Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Der Bundesverband Großhandel Außenhandel Dienstleistungen e V BGA ist ein deutscher Dachverband von Verbänden dieser Bra

Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels

Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. (BGA) ist ein deutscher Dachverband von Verbänden dieser Branchenzweige mit Sitz in Berlin. Er wurde am 29. März 1949 von Vertretern aus 40 Verbänden als Gesamtverband des Deutschen Groß- und Außenhandels gegründet und trug auch die Bezeichnung Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels. Heute hat er knapp 60 Mitgliedsverbände und vertritt rund 139.000 Unternehmen mit einem Umsatz von rund 1700 Milliarden Euro.

image
Logo des BGA

Er vertritt die Interessen des deutschen Groß- und Außenhandels und des Bereichs Dienstleistungen. Der BGA gehört zu den deutschen Spitzenverbänden und lobbyiert für seine Mitglieder in berufsständischen, wirtschaftspolitischen und sozialpolitischen Fragen.

Präsidium

An der Spitze des Verbands steht das Präsidium mit einem Präsidenten. Dieses Amt hatten seit 1949 folgende Personen inne:

  • Dirk Jandura (seit Oktober 2021)
  • Anton F. Börner (Oktober 2020 – Oktober 2021)
  • (interim Juni 2020 bis Oktober 2020)
  • Holger Bingmann (September 2017 bis Anfang Juni 2020)
  • Anton F. Börner (2000–2017)
  • Michael Fuchs (1992–2001)
  • Klaus Richter (1984–1992)
  • Hans Hartwig (1977–1984)
  • Fritz Dietz (1963–1977)
  • Otto Fricke und Konsul Fritz Dietz (1952–1962)
  • Kurt Rohde und Robert Margulies (1949–1951)

Hauptgeschäftsführung

Das operative Geschäft wird durch die Hauptgeschäftsführung geleitet. Aktueller Hauptgeschäftsführer des BGA ist Antonin Finkelnburg.

Mitgliedsverbände

Dem BGA sind 23 Landes- und Regionalverbände untergeordnet und 49 Bundesfachverbände als Mitgliedsverbände angeschlossen. Dabei werden die Fachverbände in vier Gruppen unterteilt:

  • Verbände des Produktionsverbindungshandels,
  • Verbände des Konsumgütergroßhandels (Fertigwaren, Food, Nonfood)
  • Verbände des Großhandels mit Ernährungs- und Agrargütern und
  • Außenhandelsverbände.

Der BGA ist Mitglied des Europäischen Außenhandelsverbandes CITHA, bei EuroCommerce, dem EU-weiten Handelsverband mit Sitz in Brüssel, sowie im Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft. Außerdem ist der BGA unter anderem gemeinsam mit anderen Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft Trägerverband der Regionalinitiativen APA (Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft), NMI (Nordafrika Mittelost Initiative der Deutschen Wirtschaft), LAI (Latein-Amerika-Initiative der deutschen Wirtschaft), TBI (Transatlantic Business Initiative) und Mitglied weiterer Gremien auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene.

Positionen

Gemäß dem Präsidenten des BGAs, Jandura, sei das 2024 beschlossene europäische Lieferkettengesetz kein Sieg für die Menschenrechte, sondern ein Sieg für die Bürokratie.

Weblinks

  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Der BGA bringt sich bei der Energiewende ein, auf energie.bga.de, abgerufen am 24. Juli 2023
  2. Dr. Dirk Jandura ist neuer BGA-Präsident. Abgerufen am 6. Oktober 2021 (deutsch). 
  3. BGA-Präsident Anton F. Börner kehrt eindrucksvoll zurück. Abgerufen am 27. April 2021. 
  4. Pressemeldung BGA 26. September 2017: "BGA: Dr. Holger Bingmann ist neuer BGA-Präsident" (Memento vom 28. September 2017 im Internet Archive) (PDF), auf bga.de
  5. Finkelnburg wird Hauptgeschäftsführer des BGA, auf politik-kommunikation.de
  6. deutschlandfunk.de: Schutz der Menschenrechte - Mehrheit der EU-Staaten stimmt für Lieferkettengesetz - Deutschland enthält sich. Abgerufen am 20. Mai 2024. 
Präsidenten des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen

und Robert Margulies (1949–1951) | Otto Fricke und Fritz Dietz (1952–1962) | Fritz Dietz (1963–1977) | (1977–1984) | (1984–1992) | Michael Fuchs (1992–2001) | Anton F. Börner (2000–2017) | Holger Bingmann (2017–2020) | (2020, Interim) | Anton F. Börner (2020–2021) | (seit 2021)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 May 2025 / 20:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 07, 2025

    Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen

  • April 30, 2025

    Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz

  • April 24, 2025

    Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

  • April 13, 2025

    Bundesministerium für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates

  • April 21, 2025

    Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.