Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Am 23 März 2003 wurde ein Referendum in Slowenien zur Frage des Beitritts zur Europäischen Union und zur Mitgliedschaft

Referendum in Slowenien 2003 über den Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Referendum in Slowenien 2003 über den Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO

Am 23. März 2003 wurde ein Referendum in Slowenien zur Frage des Beitritts zur Europäischen Union und zur Mitgliedschaft Sloweniens in der NATO abgehalten. Sowohl der EU-Beitritt als auch die NATO-Mitgliedschaft wurden von der Mehrheit der Abstimmenden befürwortet.

image
EU-Osterweiterung 2004:
Slowenien
andere Beitrittskandidatenländer
Europäische Union

Vorgeschichte

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Zerfall der Sowjetunion kam es auch im kommunistischen Jugoslawien zu Auflösungserscheinungen. Am 23. Dezember 1990 fand ein Referendum in Sloweniens statt, bei dem sich fast 90 % der Abstimmenden für eine Unabhängigkeit der bisherigen Teilrepublik Slowenien von Jugoslawien aussprachen. Am 25. Juni 1991 erklärten die beiden Republiken Slowenien und Kroatien ihren Austritt aus dem jugoslawischen Staatsverband. In den folgenden Jahren suchte das unabhängig gewordene Slowenien den Anschluss an Mittel- und Westeuropa, auch deswegen, weil in Teilen des ehemaligen Jugoslawien (Bosnien-Herzegowina, Teilen Kroatiens, Kosovo) weiterhin bürgerkriegsähnliche Zustände herrschten. Am 15. Juli 1997 beantragte Slowenien daher die Aufnahme in die Europäische Union. Im März 1994 ging Slowenien mit der NATO eine Militärkooperation im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden ein. Die EU- und NATO-Mitgliedschaft wurde von allen größeren politischen Parteien Sloweniens befürwortet.

Die EU erkannte Sloweniens Unabhängigkeit im Januar 1992 offiziell an. Im Juni 1996 stellte Slowenien einen Aufnahmeantrag bei der EU und im März 1998 begannen Verhandlungen zwischen der EU und der slowenischen Regierung. Die EU stellte Slowenien erhebliche Mittel zur Verfügung zur Anpassung der slowenischen Wirtschaft und insbesondere Landwirtschaft an EU-Verhältnisse. Die slowenische Regierung setzte vor dem für das Jahr 2004 geplanten EU- und NATO-Beitritt ein Referendum an, in dem die Wählerschaft zum EU- und NATO-Beitritt befragt werden sollten.

Referendum

Im Referendum wurden zwei Fragen gestellt, die unabhängig voneinander beantwortet werden konnten:

„Ali se strinjate, da Republika Slovenija postane članica Evropske unije (EU)?“

„Stimmen Sie dem Vorschlag zu, dass die Republik Slowenien der Europäischen Union beitritt?“

– Erste Frage des Referendums vom 23. März 2003

und

„Ali se strinjate, da Republika Slovenija postane članica Organizacije Severnoatlantske pogodbe (NATO)?“

„Stimmen Sie dem Vorschlag zu, dass die Republik Slowenien ein Mitglied der NATO wird?“

– Zweite Frage des Referendums vom 23. März 2003

Im Ergebnis sprachen sich die Wähler mit deutlicher Mehrheit für den EU- und NATO-Beitritt des Landes aus:

Erste Frage: EU-Mitgliedschaft
Wahl Stimmen %
Dafür 869.171 89,64
Dagegen 100.503 10,36
Abgegebene Stimmen 974.558 –
Ungültige/leere Stimmzettel 4.884 –
Gültige Stimmen gesamt 969.674 100
Quelle: Slowenische Wahlkommission
Zweite Frage: NATO-Mitgliedschaft
Wahl Stimmen %
Dafür 637.882 66,08
Dagegen 327.463 33,92
Abgegebene Stimmen 974.524 –
Ungültige/leere Stimmzettel 9.179 –
Gültige Stimmen gesamt 965.345 100
Source: Slowenische Wahlkommission

Die Wahlbeteiligung lag bei beiden Fragen bei 60,2 %.

Infolge der Referenden trat Slowenien am 29. März 2004 der NATO und im Rahmen der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 der Europäischen Union bei.

Einzelnachweise

  1. Anton Bebler: Historical view and future perspective: SLOVENIA AND NATO. (PDF) Abgerufen am 11. Juli 2015 (englisch). 
  2. European Commission > Enlargement > Archives: Relations with Slovenia. 1. Mai 2004, abgerufen am 12. Juli 2015 (englisch). 
  3. POROČILO O IZIDU GLASOVANJA IN O IZIDU REFERENDUMA O PRISTOPU REPUBLIKE SLOVENIJE K EVROPSKI UNIJI, KI JE BIL 23. MARCA 2003. (PDF) Wahlkommission Sloweniens, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. Juli 2015 (slowenisch).@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  4. POROČILO O IZIDU GLASOVANJA IN O IZIDU REFERENDUMA O PRISTOPU REPUBLIKE SLOVENIJE K ORGANIZACIJI SEVERNOATLANTSKE POGODBE (NATO), KI JE BIL 23. MARCA 20032003. (PDF) Wahlkommission Sloweniens, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. Juli 2015 (slowenisch).@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
Wahlen und Volksabstimmungen in Slowenien
Präsidentschaftswahlen

1990 • 1992 • 1997 • 2002 • 2007 • 2012 • 2017 • 2022

image
Parlamentswahlen

1990 • 1992 • 1996 • 2000 • 2004 • 2008 • 2011 • 2014 • 2018 • 2022 • 2026

Europawahlen

2004 • 2009 • 2014 • 2019 • 2024

Volksabstimmungen

 •  •  •  • 2003 (März) •  •  •  •  •  •  •  •  •  • 2012 •  • 2015 •  •  •  •

Nationale Referenden zur Ratifikation von Verträgen mit der EWG, EG oder der EU
EU-Erweiterung 1973

Frankreich 1972 • Dänemark 1972 • Irland 1972 • Norwegen 1972 • Vereinigtes Königreich 1975

image
Einheitliche Europäische Akte

•

Vertrag von Maastricht

Dänemark 1992 • Dänemark 1993 • •

EU-Erweiterung 1995

Österreich 1994 • Finnland 1994 • Schweden 1994 • Norwegen 1994

Vertrag von Amsterdam

•

Europäische Währungsunion

•

Vertrag von Nizza

•

EU-Erweiterung 2004

Malta 2003 • Slowenien 2003 • Ungarn 2003 • Litauen 2003 • Slowakei 2003 • Polen 2003 • Tschechien 2003 • Lettland 2003 • Estland 2003

Europäische Verfassung

Spanien 2005 • Frankreich 2005 • Niederlande 2005 • Luxemburg 2005

EU-Erweiterung 2013

Kroatien 2012

Europäischer Fiskalpakt

EU-Ukraine-Assoziierungsabkommen

Niederlande 2016

Weitere Mitgliedschaft in der EU

Vereinigtes Königreich 2016

Opt-out-Regelungen für EU-Verträge

Dänemark 2022

Staatsziel der EU-Mitgliedschaft

Moldau 2024

Bezüglich der Schweiz siehe: Liste der Schweizer Volksabstimmungen über die Beziehungen mit der EU
Weitere Informationen zu Volksabstimmungen in Europa in der Liste von Referenden in den Ländern Europas

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Apr 2025 / 09:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 06, 2025

    Bundesministerium für öffentliche Leistung und Sport

  • April 13, 2025

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

  • April 26, 2025

    Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte

  • April 25, 2025

    Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

  • April 19, 2025

    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.