Die 49. Legislaturperiode der Schweizer Bundesversammlung dauerte vom 5. Dezember 2011 bis zum 30. November 2015. Tagungsort des National- und des Ständerates war das Bundeshaus in Bern.
Sessionen
In der Regel finden vier dreiwöchige Sessionen der Bundesversammlung pro Kalenderjahr statt. Bei hohem Arbeitsanfall oder aufgrund ausserordentlicher Ereignisse können die Räte zu zusätzlichen Sessionen einberufen werden (Sondersessionen oder ausserordentliche Sessionen). In der 49. Legislaturperiode fanden zusätzlich zu den ordentlichen Sessionen folgende Sondersessionen statt:
- Ausserordentliche Session Ständerat: 6. Dezember 2011
- Ausserordentliche Session Ständerat: 21. Dezember 2011
- Sondersession Nationalrat: 2.–3. Mai 2012
- Ausserordentliche Session Ständerat: 14. März 2012
- Ausserordentliche Session Ständerat: 15. März 2012
- Sondersession Nationalrat: 15.–17. April 2013
- Ausserordentliche Session Nationalrat: 17. April 2013
- Sondersession Nationalrat: 5.–8. Mai 2014
- Sondersession Nationalrat: 4.–6. Mai 2015
Zusammensetzung


Partei | Abk. | Sitze Gesamt | Nationalrat | Ständerat | Veränderung | |
---|---|---|---|---|---|---|
Schweizerische Volkspartei 1 | SVP | 59 | 54 | 5 | −10 | |
Sozialdemokratische Partei | SP | 57 | 46 | 11 | +5 | |
FDP.Die Liberalen | FDP | 41 | 30 | 11 | −6 | |
Christlichdemokratische Volkspartei | CVP | 41 | 28 | 13 | −5 | |
Grüne Partei | GPS | 17 | 15 | 2 | −5 | |
Grünliberale Partei | glp | 14 | 12 | 2 | +10 | |
Bürgerlich-Demokratische Partei 1 | BDP | 10 | 9 | 1 | +10 | |
Evangelische Volkspartei | EVP | 2 | 2 | – | 0 | |
Lega dei Ticinesi | Lega | 2 | 2 | – | +1 | |
Christlichsoziale Partei Obwalden | CSP OW | 1 | 1 | – | +1 | |
Mouvement citoyens genevois | MCG | 1 | 1 | – | +1 | |
Eidgenössisch-Demokratische Union | EDU | 0 | 0 | – | −1 | |
Partei der Arbeit | PdA | 0 | 0 | – | −1 | |
parteilos | 1 | 0 | 1 | +1 |
Während der Legislatur ergaben sich verschiedene Veränderungen.
Präsidien
Nationalrat
Amtsdauer | Ratspräsident | Kanton | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|
2011 | Paul Rechsteiner | ![]() | Alterspräsident | |
2011/2012 | Hansjörg Walter | ![]() | ||
2012/2013 | Maya Graf | ![]() | ||
2013/2014 | Ruedi Lustenberger | ![]() | ||
2014/2015 | Stéphane Rossini | ![]() |
Ständerat
Amtsdauer | Ratspräsident | Kanton | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|
2011/2012 | Hans Altherr | ![]() | ||
2012/2013 | Filippo Lombardi | ![]() | ||
2013/2014 | Hannes Germann | ![]() | ||
2014/2015 | Claude Hêche | ![]() |
Fraktionschefs
Fraktion | Amtsdauer | Fraktionschef | Kanton | |
---|---|---|---|---|
Fraktion der Schweizerischen Volkspartei | 2001–2012 | Caspar Baader | ![]() | |
2012–2017 | Adrian Amstutz | ![]() | ||
Sozialdemokratische Fraktion | 2006–2012 | Ursula Wyss | ![]() | |
2012–2015 | Andy Tschümperlin | ![]() | ||
FDP-Liberale Fraktion | 2008–2015 | Gabi Huber | ![]() | |
Fraktion CVP/EVP | 2005–2014 | Urs Schwaller | ![]() | |
seit 2014 | Filippo Lombardi | ![]() | ||
Grüne Fraktion | 2010–2013 | Antonio Hodgers | ![]() | |
seit 2013 | Balthasar Glättli | ![]() | ||
Grünliberale Fraktion | seit 2011 | Tiana Angelina Moser | ![]() | |
Fraktion der Bürgerlich-Demokratischen Partei | 2011–2015 | Hansjörg Hassler | ![]() | |
seit 2015 | Rosmarie Quadranti | ![]() |
Mitglieder des Nationalrates
Mitglieder des Ständerates
Siehe auch
- Bundesratswahl 2011
Anmerkungen
- Die Zählung der Legislaturperiode richtet sich nach der entsprechenden Zählung für den Nationalrat. Der Ständerat selber kennt als Vertretung der Kantone (Stände) keine Legislaturperioden. Er tagt seit 1848 in Permanenz und kennt aus diesem Grund auch kein Alterspräsidium.
- Die Legislaturperiode des Nationalrats beginnt und endet mit der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Nationalrates. Vgl. den Faktenbericht Legislaturperiode (Stand: Sommer 2018) der Parlamentsdienste (online; PDF; 1,6 MB), S. 4.
- Sessionsdaten. Website der Bundesversammlung.
- Anschluss an die CVP-Fraktion
- Anschluss an die SVP-Fraktion
- Anschluss an die CVP-Fraktion
- Anschluss an die SVP-Fraktion
- Mutationen 49. Legislaturperiode 2011–2015 ( vom 7. März 2015 im Internet Archive). Website der Bundesversammlung.
- Tagen Nationalrat und Ständerat gemeinsam als Vereinigte Bundesversammlung, führt das Präsidium des Nationalrates den Vorsitz.
- Nationalratswahlen 2011 – Resultate / Kanton. Archiviert vom 15. März 2012; abgerufen am 26. Oktober 2011. am
- Ständeratswahlen 2011 – Resultate / Kanton. Archiviert vom 15. März 2012; abgerufen am 26. Oktober 2011. am
Weblinks
- Legislaturrückblicke der Räte und der Kommissionen. Website der Bundesversammlung
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer