Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Westfälische Bergbauroute ist als 16 Themenroute ein Bestandteil der Route der Industriekultur Auf ihr werden die fü

Route der Industriekultur – Westfälische Bergbauroute

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Route der Industriekultur – Westfälische Bergbauroute

Die Westfälische Bergbauroute ist als 16. Themenroute ein Bestandteil der Route der Industriekultur. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen, Betriebsvorrichtungen und Halden aus dem westfälischen Raum präsentiert.

image
Das Deutsche Bergbaumuseum Bochum

Darstellung

Im Zuge des Niedergangs der Montanindustrie (Zechensterben) und des Strukturwandels im Ruhrgebiet hat sich das Gesicht des Reviers verändert, der Bergbau ist immer weiter nordwärts gewandert, im Nachgang wanderte auch das Aus für die Zechen nach Norden. Das typische Aussehen ging jedoch nicht vollständig verloren, denn viele Industriedenkmäler des Bergbaus sind erhalten geblieben, wurden umfassend restauriert und einer neuen Nutzung wie Museum, Technologiezentrum oder Kultureinrichtungen zugeführt.

Zu den Ankerpunkten der Route zählt das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum und die Zechen Nachtigall und Zollern als Standorte des Westfälischen Industriemuseums sowie der Nordsternpark in Gelsenkirchen. Dies zeigt auch, dass der Begriff „Westfälisch“ recht weit gefasst ist und sich eher auf die Zugehörigkeit der Städte zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bezieht als auf den Landesteil Westfalen.

Weitere Punkte sind die aus dem Abraum der Kohleförderung aufgeschütteten, inzwischen landschaftlich und künstlerisch gestalteten Halden, die größtenteils unter Denkmalschutz stehenden Zechenkolonien, welche für die Bergarbeiter in der Nähe zum Arbeitsplatz errichtet worden waren und weitere Einrichtungen des Bergbaus wie Verwaltungen, Schulen und weiterverarbeitende Betriebe.

Die Stationen

image
Förderturm Zeche Zollern II/IV

Museen

  • Deutsches Bergbau-Museum Bochum
  • Bergarbeiter-Wohnmuseum
  • Vestisches Museum
  • Heimatmuseum Unser Fritz

sowie diese Standorte des LWL-Industriemuseums:

  • LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten
  • Zeche Zollern II/IV in Dortmund
  • Zeche Hannover I/II/V in Bochum

Zechen

image
Hammerkopfturm der Zeche Minister Stein
image
Tomson-Bock Fördergerüst der Zeche Gneisenau
image
Die Zeche Nordstern heute: Hauptverwaltung der THS
image
Ein zur Bundesgartenschau '97 umgestalteter Bereich der Zeche Nordstern
  • Zeche Julius Philipp – mit der Medizinhistorischen Sammlung
  • Zeche Brockhauser Tiefbau
  • Zeche Friedlicher Nachbar
  • Zeche Alte Haase
  • Zeche Robert Müser, Schacht Arnold
  • Zeche Lothringen
  • Zeche Westhausen
  • Zeche Minister Stein /
  • Zeche Gneisenau
  • Zeche Monopol, Schacht Grillo
  • Zeche Königsborn 3/4
  • Zeche Westfalen (neu 2011)
  • Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW
  • Zeche Radbod
  • Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert
  • Bergwerk Ost, Schacht Lerche
  • Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2
  • Zeche Haus Aden
  • Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower
  • Zeche Waltrop
  • Zeche Adolf von Hansemann
  • Hammerkopfturm Zeche Erin 3
  • Zeche Erin 7
  • Zeche Ewald Fortsetzung (umbenannt 2011)
  • Zeche Recklinghausen II
  • Zeche Ewald 1/2/7
  • Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7
  • Zeche Schlägel & Eisen 5/6
  • Bergwerk Auguste Viktoria 1/2
  • Bergwerk Auguste Victoria 3/7
  • Zeche Fürst Leopold
  • Zeche Arenberg-Fortsetzung
  • Zeche Prosper II
  • Zeche Hugo
  • Zeche Bergmannsglück (neu ab Anfang 2013)
  • Bergwerk Westerholt
  • Zeche Consolidation 3/4/9
  • Zeche Graf Bismarck 1/4
  • Zeche Holland 1/2
  • Zeche Holland 3/4/6
  • Zeche Unser Fritz 1/4
  • Zeche Pluto-Wilhelm
  • Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3
  • Zeche Teutoburgia mit Kunstwald
image
Sonnenuhr auf der Halde Schwerin

Halden, Parks und Friedhöfe

image
Tetraeder in Bottrop auf der Halde Beckstraße
  • Bergbaugedenkstätten auf dem Ostenfriedhof Dortmund
  • Maximilianpark
  • Gedenkstätte für das Grubenunglück auf der Zeche Radbod
  • Kissinger Höhe
  • Halde Großes Holz
  • Halde Schwerin
  • Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch
  • Halde Haniel
  • Tetraeder auf der Halde Beckstraße
  • Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“
  • Halde Rungenberg
  • Nordsternpark
  • Halde Rheinelbe
  • Tippelsberg (neu 2011)
image
Typisches Haus der Alten Kolonie Eving

Zechenkolonien

  • Kolonie Landwehr
  • Alte Kolonie Eving mit Wohlfahrtsgebäude
  • Müsersiedlung der Zeche Gneisenau
  • Siedlung Ziethenstraße
  • Dreieck-Siedlung Hochlarmark
  • Siedlung Fürst Leopold
  • Gartenstadt Welheim
  • Siedlung Schüngelberg
  • Siedlung Flöz Dickebank
  • Siedlung Dahlhauser Heide
  • Siedlung Teutoburgia
image
Grabmal auf dem Ostenfriedhof in Dortmund

Andere Bergwerkseinrichtungen

  • Bergschule Technische Fachhochschule Georg Agricola
  • Verwaltungsgebäude der Bundesknappschaft
  • Unfallkrankenhaus Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
  • Kokerei Neu-Iserlohn
  • Kokerei Hansa Dortmund
  • Landesoberbergamt Dortmund
  • Verwaltungsgebäude der Zeche Werne
  • Maschinenhalle der Zeche Zweckel
  • RBH Logistics
  • Kokerei Alma
  • Kokerei Prosper
  • Wissenschaftspark Rheinelbe
  • Flottmann-Hallen

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der „Lebensgeschichten“ von 477 Zechen (Reihe: Die Blauen Bücher). Verlag Langewiesche Nachfolger, Königstein im Taunus, 6., erweiterte und aktualisierte Aufl. 2008, ISBN 978-3-7845-6994-9.

Weblinks

  • Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 16: Westfälische Bergbauroute 

Deutsches Bergbau-Museum image image | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Tippelsberg | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall image | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern image | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Zeche Minister Stein /  | Alte Kolonie Eving image mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Westfalen | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe image | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz image | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße image | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin image | Zeche Erin 7 | Zeche Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward image mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch | Zeche Ewald 1/2/7  image image | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhalle Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel image | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder image | Zeche Prosper II | Kokerei Prosper | Gartenstadt Welheim image | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“ | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg image | Halde Rungenberg  image | Zeche Bergmannsglück | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark image |  | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank image | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe image | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimatmuseum Unser Fritz | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide image | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia |  Siedlung Teutoburgia image 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 24 Apr 2025 / 16:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 18, 2025

    13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1)

  • April 23, 2025

    13. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 178

  • Mai 07, 2025

    13. Feldartillerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

  • Mai 07, 2025

    123. Infanterie-Division (7. Königlich Sächsische)

  • April 29, 2025

    12. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.