. In: Bibliothek in vier Jahrhunderten. Jesuitenbibliothek – Bibliotheca Paulina – Universitätsbibliothek in Münster 1588–1988. Münster 1988, S. 297–316.

Weblinks

  • Burkard Rosenberger: Die Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster → PDF-Datei
  • Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt www.gluck-gesamtausgabe.de
  • Musikinformation und Musikdokumentation → Deutscher Musikrat und Deutsches Musikinformationszentrum
  • Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)

Einzelnachweise

  1. Fürst zu Bentheimsche Musikaliensammlung Burgsteinfurt Abgerufen am 2. Februar 2020.
Normdaten (Körperschaft): GND: 4211416-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236421914

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 09:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

  • Mai 02, 2025

    Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)

  • Mai 10, 2025

    Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozänen Besiedlungsstätten Südafrikas

  • April 20, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

  • April 19, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.