Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Hier sind alle Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton St Gallen aufgelistet Diese Auengebiete im Kanton St Galle

Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen

Hier sind alle Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen aufgelistet. Diese Auengebiete im Kanton St. Gallen sind in der Schweiz durch die Bundesverordnung vom 28. Oktober 1992 geschützt und Teil des Bundesinventars der Auengebiete von nationaler Bedeutung (französisch Inventaire fédéral des zones alluviales d’importance nationale, italienisch Inventario federale delle zone golenali d’importanza nazionale). Die Auenverordnung stützt sich auf den Artikel 18a Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz.

Schutzziel

Ziel der Auenverordnung ist die ungeschmälerte Erhaltung der inventarisierten Gebiete. Insbesondere sind die auenspezifische einheimische Pflanzen- und Tierwelt und ihre ökologischen Voraussetzungen, die geomorphologische Eigenart und die natürliche Dynamik des Gewässer- und Geschiebehaushalts zu erhalten und soweit sinnvoll wiederherzustellen.

Nationale und internationale Datenbank

Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Auengebiete der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH03». Sämtliche hier aufgelisteten Auengebiete erfüllen die Bedingungen der Kategorie IV der International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources (IUCN): das heisst, sie erfüllen die Managementkategorie der IUCN. Die Aufstellung entspricht der Common Database on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur (EEA). Die letzte Aufnahme eines Gebiets erfolgte 2017. Die nationale Quelle findet sich nach Kantonen sortiert im PDF-Format für jedes einzelne Objekt beim Bundesamt für Umwelt (BAFU). Die ZIP-Datei ist downloadbar.

Erklärung der Spalten

  • Objekt/(Swisstopo): ist die nationale ID, die sich zusammensetzt aus dem Kantonskürzel gefolgt von einer Nummer. Zur besseren Lesbarkeit trennt ein Bindestrich das Präfix von der Nummer. Der Link führt zum passenden Kartenausschnitt von Swisstopo, der das entsprechende Schutzgebiet als farbig hervorgehobene Fläche (shape) wiedergibt. Ein Klick auf diese Fläche führt zu den Objekt-Informationen. Und von hier leitet der Link unten zum detaillierten Objekt-Blatt im PDF-Format.
  • Gebietsname/Lokalität: ist die offizielle Bezeichnung des Schutzgebietes und ist verlinkt mit dem entsprechenden Wikipedia-Artikel (wenn vorhanden) bzw. mit einem Abschnitt eines Wikipedia-Artikels (z. B. über eine Gemeinde, in der das Schutzgebiet liegt).
  • Standort-Gemeinde(n): nennt die Gemeinde(n), in der/denen sich das Schutzgebiet befindet. Die Reihenfolge ist alphabetisch geordnet. Bei kantonsübergreifenden Gebiete steht das Kantonskürzel vor den Gemeinden.
  • Gewässer: benennt das Gewässer, in/an dem das Auengebiet liegt.
  • Auen-Typ: nennt den Typ, nach dem das Gebiet kategorisiert ist (Flussaue/Fliessgewässer, Seeufer, Delta, Gletschervorfeld oder alpine Schwemmebene).
  • CDDA-Sitecode: stellt die ID des Schutzgebiets in der Commons Data on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur für ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Europa dar. Der Link führt direkt zum entsprechenden Objekt-Blatt mit einem zoombaren Kartenausschnitt.
  • Fläche in ha: gibt die Fläche des Schutzgebietes in Hektar wieder.
  • Koordinaten: werden nur als Icon dargestellt; der Quellcode zeigt die Werte auf den internationalen Standard umgerechnet.
  • im Bundesinventar seit: bezeichnet das Jahr, in dem das Gebiet rechtskräftig in das Bundesinventar aufgenommen wurde.
  • Revision: nennt das Jahr einer im Gebiet durchgeführten Revision
  • Bild: ist der Platz für ein Bild. Hier kann die Vorlage Bilderwunsch als Platzhalter stehen. In diesem Fall erscheint der Wunsch auf einer Karte, die Bilderwünsche in geografischer Verteilung darstellt.
  • Q-ID: ist die verlinkte ID des entsprechenden Wikidata-Objekts.

Liste der Auengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen

Internationaler Code für das schweizerische Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung: CH03
Objekt
(Swisstopo)
Gebietsname Lokalität Gemeinde(n) Gewässer Auen-Typ CDDA-
Sitecode
Fläche
in ha
Koordinate im Bundes­inventar seit Revision Bild
oder image
Wikidata-ID
SG/TG-12 SG: Niederbüren
TG: Bischofszell
Thur Fliessgewässer 148593 19,22
(SG: 2,31
TG: 16,91)
47° 28′ 59″ N, 9° 12′ 43″ O 1992
image
Bild gesucht 

oder image
Q108086353
SG-14 Flawil, Oberbüren, Oberuzwil, Uzwil Glatt Fliessgewässer 148597 97,02 47° 25′ 51″ N, 9° 10′ 26″ O 1992 2017 image Q108086372
SG-16 Niederhelfenschwil, Oberbüren, Uzwil, Zuzwil Thur Fliessgewässer 148595 67,81 47° 27′ 34″ N, 9° 8′ 16″ O 1992 image Q108086355
SG-18 Uzwil, Wil, Zuzwil Thur Fliessgewässer 148596 80,74 47° 27′ 21″ N, 9° 5′ 19″ O 1992 image Q108086371
SG-19 Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg, Neckertal Necker, Thur Fliessgewässer 148600 94,46 47° 22′ 55″ N, 9° 5′ 59″ O 1992 2003 image Q108086375
SG-219 Altenrhein Thal Bodensee Delta 148591 29,85 47° 29′ 44″ N, 9° 33′ 14″ O 1992 image Q108086351
SG-369 Goldach, Mörschwil, St. Gallen, Untereggen Goldach Fliessgewässer 347561 27,41 47° 27′ 26″ N, 9° 26′ 14″ O 2003 2017 image Q108204989
AR/SG-371 SG: Nesslau
AR: Urnäsch
Necker Fliessgewässer 347562 5,58
(SG: 3,57
AR: 2,01)
47° 15′ 45″ N, 9° 15′ 21″ O 2003 image Q108089165
SG-373 Flums Fanbach, Furschbach, Schils Fliessgewässer 347563 13,51 47° 3′ 5″ N, 9° 16′ 47″ O 2003
image
Bild gesucht 

oder image
Q108089166
SG-374 Sevelen, Wartau Mülbach, Rhein Fliessgewässer 347564 71,72 47° 6′ 27″ N, 9° 30′ 42″ O 2003 image Q108089168
SG-376 Bad Ragaz Rhein Fliessgewässer 347565 30,21 46° 59′ 11″ N, 9° 31′ 55″ O 2003
image
Bild gesucht 

oder image
Q108089169
SG-412 Pfäfers Görbsbach Fliessgewässer 555597190 8,43 46° 53′ 47″ N, 9° 25′ 49″ O 2017
image
Bild gesucht 

oder image
Q108086324
12 Objekte insgesamt 545,96 ha gesamte Auenfläche

Literatur

  • Gaby Volkart, Christian Hedinger, Leslie Bonnard, Lea Bauer, Regina Jöhl, Martin Urech, Ursina Tobler: Biotope von nationaler Bedeutung. Die fünf Biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete und Trockenwiesen und -weiden im Überblick. Hrsg.: Bundesamt für Umwelt. Bern 2024 (admin.ch [PDF; abgerufen am 17. Januar 2025]). 
  • Aueninventar: Historische Objektdokumentation. In: Auen. Bundesamt für Umwelt, abgerufen am 13. Februar 2025. 

Einzelnachweise

  1. Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung. In: Fedlex – Die Publikationsplattform des Bundesrechts. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. Oktober 2017, abgerufen am 18. Dezember 2022. 
  2. Designation type: Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 10. November 2022. 
  3. CDDA-Datenbank.
  4. Aueninventar: Objektbeschreibungen. Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2017, abgerufen am 18. Dezember 2022. 
Auengebiete von nationaler Bedeutung in der Schweiz

Aargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Basel-Landschaft | Bern | Freiburg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich

  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 May 2025 / 07:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 20, 2025

    Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

  • Mai 07, 2025

    Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern

  • Mai 01, 2025

    Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

  • Mai 05, 2025

    Sterbekasse der Kommunalen Versorgungskassen Kurhessen-Waldeck

  • April 20, 2025

    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.