Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die United Nations Disengagement Observer Force UNDOF ist ein Truppenkontingent das aufgrund der Resolution 350 des Sich

Beobachtertruppe der Vereinten Nationen für die Truppenentflechtung

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Beobachtertruppe der Vereinten Nationen für die Truppenentflechtung

Die United Nations Disengagement Observer Force (UNDOF) ist ein Truppenkontingent, das aufgrund der Resolution 350 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 31. Mai 1974 auf die Golanhöhen entsandt wurde. Es ist eine der am längsten andauernden Missionen der Vereinten Nationen. Dem Beschluss ging ein zwischen Syrien und Israel voraus, das am selben Tag in Genf geschlossen worden war. Syrien beansprucht das Gebiet und zählt es zu seinem Gouvernement Quneitra, dessen gleichnamiger Hauptort im Gebiet liegt und größtenteils zerstört ist.

UNDOF
Einsatzgebiet Golanhöhen
Deutsche Bezeichnung Truppenkontingent der Vereinten Nationen für die Truppenentflechtung
Englische Bezeichnung United Nations Disengagement Observer Force
Basierend auf UN-Resolution 350 (31. Mai 1974)
Beginn Mai 1974
Ende andauernd
Leitung Generalmajor Ishwar Hamal (Nepal)
Militär aus Österreich, Philippinen, Indien, div. Nationen (nur im HQ)
Todesfälle 67 (Stand: November 2023)
Kartenübersicht
image
Die Golanhöhen

image
Karte der UNDOF-Zone (2011)

Ihre Aufgabe ist das Überwachen dieses Abkommens in einem 235 km² großen Gebiet, das zwischen den von Israel besetzten Golanhöhen und dem restlichen syrischen Staatsgebiet liegt. Das Gebiet ist bewohnt und wird durch die syrische Polizei behördlich überwacht. Die größte und bekannteste Stadt in diesem Gebiet ist das zerstörte Quneitra. Das UNDOF-Hauptquartier befand sich bis 1994 in Damaskus, danach im Camp Faouar (bei Amret al Faouar).

Beteiligte Länder

Truppenstellende Staaten (Stand: Juli 2023)

  • Nepalimage Nepal: 415 Soldaten
  • Indienimage Indien (seit 2006): 222 Soldaten
  • Uruguayimage Uruguay (seit 2019): 210 Soldaten
  • Fidschiimage Fidschi (seit 2013): 147 Soldaten
  • Irlandimage Irland: 135 Soldaten
  • Tschechienimage Tschechien: 4 Soldaten
  • Ghanaimage Ghana: 4 Soldaten
  • Bhutanimage Bhutan: 3 Soldaten
  • Sambiaimage Sambia: 3 Soldaten
  • Argentinienimage Argentinien: 1 Soldat
  • Australienimage Australien: 1 Soldat
  • Niederlandeimage Niederlande: 1 Soldat

Ehemalige truppenstellende Staaten

  • Peruimage Peru 1974–1975
  • Kanadaimage Kanada 1974–2006
  • Polenimage Polen 1974–2009
  • Osterreichimage Österreich 1974–2013; (siehe auch: UNDOF Ausbatt)
  • Iranimage Iran 1975–1979
  • Finnlandimage Finnland 1979–1993
  • Japanimage Japan 1996–2013
  • Slowakeiimage Slowakei 1998–2008
  • Kroatienimage Kroatien 2008–2013
  • Philippinenimage Philippinen 2009–2014

Die Stärke der UNDOF umfasste Ende Juni 2010 fast 1100 Personen, davon 1.037 Soldaten. Die größten Truppenkontingente kamen zu dieser Zeit aus Österreich mit 375, von den Philippinen mit 344, aus Indien mit 190 und aus Kroatien mit 95 Soldaten.

Force Commander

Kommandierende Offiziere waren:

von – bis Nationalität Dienstgrad Name
Juni 1974 – Dez. 1974 Peruimage Peru BGen
16. Juli 1975 – 21. Apr. 1979 Osterreichimage Österreich MGen (GenMaj) Johann Philipp
21. Apr. 1979 – 25. Feb. 1981 Osterreichimage Österreich BGen (Brig)/ Col (Obst d GstD) Günther Greindl (bis 30. Nov. 1979 interimistisch betraut)
März 1981 – Apr. 1982 Finnlandimage Finnland MGen
Feb. 1982 – 30. Jun. 1982 Osterreichimage Österreich Col (Obst d GstD) Walter Schmitt (interimistisch betraut)
Juni 1982 – Mai. 1985 Schwedenimage Schweden MGen
Juni 1985 – Mai. 1986 Finnlandimage Finnland MGen Gustav Hägglund
Juli 1986 – Sep. 1988 Schwedenimage Schweden MGen
3. Sep. 1988 – 1. Okt. 1991 Osterreichimage Österreich MGen (GenMaj) Adolf Radauer
Sep. 1991 – Nov. 1994 Polenimage Polen MGen
Jan. 1995 – Mai 1997 Niederlandeimage Niederlande MGen
Mai 1997 – Aug. 1998 Irlandimage Irland MGen
Okt. 1998 – Jul. 2000 Kanadaimage Kanada MGen
Aug. 2000 – Aug. 2003 Schwedenimage Schweden MGen
Aug. 2003 – Jan. 2004 Polenimage Polen MGen Franciszek Gągor
Jan. 2004 – Jan. 2007 Nepalimage Nepal LtGen
11. Feb. 2007 – 1. Mär. 2010 Osterreichimage Österreich MGen (GenMaj) Wolfgang Jilke
März 2010 – Aug. 2012 Philippinenimage Philippinen MGen
Aug. 2012 – Januar 2015 Indienimage Indien MGen
Jan. 2015 – Februar 2016 Nepalimage Nepal MGen/LtGen
Feb. 2016 – September 2017 Indienimage Indien MGen
Okt. 2017 – 19. April 2019 Ghanaimage Ghana MGen (verstorben im Einsatz am 19. April 2019)
Mai 2019 – 10. Juli 2020 Nepalimage Nepal MGen (interim)
seit Juli 2020 Nepalimage Nepal MGen
  1. Oberst des Generalstabsdienstes bis 30. Nov. 1979.

Auswirkungen des syrischen Bürgerkriegs

Siehe auch: Bürgerkrieg in Syrien

Im September 2012 ließen Österreicher der UNDOF-Truppe nach Presseangaben von 2018 eine syrische Polizei-Patrouille wissentlich in einen Hinterhalt fahren. Neun syrische Polizisten seien dabei nach dem Pressebericht getötet worden. Die Österreicher hatten offenbar ein Video aufgenommen, das später der Presse zugespielt wurde. In dem Video ist zu sehen, wie die UNO-Soldaten zuvor mit den syrischen Polizisten sprechen und sie ohne Warnung weiterfahren lassen.

Die vom österreichischen Verteidigungsminister Mario Kunasek eingesetzte Untersuchungskommission, die den Vorfall aufklären und die Frage beantworten sollte, ob sich die Soldaten ihrem Auftrag entsprechend verhalten haben oder das Blutbad hätten verhindern müssen, kam allerdings zu dem Schluss, dass das Verhalten der Soldaten der für sie geltenden Auftragslage entsprach und dass die Blauhelme die später erschossenen syrischen Polizisten demnach nicht hätten warnen dürfen.

Aufgrund des seit 2011 andauernden syrischen Bürgerkrieges hatten sich die UNDOF-Einheiten 2016 bereits größtenteils auf die israelische Linie („Alpha“) zurückgezogen. Eine Rückkehr in die Pufferzone (bis zur „Bravo“-Linie) wird angestrebt und seitens Israel (das sich im innersyrischen Konflikt neutral verhält) und der syrischen Regierung unterstützt.

Anfang April 2018 begannen nach israelischen Beobachtungen syrische Regierungstruppen schwere Waffen in die entmilitarisierte Zone zu verlegen. Panzer und Artillerie seien demnach zusammengezogen worden, um Rebellen an der syrischen Südgrenze anzugreifen, die noch am Golan und in Darʿā Gebiete halten.

Seit dem 2. August 2018 sind in der Pufferzone erstmals seit vier Jahren wieder Soldaten der UN-Friedenstruppen im Einsatz. Russland hat in der Region zudem acht Beobachtungsposten errichtet.

Literatur

  • Erwin A. Schmidl: Im Dienste des Friedens – Die österreichische Teilnahme an Friedensoperationen seit 1960, austria medien service, Graz, 2001. ISBN 3-85333-066-5. S. 43 ff. Onlineversion

Weblinks

image
Commons: United Nations Disengagement Observer Force – Sammlung von Bildern
  • Offizielle UNDOF-Website (englisch, mit Hintergründen, Fakten, Karten usw.)

Einzelnachweise

  1. Todesfälle abgerufen am 8. Januar 2024
  2. https://peacekeeping.un.org/en/mission/undof
  3. Kämpfer aus dem Inselparadies sollen Österreichern helfen. Die Presse, 11. April 2013, abgerufen am 7. Juni 2013. 
  4. Fiji military prepares for Golan Heights mission. FBC, 7. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013 (englisch). 
  5. https://undof.unmissions.org/facts-and-figures
  6. Österreich beginnt Blauhelm-Abzug vom Golan. Deutsche Welle, 12. Juni 2013, abgerufen am 15. Juni 2013. 
  7. Philippines leave Golan Heights. In: dw.com. 19. September 2014, abgerufen am 18. Februar 2024 (englisch). 
  8. UNDOF HQ Military Staff List
  9. Secretary-General Appoints Major General Purna Chandra Thapa of Nepal to Head United Nations Disengagement Observer Force. In: www.un.org. 19. Januar 2015, abgerufen am 17. Februar 2018. 
  10. Secretary-General Appoints Major General Jai Shanker Menon of India to Head United Nations Disengagement Observer Force. In: www.un.org. 2. Februar 2016, abgerufen am 17. Februar 2018 (englisch). 
  11. Secretary-General Appoints Francis Vib-Sanziri of Ghana to Head United Nations Disengagement Observer Force. In: www.un.org. 13. Oktober 2017, abgerufen am 17. Februar 2018 (englisch). 
  12. PRESS STATEMENT ON THE SUDDEN DEMISE OF THE UNDOF HOM/FC MAJOR GENERAL FRANCIS VIB-SANZIRI. In: undof.unmissions.org. PAO DPKO, 20. April 2019, abgerufen am 22. Mai 2019 (englisch). 
  13. UNDOF LEADERSHIP. In: undof.unmissions.org. PAO UNPKO, 28. Juni 2019, abgerufen am 28. Juni 2019 (englisch). 
  14. "Vorbeigewunken statt gewarnt" Wienerzeitung vom 27. April 2018.
  15. Meret Baumann: Massaker an syrischen Polizisten nicht verhindert: Untersuchung entlastet Österreichs Blauhelme im Golan. In: nzz.ch. 6. Juni 2018, abgerufen am 29. Januar 2024. 
  16. UNDOF (Golan Heights) : September 2016 Monthly Forecast : Security Council Report. In: www.securitycouncilreport.org. Abgerufen am 21. Oktober 2016. 
  17. Michael Bachner: "Assad regime places tanks, artillery in buffer zone with Israel" Times of Israel vom 5. April 2018.
  18. UN-Friedenstruppen patrouillieren wieder In: Israelnetz.de, 3. August 2018, abgerufen am 6. August 2018.
Friedensmissionen der Vereinten Nationen im Nahen Osten
Laufende Missionen:

UNIFIL (1978, Libanon) | UNDOF (1974, Syrien/Israel) | UNTSO (1948, Israel/Arabische Staaten) | UNMHA (2019, Jemen)

image
Beendete Missionen:

UNSMIS (2012, Syrien) | UNIKOM (1991–2003, Irak/Kuwait) | UNIIMOG (1988–1991, Iran/Irak) | UNEF II (1973–1979, Ägypten/Israel) | UNYOM (1963–1964, Jemen) | UNOGIL (1958, Libanon) | UNEF I (1956–1967, Ägypten/Israel)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 00:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels

  • Mai 01, 2025

    Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes

  • Mai 18, 2025

    Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

  • April 24, 2025

    Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen

  • April 24, 2025

    Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.