Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Im Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung sind die Landschaften der S

Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung

Im Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung sind die Landschaften der Schweiz registriert, die in besonderem Masse durch Moore geprägt sind und daneben auch andere bemerkenswerte Natur- und Kulturelemente beherbergen. Sie stellen für verschiedene Tier- und Pflanzenarten die letzten verbliebenen Lebensräume dar. Diese Moorlandschaften sind in der Schweiz durch die Moorlandschaftsverordnung vom 1. Mai 1996 (zuletzt revidiert am 1. November 2017) geschützt (französisch Ordonnance sur les sites marécageux, italienisch Ordinanza sulle zone palustri), die sich auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz stützt.

image
Auf der Hagleren ob Flühli wächst der für die Region typische Alpenrosen-Bergföhrenwald
image
Brienzergrat, gesehen von der Pano­rama­strasse über den Glau­ben­bielen. Die Region gehört zum UNESCO-Biosphären­reservat Entlebuch.

Die Moorlandschaftsverordnung legt fest, wer im Zusammenhang mit dem Moorlandschaftsinventar wofür zuständig ist. Demnach ist auf nationaler Ebene der Bund dafür zuständig, die national bedeutenden Moorlandschaften in einem Inventar aufzulisten, die Liste publik zu machen und nach gesetzlichen Vorgaben Entschädigungen an Landeigentümer auszurichten. Die Kantone legen nach Anhören der Grundeigentümer und Bewirtschafter den genauen Grenzverlauf der Objekte fest und treffen die zur Erhaltung der Objekte geeigneten Schutz- und Unterhaltsmassnahmen.

Definition

Die Moorlandschaften sind zu unterscheiden von den Mooren, wie sie beispielsweise im Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore und im Bundesinventar der Flachmoore definiert sind. Bei den Objekten dieser Inventare handelt es sich um Biotope. Eine Moorlandschaft im Sinne des Inventars der Moorlandschaften ist mehr als nur eine «Landschaft mit Moor». Der Ökologe Urs Hintermann umschreibt in seinem Schlussbericht zum Moorlandschafteninventar den Begriff der Moorlandschaft so: «Eine Moorlandschaft ist eine Landschaft, welche vom Mooraspekt dominiert wird. Sie muss schön und naturnah sein und in der Regel Weite, landschaftliche Einheit und Abgeschlossenheit aufweisen. […] Moorbiotope müssen die Landschaft in besonderem Masse prägen. Die moorfreie Umgebung muss zu den Mooren in enger ökologischer, biologischer, kultureller, visueller oder geschichtlicher Beziehung stehen, indem sie zum Beispiel ein moorlandschaftentypisches Besiedlungs- oder Erschliessungsmuster, typische Kulturelemente, charakteristische Landschaftsformen und geomorphologische Elemente oder eine moorlandschaftentypische Nutzung aufweist.» Solche Kulturelemente können z. B. Weidennutzung, Streuwiesen, zu Tristen geschichtetes Schnittgut, Lesesteinhaufen und -mauern, Zeugen des Torfabbaus, ein Wegnetz dem Rand von vermoorten Böden entlang, eine Streusiedlung oder Einzelbauten auf Erhöhungen über vermoorten Böden sein.

Bewertung

«Von nationaler Bedeutung»

Das Konzept der Selektion verfolgt zwei Ziele: Das Prädikat von nationaler Bedeutung erhalten Moorlandschaften, die als die besten eines Moorlandschaftstyps gewichtet werden, und solche, die dank ihrer Einzigartigkeit mit keinen anderen Moorlandschaften zu vergleichen sind. Das nationale Interesse ist es, diese Moorlandschaften zu erhalten. Deshalb kommt ihnen nationale Bedeutung zu. Daraus ergibt sich in der Praxis eine Abfolge von Fragen. Eine erste Selektion erfolgt aufgrund der Frage, die in Bezug auf jede potentielle Moorlandschaft beantwortet werden muss: Erfüllt das Objekt die Minimalanforderungen bezüglich Landschaftseigenschaften (Weite, Abgrenzung), Dominanz des Mooraspekts und der besonderen Schönheit? Und im positiven Fall erfolgt eine weitere Selektion anhand der Fragen: Gehört das Objekt zu den besten in einer Gruppe vergleichbarer Moorlandschaften? Oder: Ist das Objekt einmalig, das heisst, mit keiner anderen Moorlandschaft vergleichbar?

«Von besonderer Schönheit»

In der Praxis ist die Unterscheidung zwischen von nationaler Bedeutung und von besonderer Schönheit nur in Ausnahmefällen relevant. Moorlandschaften, die nationale Bedeutung erlangen, sind in der Regel auch von besonderer Schönheit. Das liegt daran, dass die gleichen Eigenschaften, welche zu nationaler Bedeutung führen, auch besondere Schönheit zur Folge haben. Deshalb ist dieses Prädikat nicht in jedem Einzelfall zu beweisen. Es gibt Einzelfälle, wo sehr bedeutungsvollen Moorlandschaften die besondere Schönheit infolge starker Beeinträchtigung aberkannt bzw. stark beeinträchtigte Randgebiete ausgeschlossen werden mussten. In diesem Sinn ist das Attribut von besonderer Schönheit eher ein begrenzendes Element von Moorlandschaften nationaler Bedeutung und weniger eine gleichgewichtige Ergänzung des Attributs nationale Bedeutung.

Schutzziele

Ziel der Moorlandschaftsverordnung ist der Schutz der Landschaft vor Veränderungen, welche die Schönheit oder die nationale Bedeutung beeinträchtigen, die Erhaltung der für die Moorlandschaften charakteristischen Elemente und Strukturen, die besondere Rücksicht auf die geschützten, gefährdeten und seltenen Pflanzen- und Tierarten und die Unterstützung der moor- und moorlandschaftstypischen nachhaltigen Nutzung.

Erklärung der Spalten

  • Objekt/(Swisstopo): ist die ID, die sich in Analogie zu den Biotopen von nationaler Bedeutung hier zusammensetzt aus dem Kantonskürzel gefolgt von einer Nummer. Zur besseren Lesbarkeit trennt ein Bindestrich das Präfix von der Nummer. Der Link führt zum passenden Kartenausschnitt von Swisstopo, der das entsprechende Schutzgebiet als farbig hervorgehobene Fläche wiedergibt. Ein Klick auf diese Fläche führt zu den Objekt-Informationen. Und von hier leitet der Link unten zum detaillierten Objekt-Blatt im PDF-Format. Bei den zwei grossräumigen Moorlandschaften BE/LU-13 und LU/OW-15 sind die Teilgebiete einzeln verlinkt, das verlinkte Objektblatt ist für alle Teilgebiete hingegen gemeinsam.
  • Gebietsname/Lokalität: ist die offizielle Bezeichnung des Schutzgebietes und ist verlinkt mit dem entsprechenden Wikipedia-Artikel (wenn vorhanden) bzw. mit einem Abschnitt eines Wikipedia-Artikels (z. B. über eine Gemeinde, in der das Schutzgebiet liegt).
  • Standort-Gemeinde(n): nennt die Gemeinde(n), in der/denen sich das Schutzgebiet befindet. Die Reihenfolge ist alphabetisch geordnet. Bei kantonsübergreifenden Gebieten steht das Kantonskürzel vor den Gemeinden. Auch in den Teilgebieten werden alle Gemeinden aufgelistet.
  • Fläche in ha: gibt die Fläche des Schutzgebietes bzw. der Teilgebiete in Hektar wieder.
  • Koordinaten: werden nur als Icon dargestellt; der Quellcode zeigt die Werte in einem internationalen Standard.
  • im Bundesinventar seit: gibt das Jahr wieder, in dem das Objekt ins Bundesinventar aufgenommen wurde.
  • Revision: gibt das Jahr wieder, in dem das Objekt/die Daten revidiert wurden.
  • Bild: ist der Platz für ein Bild oder allenfalls für ein Tondokument. Hier kann die Vorlage Bilderwunsch als Platzhalter stehen. In diesem Fall erscheint der Wunsch auf einer Karte, die Bilderwünsche in geografischer Verteilung darstellt.

Liste der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung

Objekt-Nr. (Link zu Swisstopo) Bezeichnung Standortgemeinden Fläche in ha Koordinaten im Bundes­inventar seit Revision Bild oder image
SZ/ZG-1 Einsiedeln, Feusisberg, Rothenthurm, Oberägeri 1138,38 ⊙ 1996 2004 image
NE-2 Les Ponts-de-Martel Brot-Plamboz, Les Ponts-de-Martel, Val-de-Travers 1608,8 ⊙ 1996 image
SZ-3 Einsiedeln 383,94 ⊙ 1996 image
ZH-5 Fehraltorf, Pfäffikon, Seegräben, Uster, Wetzikon 1069,82 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
ZG-6 Walchwil, Zug 520,8 ⊙ 1996 2004
image
Bild gesucht 

oder image
BE/JU-7 Le Bémont, Montfaucon, Saignelégier, Tramelan 201,1 ⊙ 1996 image
SG-8 Amden, Nesslau 590,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
VD-9 Sainte-Croix 195,0 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
SZ-10 Einsiedeln, Unteriberg 544,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE-11 Meiringen, Schattenhalb 139,8 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE/JU-12 La Chaux-des-Breuleux, Les Breuleux, Mont-Tramelan, Saignelégier, Tramelan 213,1 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE/LU-13
Teilgebiet 1: Salwiden
Beatenberg, Eriz, Flühli, Habkern, Horrenbach-Buchen, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Ringgenberg, Schangnau, Sigriswil 2297,9 ⊙ 1996 2007
image
Bild gesucht 

oder image
BE/LU-13
Teilgebiet 2: Nollen/Lombachalp
Beatenberg, Eriz, Flühli, Habkern, Horrenbach-Buchen, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Ringgenberg, Schangnau, Sigriswil 4640,0 ⊙ 1996 2007 image
BE/LU-13
Teilgebiet 3: Schwendallmi
Beatenberg, Eriz, Flühli, Habkern, Horrenbach-Buchen, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Ringgenberg, Schangnau, Sigriswil 617,0 ⊙ 1996 2007
image
Bild gesucht 

oder image
BE/LU-13
Teilgebiet 4: Trogenmoos
Beatenberg, Eriz, Flühli, Habkern, Horrenbach-Buchen, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Ringgenberg, Schangnau, Sigriswil 2197,7 ⊙ 1996 2007
image
Bild gesucht 

oder image
BE/LU-13
Teilgebiet 5: Bortallmi/Chüematte
Beatenberg, Eriz, Flühli, Habkern, Horrenbach-Buchen, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Ringgenberg, Schangnau, Sigriswil 859,3 ⊙ 1996 2007
image
Bild gesucht 

oder image
LU/OW-15
Teilgebiet 1: Hagleren
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 1954,4 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU/OW-15
Teilgebiet 2: Gross Entlen
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 2059,2 ⊙ 1996 image
LU/OW-15
Teilgebiet 3: Klein Schlierental
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 1270,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU/OW-15
Teilgebiet 4: Unteres Schlierental
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 1138,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU/OW-15
Teilgebiet 5: Gross Schlierental
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 1163,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU/OW-15
Teilgebiet 6: Wolfetsmatt
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 1006,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU/OW-15
Teilgebiet 7: Glaubenberg
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 1612,1 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU/OW-15
Teilgebiet 8: Ror
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 1483,1 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU/OW-15
Teilgebiet 9: Teufimatt
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 441,7 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU/OW-15
Teilgebiet 10: Glaubenbielen
Alpnach, Entlebuch, Flühli, Giswil, Hasle, Sarnen, Schüpfheim, Schwarzenberg 829,1 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE-16 Petit-Val, Saicourt 445,7 ⊙ 1996 2007
image
Bild gesucht 

oder image
BE-19 Gsteig, Lauenen 1247,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
VD-21 L’Abbaye, Le Chenit 881,8 ⊙ 1996 2001
image
Bild gesucht 

oder image
SG-22 Grabs 281,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
SZ-25 Alpthal, Einsiedeln, Oberiberg, Schwyz, Unteriberg 2375,3 ⊙ 1996 2007
image
Bild gesucht 

oder image
BE-27 Saint-Imier, Sonvilier 126,6 ⊙ 1996 2007
image
Bild gesucht 

oder image
FR-33 Les Gurles Grangettes, Marsens, Riaz, Sâles 227,0 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE/JU-35 La Chaux d'Abel Le Noirmont, Les Bois, Muriaux, Saint-Imier, Sonvilier 193,9 ⊙ 1996 2017 image
ZH-37 Hirzel, Horgen, Schönenberg, Wädenswil 479,6 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE-38 Eriz, Horrenbach-Buchen, Schangnau, Sigriswil 3644,6 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
FR-39 Châtel-Saint-Denis, Remaufens 202,5 ⊙ 1996 2004/17 image
GR-45 Celerina/Schlarigna, St. Moritz 467,4 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-53 Hinterrhein, Mesocco 781,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GL-55 Glarus Nord 796,1 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-56 Trun 161,6 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
SG-59 Ebnat-Kappel, Nesslau 475,2 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
AI/AR/SG-62 Hundwil, Nesslau, Schwende, Urnäsch, Wildhaus-Alt St. Johann 2830,5 ⊙ 1996 2004
image
Bild gesucht 

oder image
SG-66 Ebnat-Kappel, Hemberg, Nesslau, Wattwil 661,1 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
VD-88 Arzier-Le Muids 60,7 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
FR-93 Châtel-Saint-Denis, Semsales 401,3 ⊙ 1996 image
NE-94 La Brévine, La Chaux-du-Milieu, Le Cerneux-Péquignot 1014,8 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU-98 Entlebuch, Flühli, Hasle, Schüpfheim 2179,9 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
VD-99 Château-d’Oex, Ormont-Dessous 1588,0 ⊙ 1996 2001
image
Bild gesucht 

oder image
ZG-105 Unterägeri, Zug 258,4 ⊙ 1996 2004
image
Bild gesucht 

oder image
ZH-106 Dürnten, Gossau, Hinwil, Wetzikon 361,7 ⊙ 1996 2015
image
Bild gesucht 

oder image
GR-109 Furna, Jenaz, Schiers 368,9 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
UR-110 Erstfeld 158,9 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE-118 Boltigen, Zweisimmen 484,4 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE-119 Lauenen, Lenk, Saanen 541,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
SG-132 Ebnat-Kappel, Gommiswald, Wattwil 633,6 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE-163 Blumenstein, Guggisberg, Riggisberg, Rüeggisberg, Rüschegg 4502,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
TI-189 Blenio 2745,4 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
UR-204 Göschenen 169,8 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-217 Surses 692,4 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-226 Scuol, Valsot 1281,7 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-227 Arosa, Fideris, Jenaz 701,0 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
NW/UR-232 Emmetten, Seelisberg 471,7 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
SZ-235 Arth, Lauerz, Steinen 356,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
ZG/ZH-251 Cham, Hünenberg, Maschwanden, Obfelden 386,1 ⊙ 1996 2004 image
TI-260 Cadenazzo, Cugnasco-Gerra, Gambarogno, Giubiasco, Gordola, Gudo, Locarno, Sant’Antonino, Sementina, Tenero-Contra 1067,0 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-263 Surses 811,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-265 Scuol, Val Müstair 779,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE-268 Grimsel (mit Teilgebieten Chessibidmer und Mederlouwenen) Guttannen 250,4 ⊙ 2004 2007 image
BE-275 Erlach, Twann-Tüscherz 648,2 ⊙ 1996 image
BE-280 Aare/Giessen Allmendingen, Belp, Muri bei Bern, Rubigen 256,3 ⊙ 1996 image
VD-289 Les Grangettes Noville, Villeneuve 1006,1 ⊙ 1996 2004 image
VD-296 Apples, Ballens, Mollens, Montricher, Pampigny 140,2 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
VS-302 Val de Réchy Anniviers, Grône, Mont-Noble, Saint-Martin 1123,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-315 Tujetsch 472,2 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
SG-319 Mels 480,0 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-320 Luzein 258,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
VS-322 Binn 351,7 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
SG-324 Amden, Nesslau, Wildhaus-Alt St. Johann 794,1 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
TI-325 Faido, Quinto 153,6 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
TI-326 Cadenazzo, Isone, Monteceneri 157,3 ⊙ 1996 2017
image
Bild gesucht 

oder image
BE-336 Amsoldingen, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi 540,0 ⊙ 1996 2004
image
Bild gesucht 

oder image
BE-339 St. Stephan 333,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
TI-347 Lavizzara 222,1 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
SZ-351 Frauenwinkel Freienbach 335,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GL/UR-357 Glarus Süd, Spiringen 403,0 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-359 Flims, Laax 207,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-364 Albula/Alvra, Surses, Zillis-Reischen 598,6 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-365 Casti-Wergenstein 306,5 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-368 Val Müstair 316,6 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-369 Poschiavo 93,0 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
LU-370 Escholzmatt-Marbach, Flühli 1912,1 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
ZH-378 Dielsdorf, Hochfelden, Höri, Neerach, Niederglatt, Niederhasli, Stadel, Steinmaur 584,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
ZH-385 Bubikon, Gossau, Grüningen, Hombrechtikon, Oetwil am See, Stäfa 697,7 ⊙ 1996 2017
image
Bild gesucht 

oder image
SG-387 Wildhaus-Alt St. Johann 438,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE-390 Brienz, Grindelwald, Iseltwald 460,2 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
BE-391 Grindelwald 590,7 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
GR-414 Arosa, Conters im Prättigau, Fideris, Klosters-Serneus 379,2 ⊙ 1996 2017
image
Bild gesucht 

oder image
BE/FR/NE/VD-416 Grande Cariçaie Cheseaux-Noréaz, Chevroux, Cheyres-Châbles, Cudrefin, Delley-Portalban, Estavayer, Gampelen, Gletterens, Ins, La Tène, Mont-Vully, Vully-les-Lacs, Yverdon-les-Bains, Yvonand 5387,2 ⊙ 1996 2001/07/17
image
Bild gesucht 

oder image
BE-419 Innertkirchen 151,3 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
AI/SG-420 Altstätten, Oberriet, Rüte 653,4 ⊙ 1996 2004
image
Bild gesucht 

oder image
GR-421 Poschiavo 323,4 ⊙ 1996
image
Bild gesucht 

oder image
102 Objekte insgesamt (Teilgebiete einzeln mitgezählt) 89'497,24 ha gesamte Auenfläche (Flächen der Einzelgebiete)

Literatur

  • Urs Hintermann: Inventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung. Hrsg.: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, BUWAL (= Schriftenreihe der Umwelt. Nr. 168). Bern 1992, S. 19–22 (admin.ch [PDF; 7,3 MB]). 

Weblinks

  • SPARQL-Abfrage zu den Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung. Bern 1. November 2017 (admin.ch). 
  2. Hintermann: Inventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung. 1992, S. 19–22.
  3. Hintermann: Inventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung. 1992, S. 29.
  4. Hintermann: Inventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung. 1992, S. 32.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 May 2025 / 16:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 07, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1832

  • Mai 07, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1830

  • Mai 07, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1828

  • Mai 07, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1826

  • Mai 07, 2025

    Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1824

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.