Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die 33 Waffen Grenadier Division der SS Charlemagne französische Nr 1 war ein Großverband der Waffen SS im Zweiten Weltk

33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“

  • Startseite
  • Wikipedia
  • 33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“

Die 33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“ (französische Nr. 1) war ein Großverband der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg (1944–1945). Sie bestand überwiegend aus kollaborierenden französischen Freiwilligen. Dem Verband gehörten auch Soldaten aus französischen Kolonien an sowie aus Indochina. Die Division erreichte allerdings nie ihre Sollstärke von 19.000 Mann. Benannt wurde sie nach dem fränkischen König und Kaiser Karl dem Großen.

33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“
(französische Nr. 1)

Aktiv 1944 bis 1945
Staat Deutsches Reich NSimage Deutsches Reich
Streitkräfte image Waffen-SS
Truppengattung Grenadiere
Typ Division
Gliederung Siehe Gliederung
Schlachten Partisanenbekämpfung
Schlacht um Berlin
Führung
Liste der Kommandeure

Geschichte

Eine erste bewaffnete französische Freiwilligeneinheit wurde 1941 als „Légion des volontaires français contre le bolchévisme“ aufgestellt, um an der Seite Deutschlands zu kämpfen. Der erste Einsatz fand im Winter 1941/42 an der Ostfront noch unter der Bezeichnung Infanterieregiment 638 statt. Das Regiment war Teil der 7. Infanterie-Division, die im Rahmen der Heeresgruppe Mitte am Vorstoß auf Moskau beteiligt war. Bei diesen Kämpfen erlitt das Infanterieregiment 638 schwere Verluste und wurde deshalb von 1942 bis zum Herbst 1943 in der Partisanenbekämpfung eingesetzt. Die dabei begangenen Kriegsverbrechen umfassen zahlreiche Massaker in und um die Ortschaften Briansk, Gomel, Mohilev, Orscha und Minsk. Seit Juni 1944 kam das Regiment wieder an der Front gegen die Rote Armee zum Einsatz. Inzwischen war die Stärke der Franzosen auf ein halbes Bataillon reduziert worden.

image
Erhängter sowjetischer Partisan bei Minsk 1942/1943
image
Französischer SS-Freiwilliger 1943

Im September 1944 wurde die Einheit in die Waffen-SS eingegliedert. David Cesarani gibt ihre Stärke im Februar 1945 mit etwa 5000 Mann an, denn sie wurde unter der „Inspektion“ eines deutschen Brigadeführers durch französische Kollaborateure aus allen möglichen deutschen Formationen aufgefüllt. Zu diesem Zeitpunkt erhielt der Verband den Divisionsstatus. Ab dem Jahreswechsel 1944/45 wurde die Division in Pommern eingesetzt, wo sie schwere Verluste erlitt und in drei Teile zerschlagen wurde. Ein Teil erlitt durch Artilleriefeuer schwere Verluste, der zweite wurde bei seinem Rückzug nach Westen aufgerieben. Der dritte Teil zog sich durch das Baltikum zurück und setzte sich über das Meer nach Dänemark ab. Diese Einheit bildete am 27. März 1945 in Neustrelitz unter dem Inspekteur der französischen Freiwilligenverbände SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg das Waffen-Grenadier-Regiment der SS „Charlemagne“. Von Krukenberg vor die Wahl gestellt, weiter zu kämpfen oder in einem Baubataillon Dienst zu tun, meldeten sich von den verbliebenen 1100 Freiwilligen 900 zum Kampfbataillon. Die beiden Einheiten wurden jedoch lediglich zu Schanzarbeiten im Rücken der 3. Panzerarmee eingesetzt, bevor sie sich im Raum Bad Kleinen auflösten.

Als Krukenberg am 24. April 1945 den Befehl erhielt, das Kommando über die 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ zu übernehmen, wurde er von einer Eskorte von 700 Mann nach Berlin begleitet. Im Kampf um Berlin wurde diese französische Kampfgruppe zunächst im Raum Neukölln eingesetzt, musste sich aber unter den Angriffen der Roten Armee über den Hermannplatz, den Anhalter Bahnhof und den Belle-Alliance-Platz auf das Reichssicherheitshauptamt in der Prinz-Albrecht-Straße zurückziehen. Heftige Angriffe der sowjetischen Truppen drängten die Franzosen auf das Gelände des Reichsluftfahrtministeriums zurück, wo sie sich am 2. Mai ergaben.

Die letzten Verteidiger der Berliner Innenstadt und damit auch der Reichskanzlei sowie des Hauptsitzes der SS in der Prinz-Albrecht-Straße waren Angehörige der französischen 33. SS-Division „Charlemagne“ und der skandinavischen 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“, die bis zur Kapitulation Berlins am 2. Mai 1945 kämpften.

Ein bekanntes Mitglied der Division war der deutsche rechtsextreme Politiker Franz Schönhuber, der 1990 in der Gruppe der europäischen Rechten im Europäischen Parlament, deren Vizepräsident er war, mit dem französischen rechtsextremen Politiker und Vorsitzenden Jean-Marie Le Pen zusammenarbeitete. Andere waren der Literaturwissenschaftler Hans Robert Jauß oder der französische Freiwillige Christian de la Mazière.

Ausbildung

Freiwillige Rekruten wurden über das Rekrutierungsbüro Paris angeworben. Die ersten Freiwilligen wurden zur Ausbildung als 8. SS-Freiwilligen-Sturmbrigade ins Elsass geschickt. Die Offiziere wurden in den SS-Junkerschulen, die Unteroffiziere an Unterführerschulen ausgebildet, so zum Beispiel in Cernay im Elsass.

Wappen

Das Wappen der Division „Charlemagne“ war die französische Trikolore. Das häufig gezeigte pseudo-mittelalterliche Wappen ist eine seit 1967 verbreitete Nachkriegserfindung eines ehemaligen Soldaten der Division.

Gliederung

  • Waffen-Grenadier-Regiment 57 (französisches Nr. 1)
  • Waffen-Grenadier-Regiment 58 (französisches Nr. 2)
  • SS-Artillerie-Abteilung 57
  • SS-Panzerjäger-Abteilung 33
  • SS-Pionier-Kompanie 33
  • SS-Nachrichten-Kompanie 33
  • SS-Feldersatz-Kompanie 33
  • SS-Nachschub-Bataillon 33

Kommandeure

  • Februar 1945: SS-Oberführer
  • 1. März bis 24. April 1945: SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Gustav Krukenberg
  • 24. April bis 8. Mai 1945: SS-Standartenführer

Literatur

  • : For Europe. The French Volunteers of the Waffen-SS. Helion, Solihull 2006, ISBN 978-1-874622-68-0.
  • : La division Charlemagne. Editions Jacques Grancher 2005, ISBN 2-7339-0915-0, ISBN 978-2-7339-0915-7.
  • Jean Mabire: Berlin im Todeskampf 1945. Französische Freiwillige der Waffen-SS als letzte Verteidiger der Reichskanzlei. Nebel Verlag, 2001, ISBN 3-87725-087-4.
  • Peter Schöttler: Dreierlei Kollaboration. Europa-Konzepte und deutsch-französische Verständigung – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg. In: Zeithistorische Forschungen. Studies in Contemporary History. 9, 2012, 3, S. 365–386. http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schoettler-3-2012.

Einzelnachweise

  1. Gordon Williamson: Die SS. Hitlers Instrument der Macht, Kaiser, 2005, S. 246.
  2. Jens Westemeier: Hans Robert Jauß: Jugend, Krieg und Internierung. Wissenschaftliche Dokumentation. Universität Konstanz, Mai 2015, abgerufen am 25. September 2019. 
  3. David Cesarani: Adolf Eichmann: Bürokrat und Massenmörder. Propyläen, Berlin 2004, S. 277.
  4. Rolf Michaelis: Die Grenadier-Divisionen der Waffen-SS. Teil 3. Michaelis, Erlangen 1995, ISBN 3-930849-05-4, S. 82–88.
  5. Details bei Schöttler 2012, S. 385.
Divisionen der Waffen-SS
SS-Panzer-Divisionen

1. „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ • 2. „Das Reich“ • 3. „Totenkopf“ • 5. „Wiking“ • 9. „Hohenstaufen“ • 10. „Frundsberg“ • 12. „Hitlerjugend“

SS-Panzergrenadier-Divisionen

4. „Polizei-Panzergrenadier-Division“ • 11. „Nordland“ • 16. „Reichsführer SS“ • 17. „Götz von Berlichingen“ • 18. „Horst Wessel“ • 23. „Nederland“ (niederländische Nr. 1) • 28. „Wallonien“ (wallonische Nr. 1)

SS-Kavallerie-Divisionen

8. „Florian Geyer“ • 22. • 33. • 37.

SS-Grenadier-Divisionen

27. „Langemarck“ (flämische Nr. 1) • 31. • 32. „30. Januar“ • 34. „Landstorm Nederland“ (niederländische Nr. 2) • 35. SS-Polizei-Grenadier-Division • 38. „Nibelungen“

SS-Gebirgs-Divisionen

6. „Nord“ • 7. „Prinz Eugen“

Waffen-Kavallerie-Divisionen der SS

33. (ungarische Nr. 3)

Waffen-Grenadier-Divisionen der SS

14. (galizische Nr. 1) • 15. (lettische Nr. 1) • 19. (lettische Nr. 2) • 20. (estnische Nr. 1) • 25. (ungarische Nr. 1) • 26. (ungarische Nr. 2) • 29. „RONA“ (russische Nr. 1) • 29. (italienische Nr. 1) • 30. (russische Nr. 2) • 30. (weißruthenische Nr. 1) • 33. „Charlemagne“ (französische Nr. 1) • 36.

Waffen-Gebirgs-Divisionen der SS

13. „Handschar“ (kroatische Nr. 1) • 21. „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1) • 23. „Kama“ (kroatische Nr. 2) • 24. Karstjäger-Division

Normdaten (Körperschaft): GND: 4227098-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244160816

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 May 2025 / 17:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 20, 2025

    Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

  • April 18, 2025

    Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt

  • April 18, 2025

    Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein

  • April 17, 2025

    Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern

  • April 14, 2025

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (Brandenburg)

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.