Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft kurz oft nur Urheberrechtsbündnis ist eine Initiative aus d

Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft

Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft, kurz oft nur Urheberrechtsbündnis, ist eine Initiative aus dem Umfeld der Hochschulen, die einen freien Zugang zur weltweiten Information für Zwecke der Bildung und Wissenschaft mit Hilfe der digitalen Medien fordert. Über 30 verschiedene Organisationen und Institutionen, darunter die Hochschulrektorenkonferenz, der Wissenschaftsrat, die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft und zahlreiche weitere gehören zu den Gründern. Sprecher sind Rainer Kuhlen, Harald Müller und Oliver Hinte (USB Köln) (Stand November 2016).

Die Forderungen des Aktionsbündnisses wurden in der Göttinger Erklärung zum Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft vom 5. Juli 2004 formuliert, deren Unterschriften von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) verwaltet werden. Die Göttinger Erklärung gilt gemeinsam mit den Open-Access-Erklärungen von Budapest, Bethesda und Berlin als frühes Manifest zur Konzeption von Open Access und Open Science.

Das Urheberrechtsbündnis hat sich in der Debatte um die Urheberrechtsreformen zum entschiedensten Vertreter der Wissenschaft entwickelt.

Geschichte

Das Urheberrechtsbündnis formierte sich mit Unterstützung von DINI 2004 vor dem Hintergrund der anstehenden Verschärfungen des deutschen Urheberrechts, indem einseitig die Rechte der Verwerter im digitalen Kontext gestärkt werden sollten. Innerhalb von sechs Monaten nach der Gründung schlossen sich dem Bündnis 190 Fachgesellschaften und mehr als 2800 Einzelpersonen an.

Siehe auch

  • Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

Weblinks

  • Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“

Einzelnachweise

  1. Volltext der Erklärung auf www.urheberrechtsbündnis.de, abgerufen am 9. Februar 2025.
  2. Thomas Ernst: Eine Kritik der Kritik des Open Access. Zu den Debatten über das Zweitveröffentlichungsrecht und über die Wertigkeit von Print- vs. Digitalpublikationen in den Geisteswissenschaften. LIBREAS. Library Ideas, 30 (2016). urn:nbn:de:kobv:11-100244156
  3. Paul Klimpel: Urheberrecht. Keine Nutzung ohne Vervielfältigung. in: Lorena Jaume-Palasí, Julia Pohle, Matthias Spielkamp (Hg.): Digitalpolitik. Eine Einführung. Berlin: Wikimedia Deutschland e. V. und iRights.international, 2017
  4. ehemalige Arbeitsgruppe Urheberrecht auf der Webseite von DINI, abgerufen am 9. Februar 2025.
  5. Hartmut Simon: Das Aktionsbündnis »Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft« und seine Ziele. cms-journal, Nr. 26, 15. März 2005: E-Learning-Dienste. https://doi.org/10.18452/6470

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 02 May 2025 / 05:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 19, 2025

    Beitrittsverhandlungen der Republik Moldau mit der Europäischen Union

  • April 21, 2025

    Beitrittsverhandlungen Serbiens mit der Europäischen Union

  • April 20, 2025

    Beitrittsverhandlungen Nordmazedoniens mit der Europäischen Union

  • April 20, 2025

    Beitrittsverhandlungen Montenegros mit der Europäischen Union

  • April 19, 2025

    Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.