Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Albrecht Friedrich August Carl Ludwig Christian zu Sayn Wittgenstein Berleburg 16 März 1834 in Berleburg 9 November 1904

Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Standesherr, 1834)

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Standesherr, 1834)

Albrecht Friedrich August Carl Ludwig Christian zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 16. März 1834 in Berleburg; † 9. November 1904) war ein deutscher Standesherr.

Leben

Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg war Angehöriger des Hochadelsgeschlechts der Fürsten Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Seine Eltern waren Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1777–1851) und dessen Ehefrau Christiane Charlotte Wilhelmine Gräfin zu Ortenburg (1802–1854).

Nach dem Tod seines Vaters wurde er als ältester Sohn 1851 Standesherr. Damit verbunden waren eine Reihe von Vorrechten, darunter eine Virilstimme auf dem Provinziallandtag der Provinz Westfalen. Entsprechend war er 1851 bis 1871 Mitglied des Provinziallandtags. Als Standesherr durfte er sich dort vertreten lassen. So ließ er sich auf dem Provinziallandtag 1868 durch seinen Bruder Gustav zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und 1865 und 1871 durch seinen Bruder Carl zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg vertreten. Als Standesherr war er auch Mitglied im Preußischen Herrenhaus. Er trat dort aber nie förmlich ein.

Sayn-Wittgenstein-Berleburg, der evangelischer Konfession war, starb kinderlos. Daher folgte ihm sein Neffe Richard als Fürst nach.

Literatur

  • Alfred Bruns (Hrsg.), Josef Häming (Zusammenstellung): Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826–1978 (= Westfälische Quellen- und Archivverzeichnisse, Band 2). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1978, S. 537.
  • Gothaischer genealogischer Hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuch, Band 115, Gotha 1878, S. 167, (Digitalisat).
  • Marcus Stumpf: Unruhige Zeiten: Die Fürsten Richard und Gustav Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg in ihrer Rolle als Chef des Hauses in den 1920er Jahren, in: Marcus Stumpf (Hg.): “Adelsarchive im 21. Jahrhundert – Standortbestimmungen. Symposium anlässlich des 100-jährigen Bestehens des westfälischen Adelsarchivvereins”, Münster 2024, S. 257–278.

Einzelnachweise

  1. Das Wiener Salonblatt. 35 Jahrgang, Nr. 48, 26. November 1904, S. 13. (Digitalisat) nennt abweichend den 10. November als Todestag
Normdaten (Person): GND: 117087203 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 40146663 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Albrecht zu
ALTERNATIVNAMEN Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Albrecht Friedrich August Carl Ludwig Christian zu (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Standesherr
GEBURTSDATUM 16. März 1834
GEBURTSORT Berleburg
STERBEDATUM 9. November 1904

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 May 2025 / 21:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 17, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

  • April 19, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen

  • Mai 05, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren

  • April 22, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten in Deutschland

  • Mai 01, 2025

    Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten Deutschlands

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.