Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die übergangszeit kurz UNTAG von englisch United Nations Transition

Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit

Die Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit, kurz UNTAG (von englisch United Nations Transition Assistance Group) basierte auf der UN-Resolution 632 vom 16. Februar 1989 und war vom April 1989 bis März 1990 in Namibia (Südwestafrika) eingesetzt.

UNTAG
Einsatzgebiet Namibia
Deutsche Bezeichnung Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit
Englische Bezeichnung United Nations Transition Assistance Group
Basierend auf UN-Resolution 632 (16. Februar 1989)
Beginn April 1989
Ende März 1990
Leitung Martti Ahtisaari (Finnland)
Todesfälle 19
Kosten US-$ 368,6 Mio.
Lage des Einsatzgebietes image

Das Ziel des UN-Mandats war die Umsetzung des Plans für die Unabhängigkeit Namibias, insbesondere zur Sicherstellung fairer und freier Wahlen im Land.

Geführt wurde UNTAG aus dem Hauptquartier in Windhoek von Martti Ahtisaari aus Finnland in seiner Funktion als Sonderbeauftragter des Generalsekretärs und Leiter der Mission. Verantwortlich für die Führung der Streitkräfte waren von September 1978 bis Januar 1980 der österreichische Generalmajor Hannes Philipp und von Januar 1980 bis März 1990 der indische Generalleutnant , der ab März 1989 für die gesamten Einsatzkräfte verantwortlich war. Im Rahmen der polizeidienstlichen Komponente stand ihm von März 1989 bis 1990 der Ire Stephen Fanning als Verantwortlicher beiseite.

Das militärische Personal für UNTAG wurde aus Ägypten, Australien, Bangladesch, Barbados, Bundesrepublik Deutschland, Belgien, VR China, Costa Rica, Dänemark, Deutsche Demokratische Republik, Fidschi, Finnland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Guyana, Indien, Indonesien, Irland, Italien, Jamaika, Japan, Jugoslawien, Kanada, Kenia, Republik Kongo, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Nigeria, Norwegen, Österreich, Pakistan, Panama, Peru, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Sudan, Thailand, Togo, Trinidad und Tobago, Tschechoslowakei, Tunesien, Sowjetunion, Ungarn und dem Vereinigten Königreich gestellt.

Während der Mission kamen 19 Angehörige ums Leben, davon elf Militärangehörige, vier Zivilpolizeibeamte, drei internationale und ein einheimischer ziviler Mitarbeiter.

Weblinks

  • Ausführliche Darstellung (englisch)
  • Resolution 632 des Sicherheitsrates (deutsch; siehe Seite 10)

Literatur

  • Daniel Lange: Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille. Die Polizeiliche Beobachtereinheit der DDR in Namibia (1989/90), Schkeuditzer Buchverlag, Schkeuditz 2011. ISBN 978-3935530866.
Friedensmissionen der Vereinten Nationen in Afrika
Laufende Missionen:

MINUSCA (2014, Zentralafrikanische Republik) | UNSOM (2012, Somalia) | UNMISS (2011, Südsudan) | UNISFA (2011, Sudan/Südsudan) | MONUSCO (1999, Demokratische Republik Kongo) | MINURSO (1991, Westsahara) | UNSMIL (2011, Libyen)

image
Beendete Missionen:

MINUSMA (2013-2023, Mali) | UNAMID (2007-2020, Sudan/Darfur) | UNOGBIS/UNIOGBIS (1999-2020, Guinea-Bissau) | UNMIL (2003-2018, Liberia) | ONUCI (2004-2017, Elfenbeinküste) | MINURCAT (2007-2010, Tschad/Zentralafrikanische Republik) | UNMIS (2005–2011, Sudan) | BINUB (2007-2010, Burundi) | BNUB (2011-2014, Burundi) | UNIPSIL (2008–2014, Sierra Leone) | UNIOSIL (2006–2008, Sierra Leone) | ONUB (2004–2006, Burundi) | UNAMSIL (1999–2005, Sierra Leone) | UNOMSIL (1998–1999, Sierra Leone) | MINURCA (1998–2000, Zentralafrikanische Republik) | MONUA (1997–1999, Angola) | UNAVEM III (1995–1997, Angola) | UNASOG (1994–1994, Tschad/Libyen) | UNAMIR (1993–1996, Ruanda) | UNOMIL (1993–1997, Liberia) | UNOMUR (1993–1994, Ruanda/Uganda) | UNOSOM II (1993–1995, Somalia) | ONUMOZ (1992–1994, Mosambik) | UNOSOM I (1992–1993, Somalia) | UNAVEM II (1991–1995, Angola) | UNTAG (1989–1990, Namibia) | UNAVEM I (1988–1991, Angola) | UNMEE (2000-2008, Äthiopien, Eritrea) | ONUC (1960–1964, Kongo)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Apr 2025 / 18:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 06, 2025

    Bundesministerium für öffentliche Leistung und Sport

  • April 13, 2025

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

  • April 26, 2025

    Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte

  • April 25, 2025

    Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

  • April 19, 2025

    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.