Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden

Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen
image
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen ist eine 2020 getroffene Absprache aller deutschen Kultusminister in der Kultusministerkonferenz. Sie regelt grundlegende Gemeinsamkeiten der deutschen Schulwesen, die jeweils Ländersache sind.

Bedeutung

Diese Ländervereinbarung ist durch Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 15. Oktober 2020 zustande gekommen. Gemäß ihrem Artikel 44 ist es an die Stelle des Abkommens zwischen den Ländern der Bundesrepublik auf dem Gebiete des Schulwesens (sog. Hamburger Abkommen) vom 28. Oktober 1964 i. d. F. vom 14. Oktober 1971 getreten.

Der Vereinbarung liegen jahrzehntelange vergebliche Bemühungen der Länder zugrunde, das bisherige Hamburger Abkommen zu überarbeiten und einen bildungspolitischen Konsens über einheitliche Grundstrukturen des Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland herbeizuführen.

Nach Unterzeichnung durch die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder ist die neue Vereinbarung gemäß Art. 41 Abs. 1 am 19. Februar 2021 in Kraft getreten.

Inhalt

Die Vereinbarung ist inhaltlich in vier Abschnitte gegliedert:

Der erste Abschnitt enthält Grundsätze (Art. 1 bis 3).

Der zweite Abschnitt regelt die Gemeinsamkeiten des Schulwesens (Art. 4 bis 38). Hier werden als wichtige Themen behandelt: Qualitätssicherung (Art. 4 bis 9), Übergreifende Grundsätze der Bildung und Erziehung (Art. 10 bis 14), Die an der Schule Beteiligten (Art. 15 bis 23), Allgemeine Regelungen (Art. 24 bis 26), Gliederung und Organisation des Schulsystems (Art. 27 bis 33), Lehrerbildung (Art. 34 bis 38).

Der dritte Abschnitt enthält Verfahrensabsprachen (Art. 39 bis 40).

Der vierte Abschnitt enthält Schlussbestimmungen (Art. 41 bis 44).

Weblinks

  • Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2020). Abgerufen am 25. Februar 2025 

Einzelnachweise

  1. Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2020). Abgerufen am 25. Februar 2025 
  2. Politische Vorhaben zur „Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen“ vom 15.10.2020(Beschluss der KMK vom 15.10.2020). (Pdf) In: www.kmk.org. Abgerufen am 26. Februar 2025. 
  3. Zum Hintergrund der neuen Vereinbarung: Einführende Erläuterungen von im (V 12/1).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 08 May 2025 / 05:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 09, 2025

    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

  • Mai 02, 2025

    Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)

  • Mai 10, 2025

    Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozänen Besiedlungsstätten Südafrikas

  • April 20, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

  • April 19, 2025

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.