Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch Theologischer Bibliotheken AKThB ist ein Zusammenschluss von 136 wissenschaftlichen B

Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) ist ein Zusammenschluss von 136 wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Sammlungsschwerpunkt Katholische Theologie. Die Bibliotheken befinden sich im deutschsprachigen Raum und in Trägerschaft der römisch-katholischen Kirche. Die Gründung erfolgte 1947 in Frankfurt am Main.

Neben den ordentlichen Mitgliedern sind auch sonstige theologische Bibliotheken in staatlicher Trägerschaft und außerhalb des deutschsprachigen Raums assoziierte Mitglieder.

Entwicklung der Mitgliederzahl

  • 1948: 39
  • 1952: 52
  • 1972: 92
  • 1979: 112
  • 1999: 156
  • 2021: 136

Vorsitzende

  • 1947–1952: SJ
  • 1952–1963: Dionys Schötz OFM, 1964–1972 Ehrenvorsitzender
  • 1963–1968: , 1978–1992 Ehrenvorsitzender
  • 1968–1978:
  • 1978–1983:
  • 1983–1987: OFM
  • 1987–1995: Hermann-Josef Schmalor
  • 1995–1997: Matthias Buschkühl
  • 1997–2011: Jochen Bepler
  • 2011–2022: , Leiter der Diözesanbibliothek der Diözese Rottenburg-Stuttgart und seit 1999 Schriftleiter des Mitteilungsblattes der Arbeitsgemeinschaft
  • seit 2022: Hans-Walter Stork, Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek des Erzbistums Paderborn

Organisation

Die Arbeitsgemeinschaft hält seit 1950 eine Jahrestagung ab und veröffentlicht seit 1952/53 ein Mitteilungsblatt, das bis 1958 unter der Schriftleitung von Klemens Honselmann stand. Honselmann war auch bis 1978 Schatzmeister. Außerdem veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft ein Jahrbuch.

1994 erfolgte die Erstellung eines Datenpools theologischer Bibliotheken, der später in den Kirchlichen Verbundkatalog (KiVK) einging. Der ViVK wurde zum (VThK) weiterentwickelt, der von der AKThB gemeinsam mit dem Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) betrieben wird und seit dem 1. März 2004 online ist.

Die Datenbank des Index theologicus wird für die Mitgliedsbibliotheken bereitgestellt.

Veröffentlichungen

  • Reihe Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Bd. 1 (1974), Bd. 2 (1974), Bd. 3 (1979), Bd. 4 (1991), Bd. 5 (2010).
  • Handbuch der kirchlichen katholisch-theologischen Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin, erarbeitet und herausgegeben von , Trier 1972; 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Ausgabe 1979; 3., von Franz Wenhardt völlig neu bearbeitete Ausgabe unter dem Titel Handbuch der katholisch-theologischen Bibliotheken, München 1991 (als Band 4 der Reihe Veröffentlichungen).

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Franz Rudolf Reichert: Kooperation im kirchlichen Bibliothekswesen Deutschlands. Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken. In: Bibliotheksarbeit heute. Beiträge zur Theorie und Praxis. Festschrift für Werner Krieg zum 65. Geburtstag am 13. Juni 1973. Klostermann, Frankfurt am Main 1973, S. 176–184.
  • Werner Adrian: Art. Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken (AKThB). In: Lexikon des gesamten Buchwesens, Bd. 1: A–Buch. Hiersemann, Stuttgart, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. 1987, S. 124.
  • Hermann-Josef Schmalor: Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken. Geschichte – Strukturen – Aufgaben. Ein Überblick. Paderborn 1989; 2., überarbeitete Aufl. 1992.

Weblinks

  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Presseamt des Erzbistums Köln: Virtueller Katalog Theologie und Kirche (VThK) geht an den Start. 8. März 2004.
Normdaten (Körperschaft): GND: 1025057-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2012000920 | VIAF: 156823795

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 22 May 2025 / 10:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 13, 2025

    Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

  • April 22, 2025

    Russische Kommunistische Arbeiterpartei – Revolutionäre Partei der Kommunisten

  • April 16, 2025

    Russische Einflussnahme auf den Wahlkampf in den Vereinigten Staaten 2016

  • April 24, 2025

    Russische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

  • Mai 07, 2025

    Runderlass zur Neuordnung der Reichskriminalpolizei

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.