Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea UNMEE englisch United Nations Mission in Ethiopia and Eritre

Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea

Die Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea (UNMEE, englisch: United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea) bezeichnet den von Juli 2000 bis Juli 2008 laufenden Einsatz der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea zur Überwachung des Abkommens von Algier. Die Truppenstärke zum Missionsende (Stand: 31. Januar 2007) betrug rund 2.050 Soldaten und 221 Militärbeobachter (davon zwei deutsche Offiziere), 194 einheimische und 149 internationale Zivilisten sowie 46 UN-Freiwillige. Bei der UNMEE wurden 13 militärische und 7 zivile Angehörige der Mission getötet.

UNMEE
Einsatzgebiet Äthiopien, Eritrea
Deutsche Bezeichnung Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea
Englische Bezeichnung United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea
Französische Bezeichnung Mission des Nations unies en Éthiopie et en Érythrée
Basierend auf UN-Resolution 1320 (15. September 2000)
Weitere UN-Resolutionen 1827 (30. Juli 2008)
Art der Mission Friedensmission
Beginn Juli 2000
Ende 31. Juli 2008
Leitung (Tunesien)

August 2006 – Juli 2008

Joseph Legwaila (Botswana)

Oktober 2000 – Juli 2006

Todesfälle 20
Lage des Einsatzgebietes image
image
UNMEE-Soldaten auf Patrouille

Das UNMEE-Budget betrug insgesamt 1,32 Milliarden US-Dollar. Die Mission wurde vom 9. September 2000 bis Juli 2006 von Joseph Legwaila geleitet, der jedoch am 1. Mai 2006 zum Sonderberater für Afrika berufen wurde. Ihm folgte Azouz Ennifar.

Die Mission wurde eingestellt, als Eritrea ihr Restriktionen auferlegte und die Treibstoffzufuhr abschnitt. Die UNO sah damit die Mission als nicht weiter durchführbar an. Am 30. Juli 2008 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat eine Resolution, nach der die UN-Truppen abgezogen werden sollten, was dann auch geschah.

Beteiligte Staaten

Algerien – Bangladesch – Bosnien und Herzegowina – Bulgarien – Volksrepublik China – Dänemark – Deutschland – Finnland – Frankreich – Gambia – Ghana – Griechenland – Indien – Iran – Italien – Jordanien – Kroatien – Kenia – Malaysia – Namibia – Nepal – Nigeria – Norwegen – Österreich – Paraguay – Peru – Polen – Rumänien – Russland – Sambia – Schweden – Schweiz – Spanien – Südafrika – Tansania – Tunesien – Tschechische Republik – Ukraine – Vereinigte Staaten – Uruguay

Weblinks

  • http://www.un.org/Depts/dpko/missions/unmee/
  • http://unmeeonline.org/

Einzelnachweise

  1. Homepage Einsatzführungskommando
  2. Facts and Figures. unmissions.org, abgerufen am 6. Juni 2018 (englisch). 
  3. UN Mission in Ethiopia and Eritrea is withdrawn. unmissions.org, 30. Juli 2008, abgerufen am 6. Juni 2018 (englisch). 
Friedensmissionen der Vereinten Nationen in Afrika
Laufende Missionen:

MINUSCA (2014, Zentralafrikanische Republik) | UNSOM (2012, Somalia) | UNMISS (2011, Südsudan) | UNISFA (2011, Sudan/Südsudan) | MONUSCO (1999, Demokratische Republik Kongo) | MINURSO (1991, Westsahara) | UNSMIL (2011, Libyen)

image
Beendete Missionen:

MINUSMA (2013-2023, Mali) | UNAMID (2007-2020, Sudan/Darfur) | UNOGBIS/UNIOGBIS (1999-2020, Guinea-Bissau) | UNMIL (2003-2018, Liberia) | ONUCI (2004-2017, Elfenbeinküste) | MINURCAT (2007-2010, Tschad/Zentralafrikanische Republik) | UNMIS (2005–2011, Sudan) | BINUB (2007-2010, Burundi) | BNUB (2011-2014, Burundi) | UNIPSIL (2008–2014, Sierra Leone) | UNIOSIL (2006–2008, Sierra Leone) | ONUB (2004–2006, Burundi) | UNAMSIL (1999–2005, Sierra Leone) | UNOMSIL (1998–1999, Sierra Leone) | MINURCA (1998–2000, Zentralafrikanische Republik) | MONUA (1997–1999, Angola) | UNAVEM III (1995–1997, Angola) | UNASOG (1994–1994, Tschad/Libyen) | UNAMIR (1993–1996, Ruanda) | UNOMIL (1993–1997, Liberia) | UNOMUR (1993–1994, Ruanda/Uganda) | UNOSOM II (1993–1995, Somalia) | ONUMOZ (1992–1994, Mosambik) | UNOSOM I (1992–1993, Somalia) | UNAVEM II (1991–1995, Angola) | UNTAG (1989–1990, Namibia) | UNAVEM I (1988–1991, Angola) | UNMEE (2000-2008, Äthiopien, Eritrea) | ONUC (1960–1964, Kongo)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Apr 2025 / 19:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 20, 2025

    Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

  • April 18, 2025

    Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt

  • April 18, 2025

    Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein

  • April 17, 2025

    Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern

  • April 14, 2025

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (Brandenburg)

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.