Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die neuseeländische Beachhandball Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert die als Auswahlmannschaft auf internationa

Neuseeländische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Neuseeländische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

Die neuseeländische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert die als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Beachhandball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände. Den Kader nominiert der Nationaltrainer.

Neuseeland
New Zealand
Verband
Konföderation OCHF
Trainer
Beachhandball-Weltmeisterschaften
Teilnahmen 1 von 8 von 9 (Erste: )
Bestes Ergebnis 12. ()
Beachhandball-Ozeanienmeisterschaften
Teilnahmen 4 von 4 (Erste: 2019)
Bestes Ergebnis 4. Platz (2019)
(Stand: 9. April 2022)

Eine als Unterbau fungierende wurde noch nicht ins Leben gerufen, das männliche Pendant ist die .

Geschichte

Beachhandball konnte sich im Vergleich zu Europa, Asien und Lateinamerika erst vergleichsweise spät in Ozeanien etablieren. Zu den ersten Staaten, in denen der Sport eine größere Zahl an Anhängern fand, war Neuseeland. Ihr Debüt bei einer internationalen Meisterschaft gab die Mannschaft als erster Vertreter Ozeaniens bei den Weltmeisterschaften, wo die Mannschaft jedoch nur den letzten Platz belegen konnte. Gemeinsam mit den großen kontinentalen Konkurrentinnen aus Australien waren die Neuseeländerinnen die einzige Mannschaft, die an allen seit 2013 ausgetragenen Ozeanienmeisterschaften teilgenommen hat. Bei den beiden ersten Austragungen waren nur die beiden großen Länder des Kontinents vertreten, Neuseeland belegte jeweils den zweiten Rang hinter Australien. 2018 und 2019 wurde das Feld größer, beide Male musste sich Neuseeland nun auch hinter Amerikanisch-Samoa einordnen. Weitere internationale Turniere fanden aufgrund der COVID-19-Pandemie längere Zeit nicht statt. Erst 2022 gab es wieder Ozeanienmeisterschaften, aufgrund der Nachwirkungen der Pandemie wieder nur zwischen Neuseeland und Australien. Erstmals konnten die Neuseeländerinnen Australien schlagen, unterlagen dennoch in der best-of-three-Serie.

Trainer

Cheftrainer/in

  • mindestens seit 2018:
  • 2019:

Manager/in

  • 2019: Madeleine Stephen

Teilnahmen

World Games
  • 2001: nicht eingeladen
  • 2005: nicht eingeladen
  • 2009: nicht qualifiziert
  • 2013: nicht qualifiziert
  • 2017: nicht qualifiziert
  • 2022: nicht qualifiziert

World Beach Games

  • 2019: nicht qualifiziert
  • 2023:
Weltmeisterschaften
  • 2004: nicht qualifiziert
  • : nicht qualifiziert
  • : nicht qualifiziert
  • : 12.
  • : nicht qualifiziert
  • : nicht qualifiziert
  • : nicht qualifiziert
  • : nicht qualifiziert
  • : nicht qualifiziert
  • 2022: nicht qualifiziert
Ozeanienmeisterschaften
  • 2013: 2. image
  • 2016: 2. image
  • 2018: 3. image
  • 2019: 3. image
  • 2020: ausgefallen
  • 2022: 2. image
  • 2023:
Die neuseeländischen Turnier-Kader
  • WM 2010: • • • • • • •
  • OM 2013: Kader aktuell nicht bekannt
  • OM 2016: • • • • Francesca Graham • • •
  • OM 2018: • • • • • • Francesca Graham • • • • •
  • OM 2019: • • • • • • • •
  • Harbour City Kaohsiung Cup 2019: • • • Francesca Graham • • Charlotte Jordan • • • •
  • OM 2022: • • • Francesca Graham • • • • • • • Ersatz: • •
  • OM 2023: • • Francesca Graham • • • • • • • • Ersatz:

Aktueller Kader

Der aktuelle Kader setzt sich aus Spielerinnen zusammen, die 2021 für Lehrgänge der Nationalmannschaft berufen wurden:

  • (Canterbury)
  • (Wellington)
  • (Otago)
  • (Wellington)
  • (Canterbury)
  • Francesca Graham (London GD)
  • (Wellington)
  • (Wellington)
  • (Wellington)
  • (Auckland)
  • (Otago)
  • (Canterbury)
  • (Wellington)
  • (Otago)
  • (Wellington)
  • (Otago)
  • (Wellington)

Weblinks

  • Beachhandball-Nationalmannschaften auf der Webseite des neuseeländischen Verbandes (englisch)

Anmerkungen

  1. Australia win Oceania Championship titles. Abgerufen am 8. April 2022 (amerikanisches Englisch). 
    Beach Handball - Oceania Qualifiers & Aust Champs - 2019. Abgerufen am 8. April 2022. 
  2. Daten zum Teil ungefähre/geschätzte Werte
  3. IHF Portal - IV Men's and Women's Beach Handball World Championships 2010 - Fixtures and Results. Abgerufen am 10. April 2022 (amerikanisches Englisch). 
  4. News — News. Abgerufen am 5. November 2022 (amerikanisches Englisch). 
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. Januar 2022 im Internet Archive) image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. 2023 Oceania Beach Handball Championship. Abgerufen am 17. April 2023 (amerikanisches Englisch). 
  7. High Performance Beach. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2022; abgerufen am 10. April 2022 (amerikanisches Englisch). image Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
Beachhandball-Nationalmannschaften der Frauen
Afrika (CAHB)

Algerien | Kap Verde | Kenia | Mali | Sierra Leone | Togo | Tunesien | Uganda

Nordamerika und Karibik (NACHC)

Barbados | Dominica | Dominikanische Republik | Haiti |  | Martinique | Mexiko | Puerto Rico | St. Kitts und Nevis | Trinidad und Tobago | Vereinigte Staaten

Süd- und Mittelamerika (SCAHC)

Argentinien | Brasilien | Chile | Ecuador | Guatemala | Kolumbien | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela

Asien (AHF)

Bangladesch | China | Hongkong | Indien | Indonesien | Japan | Jordanien | Katar | Philippinen | Singapur | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Vietnam

Europa (EHF)

Mannschaften bestehender Verbände: Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Frankreich | Griechenland | Italien | Kroatien | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Zypern

Mannschaften ehemaliger Verbände: Jugoslawien | Serbien und Montenegro

Ozeanien (OCHF)

Amerikanisch-Samoa | Australien | Cookinseln | Kiribati | Neuseeland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 27 Apr 2025 / 13:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 19, 2025

    Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Thurgau

  • Mai 19, 2025

    Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Tessin

  • Mai 19, 2025

    Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Solothurn

  • Mai 19, 2025

    Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Schwyz

  • Mai 19, 2025

    Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.