Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Die Liste von Burgen Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg führt die entsprechenden Gebäude der beiden

Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg

Die Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg führt die entsprechenden Gebäude der beiden heutigen deutschen Bundesländer auf. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude.

Nicht aufgelistet sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.

Berlin

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Altes Palais Mitte
Lage
Palais image
Schloss Bellevue Tiergarten
Lage
Schloss Das Schloss Bellevue ist der erste Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten. Das Schloss wurde von 1785 bis 1786 errichtet. image
Berliner Schloss Mitte
Lage
Schloss Das Berliner Schloss wurde von 2013 bis 2020 rekonstruiert, weil es 1950 im Auftrage von der SED gesprengt worden war. Es ist Sitz vom Humboldt Forum.

Auf diesem Gelände, wo das Berliner Schloss stand und wieder steht, befand sich zwischenzeitlich der Palast der Republik, welcher in den 1970er Jahren erbaut wurde.

image
Schloss Biesdorf Biesdorf
Lage
Schloss image
Schloss Britz Britz
Lage
Schloss Das Herrenhaus, auch „Schloss Britz“, wurde 1706 von dem Hofmarschall S. v. Erlach erbaut. 1924 kaufte die Stadt Berlin das Herrenhaus. Hier befindet sich ein Museum und ein Restaurant. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit elf Achsen und einem Mansarddach. image
Carstenn-Schlösschen Lichterfelde
Lage
Gutshaus image
Schloss Charlottenburg Charlottenburg
Lage
Schloss image
Ephraim-Palais Mitte
Lage
Palais image
Schloss Friedrichsfelde Friedrichsfelde
Lage
Schloss image
Jagdschloss Glienicke Wannsee
Lage
Jagdschloss image
Schloss Glienicke Wannsee Schloss image
Jagdschloss Grunewald Dahlem Jagdschloss image
Kommandantenhaus Mitte image
Schloss Köpenick Köpenick
Lage
Schloss image
Preußisches Herrenhaus Mitte image
Kronprinzenpalais Mitte image
Schloss Monbijou Mitte image
Palais des Prinzen Heinrich Mitte
Lage
Palais image
Palais Donner Mitte
Lage
Palais image
Palais Mendelssohn Grunewald image
Niederländisches Palais Mitte Palais image
Schloss auf der Pfaueninsel Wannsee image
Prinz-Albrecht-Palais Mitte image
Prinzessinnenpalais Mitte image
Rudow
Lage
Jagdschloss Das Jagdschloss Rudow wurde nach 1660 in der Prierosser Straße 48 erbaut. image
Jagdhaus Schmöckwitz Köpenick Jagdhaus abgebrochen image
Schloss Schönhausen Niederschönhausen image
Zitadelle Spandau Haselhorst image
Schloss Tegel Tegel image
Wrangelschlösschen Steglitz
Lage
Gutshaus image

Brandenburg an der Havel

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Gutshaus Gollwitz Gollwitz
Lage
Gutshaus Das Gutshaus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Zu dem Gutshaus gehört weitere Nebengebäude und ein Park. Heute befindet sich hier eine Begegnungsstätte für jüdischen und nichtjüdischen Jugendlichen. image
Gutshaus Mahlenzien Mahlenzien Gutshaus image
Motte von Mahlenzien Mahlenzien Motte Burgstall, Umrisse und Graben noch sichtbar image
Schloss Plaue Plaue
Lage
Schloss Barackschloss im Ortsteil Plaue image

Cottbus

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Branitz Cottbus
Lage
Schloss Das Schloss Branitz befindet sich im Branitzer Park. Der Park und das Schloss wurde von Fürst Hermann von Pückler-Muskau gestaltet. image

Potsdam

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Sanssouci Potsdam, Park Sanssouci
Lage
Schloss image
Schloss Charlottenhof Potsdam, Park Sanssouci
Lage
Schloss image
Neue Kammern Potsdam, Park Sanssouci
Lage
Schloss image
Neues Palais Potsdam, Park Sanssouci
Lage
Schloss image
Orangerieschloss Potsdam, Park Sanssouci
Lage
Schloss image
Schloss Babelsberg Potsdam, Park Babelsberg
Lage
Schloss image
Kleines Schloss Potsdam, Park Babelsberg Schloss image
Schloss Cecilienhof Potsdam, Neuer Garten Potsdam
Lage
Schloss image
Marmorpalais Potsdam, Neuer Garten Potsdam
Lage
Palais image
Belvedere auf dem Pfingstberg Potsdam, Neuer Garten Potsdam
Lage
Schloss image
Palais Lichtenau Potsdam
Lage
Palais Das Palais befindet sich im Neuer Garten Potsdam. image
Stadtschloss Potsdam
Lage
Schloss Das Schloss wurde 1945 zerstört. Wiederaufgebaut zwischen 2010 und 2013 image
Krongut Bornstedt Potsdam
Lage
Krongut Das ehemalige Gut wurde ab 1847/1848 nach Plänen von Johann Heinrich Haeberlin erbaut. Der Vorgängerbau war abgebrannt. Die Gartenanlagen des Gutes wurde von Peter Joseph Lenné gestaltet. image
Jagdschloss Stern Potsdam
Lage
Jagdschloss image
Schloss Sacrow Potsdam
Lage
Schloss image
Schloss Marquardt Potsdam
Lage
Schloss image
Schloss Kartzow Potsdam Schloss image
Schloss Lindstedt Potsdam
Lage
Schloss image
Palais Barberini Potsdam, Alter Markt Palais image
Palazzo Pompei Potsdam, Alter Markt Palais image
Palazzo Chiericati Potsdam, Alter Markt Palais image
Gutshaus Satzkorn Potsdam, Ortsteil Satzkorn
Lage
Gutshaus image

Landkreis Barnim

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Altenhof zerstört image
Altenhof
Lage
Burg Die Burg Breden (auch Burg Breten) befand sich auf dem Gelände der alten Försterei. Hier wurde beim Neubau der Försterei im 18. Jahrhundert ein Gewölbekeller gefunden. image
Schloss Börnicke Bernau bei Berlin
Lage
Schloss Das Schloss wurde von 1909 bis 1911 erbaut. Der Architekt war Bruno Paul. Es ist ein Bau im Stil des Neoklassizismus. image
Burg Biesenthal Biesenthal
Lage
zerstört image
Chorin
Lage
zerstört image
Eberswalde
Lage
zerstört image
Finowfurt image
Jagdhaus Hubertusstock Finowfurt
Lage
Jagdhaus image
Jagdschloss Groß Schönebeck Groß Schönebeck
Lage
Jagdschloss image
Heckelberg-Brunow
Lage
Burgreste image
Hohenfinow zerstört image
Burgruine Grimnitz Joachimsthal
Lage
Burgruine image
Schloss Lanke Lanke
Lage
Schloss image
Festung Oderberg Oderberg
Lage
Festungsreste image
Sydower Fließ image
Schloss Dammsmühle Schönwalde
Lage
image
Trampe Ruine image
Trampe image
Werneuchen zerstört image
Werneuchen
Lage
Schloss image

Landkreis Dahme-Spreewald

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Casel Kasel
Lage
Schloss Das ehemalige Herrenhaus wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Spätbarock mit Anklängen des Klassizismus erbaut. Es handelt sich um einen eingeschossigen Putzbau mit Walmdach. Auf der Parkseite befindet sich eine 1863 hinzugefügte Freitreppe. Zwischen 1991 und 1993 wurde das Schloss saniert, inzwischen steht es leer. image
Schloss Golßen Golßen
Lage
Schloss Das ehemalige Herrenhaus, auch Schloss genannt wurde um 1720 erbaut. Es ist ein langgestreckter Putzbau mit einem Walmdach. Im Jahre 1845 wurden die vierachsigen Seitenflügel mit einem Flachdach angefügt. Die Fassade ist klassizistisch überform, die drei mittleren Achsen bilden ein Risalit. Die zwei Geschosse sind durch ein breites Gesimsband getrennt. Zum Schloss gehört ein Park, im Park befindet sich das Grabmal von Amalie Sophie Henriette Gräfin Fontana, geborene von Redern. image
Schloss Groß Leuthen Groß Leuthen
Lage
Schloss image
Schloss Königs Wusterhausen Königs Wusterhausen
Lage
Schloss image
Schloss Lieberose Lieberose
Lage
Schloss Bereits 1301 wurde an Stelle des heutigen Schlosses eine Wasserburg erwähnt. Zum Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Wasserburg zu einer Dreiflügelanlage ausgebaut, Bauherren war die Familie von der Schulenburg. Es ist ein schlichter, dreigeschossiger Barockbau. Die Parkfassade ist geprägt von dreiachsigen Seitenrisaliten und einen fünfachsigen Mittelrisalit. Auf der Hofseite befindet sich ein Taubenturm, das war wohl mal das Treppenhaus des Schlosses. Im Inneren befindet sich trotz vielfachen Veränderungen Dekore und Stuckdecken aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Das Schloss kann zu bestimmten Terminen besichtigt werden. image
Schloss Lübben Lübben
Lage
Schloss image
Schloss Neuhaus Lübben
Lage
Schloss image
Wasserschloss Fürstlich Drehna Fürstlich Drehna
Lage
Wasserschloss Das ehemalige Wasserschloss wurde das erste Mal 1301 erwähnt. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde das Schloss aus mehreren Bauen zu einem Baukörper zusammengefasst. Die heutige Vierflügelanlage entstand ab 1560. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss schwer beschädigt, danach aber allmählich wieder aufgebaut. Von 1994 bis 2007 wurde das Schloss renoviert und zu einem Hotel umgebaut. Im Inneren sind die Gewölbe im Erdgeschoss noch in wesentlichen Teilen erhalten. Zum Schloss gehört ein Schlosspark, dieser wurde ab 1807 angelegt und ab 1877 wesentlich erweitert. image
Schloss Teupitz Teupitz
Lage
Schloss image
Zeesen Lustschloss Das ehemalige als erstes Maison de plaisance (Lustschloss) in Brandenburg von 1688 bis 1690 erbaut. Die Pläne für das Schloss kamen von Johann Arnold Nering, der Bauherr war Eberhard von Danckelman. Von 1934 bis 1947 wurde das Haus von Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe als Sommerhaus genutzt. Ab 1962 wurde das Gebäude als Kinderheim genutzt. Seit 1999 steht das Gebäude leer und verfällt. image

Landkreis Elbe-Elster

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Ahlsdorf Ahlsdorf image
Burg Liebenwerda Bad Liebenwerda
Lage
Schlossruine Zum Ende des 12. Jahrhunderts wurde auf der Elsterinsel eine Burg angelegt. Diese wurde von 1568 bis 1579 zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Nach wiederholten Bränden wurde das Schloss größtenteils abgetragen. Übrig blieb der Bergfried, der Lubwartturm. Auf einen quadratischen Backsteinturm befindet sich ein zylinderförmiger Aufbau. Zum Schloss gehört der Wohnbau Burgplatz 2, hier befindet sich heute das Kreismuseum. image
Schloss Doberlug Doberlug-Kirchhain
Lage
Schloss image
Schloss Elsterwerda Elsterwerda
Lage
Schloss image
Schloss Stechau Fichtwald
Lage
Schloss Das Schloss geht auf einen Bau aus dem Jahr 1757 der Familie von Birkholtz zurück. Im Jahre 1914 wurde der Bau umgebaut und 1994 saniert. Es ist eine dreiflügelige Anlage mit einem Mansardwalmdach. image
Schloss Finsterwalde Finsterwalde
Lage
Schloss image
Schloss Grochwitz Herzberg (Elster)
Lage
Schloss image
Schloss Lebusa Lebusa
Lage
Schloss Das ehemalige Herrenhaus wurde bis 1856 errichtet. Davor stand hier eine Wasserburg. Es ist eine vierflügelige, zweigeschossige Anlage mit Ecktürmen. Südlich des Herrenhauses befinden sich Wirtschaftsgebäude. Zum Park gehört ein Park mit einem Teich. image
Schloss Martinskirchen Martinskirchen image
Schloss Mühlberg Mühlberg/Elbe image
Saathain zerstört image
Schloss Saathain Saathain zerstört image
Schloss Sallgast Sallgast Die Vierflügelanlage von Schloss Sallgast wurde in der Renaissance als Wasserschloss errichtet, zeigt aber auch einen spätgotischen Giebel und hat vermutlich noch weiter zurück reichende Wurzeln. Die vielen Besitzer der vergangenen Jahrhunderte hinterließen ihre Spuren in dem alten Gemäuer, das heute ein Mietrestaurant und Gästeappartements beherbergt. Schloss Sallgast beherbergt Sitzungszimmer, ein Mietrestaurant und Gästeappartements. Zum Schloss gehört eine großzügig Parkanlage. image
Schlieben zerstört image
Schöna-Kolpien zerstört image
Schloss Sonnewalde Sonnewalde image
Uebigau-Wahrenbrück zerstört image
Schloss Neudeck Uebigau-Wahrenbrück image
Schloss Uebigau Uebigau-Wahrenbrück image
Schloss Würdenhain Würdenhain zerstört image

Landkreis Havelland

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Friesack Friesack
Lage
Burg zerstört image
Friesack Schloss image
Schloss Paretz Ketzin/Havel
Lage
Schloss image
Gutshaus Möthlitz Möthlitz
Lage
Gutshaus image
Schloss Nennhausen Nennhausen Gutshaus saniert image
Schloss Ribbeck Ribbeck
Lage
schlossartiges Gutshaus Das Gutshaus oder Schloss wurde 1893 im neubarocken Stil erbaut. Der Bauherr war Hans Georg Hennig von Ribbeck. Heute befindet sich hier ein Museum für Theodor Fontane und weitere Einrichtungen wie ein Standesamt, ein Restaurant und Räume für Ausstellungen. image
Gollenberg
Lage
Gutshaus in Teilen erhalten image
Pessin
Lage
Schloss Herrenhaus errichtet von Carl Herrmann Friedrich von Bredow (1795–1864)
Pessin Burg Stammsitz der Familie von Knoblauch image
Wagenitz Schloss zerstört, Parkanlage erhalten image
Landin Schloss zerstört
Kotzen Schloss zerstört image
Kriele Gutshaus
Senzke Schloss image
Liepe Gutshaus
Görne Schloss
Schloss Kleßen Kleßen Schloss image
Stechow Gutshaus
Buschow Gutshaus 1960 abgebrochen
Buschow Schloss

Landkreis Märkisch-Oderland

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Herrenhaus Altranft Altranft
Lage
Herrenhaus Das Herrenhaus wird auch als Schloss Altranft bezeichnet. Erbaut wurde das Gebäude zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Seine heutige Gestalt erhielt das Gebäude im Jahre 1670. Heute ist das Schloss Teil des Freilichtmuseums Altranft. image
Schloss Freienwalde Bad Freienwalde (Oder)
Lage
Schloss image
Schloss Gusow Gusow-Platkow
Lage
Schloss image
Müncheberg
Lage
Schloss image
Schloss Trebnitz Müncheberg
Lage
Schloss image
Schloss Neuhardenberg Neuhardenberg
Lage
Schloss image
Schloss Prötzel Prötzel
Lage
Schloss image
Schloss Reichenow Reichenow-Möglin
Lage
Schloss image
Wulkow
Lage
Schloss image

Landkreis Oberhavel

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Herrenhaus Dannenwalde Dannenwalde
Lage
Herrenhaus image
Schloss Dahmshöhe Fürstenberg/Havel
Lage
Schloss image
Schloss Fürstenberg Fürstenberg/Havel
Lage
Schloss image
Fürstenberg/Havel
Lage
Schloss Die Alte Burg wurde das erst Mal im Jahre 1333 erwähnt. Im 16. Jahrhundert wurde das Gebäude zu einer Vierflügelanlage ausgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde die Burg stark verändert. Das Gebäude hat zwei Geschosse und drei Flügel. image
Fürstenberg/Havel Schloss image
Schloss Meseberg Gransee
Lage
Schloss image
Schloss Rauschendorf Gransee Schloss image
Großwoltersdorf Schloss image
Hennigsdorf Burg image
Kremmen Burg zerstört image
Kremmen Schloss image
Kremmen Schloss zerstört image
Burg Löwenberg Löwenberger Land Burg image
Burg Schrabsdorf Löwenberger Land Burg image
Burgwall Liebenberg Löwenberger Land Burgwall image
Schloss Hoppenrade Löwenberger Land Schloss image
Schloss Liebenberg Löwenberger Land Schloss image
Burg Vehlefanz Oberkrämer Burg image
Schloss Sommerswalde Oberkrämer Schloss image
Schloss Schwante Oberkrämer
Lage
Schloss image
Oranienburg Burg zerstört image
Oranienburg
Lage
Lustschloss zerstört image
Schloss Oranienburg Oranienburg Schloss image
Zabelsdorf Burg zerstört image
Zehdenick Schloss im Ortsteil Badingen gelegen, errichtet im 13. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert zum Festen Haus ausgebaut, eines der ältesten Renaissanceschlösser Brandenburgs, heute stark verändert image
Zehdenick Schloss image

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Altdöbern Altdöbern
Lage
Schloss image
Calau Burg image
Schloss Zinnitz Calau
Lage
Schloss
image
Schloss Großkmehlen Großkmehlen
Lage
Schloss image
Schloss Guteborn Guteborn
Lage
Schloss zerstört (1948)
image
ehemalige Schlosskapelle anno 2017
Schloss Hohenbocka Hohenbocka
Lage
Schloss Das „Schloss“ wurde 1897/1898 nach einem Märchenbild durch die Familie von Götz erbaut. Es ersetzte das ursprüngliche Herrenhaus, das 1902 abgerissen wurde. Zur Schlossanlage gehören mehrere Gebäude und eine Parkanlage. image
Schloss Lindenau Lindenau (Oberlausitz)
Lage
Schloss Um 1200 Turmhügelburg, mehrfach umgebaut, zuletzt Renaissanceschloss, Sanierungsmaßnehmen 2016/2017 image
Schloss Lipsa Lipsa
Lage
Schloss Erstmals erwähnt 1680. Wolf Heinrich von Baudissin ließ das Schloss in seiner heutigen Form von 1718 bis 1720 erbauen. Sanierung 1993/1994 image
Schloss Lübbenau Lübbenau/Spreewald
Lage
Schloss Das Schloss entstand aus einer Wasserburg und wurde zwischen 1817 und 1820 im klassizistischen Stil umgebaut. Der Anbau der Türme an der Rückseite erfolgte 1839. Heute wird das Gebäude als Hotel genutzt. image
Gutshaus Geisendorf Neupetershain
Lage
Gutshaus Geisendorf image
Gutshaus Ruhland Ruhland
Lage
Gutshaus Das Gebäude wurde zwischen 1730 und 1750 errichtet und diente als Amtshaus und zeitweise lokaler Sitz der Ruhlander Standesherrschaften. Das Gutshaus ist ein langgestreckter Bau mit L-förmigem Grundriss, massivem Erdgeschoss, Fachwerk im Obergeschoss, Krüppelwalmdach und mit Kreuzgewölbe im Ostflügel und wird landläufig Gutshof genannt. image
Ruhland
Lage
Schloss Ursprünglich befand sich hier eine Wasserburg, zum Wasserschloss ausgebaut und im 30-jährigen Krieg zerstört.
Festung Senftenberg Senftenberg
Lage
Schloss Ursprünglich befand sich hier eine Wasserburg. Von 1544 bis 1548 wurde die Wasserburg zu einer Festung ausgebaut. Seit 1933 befindet sich hier das Kreismuseum. image
Slawenburg Raddusch Vetschau/Spreewald
Lage
Burg Rekonstruktion image
Wasserschloss Vetschau Vetschau/Spreewald
Lage
Schloss image

Landkreis Oder-Spree

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Beeskow Beeskow
Lage
Burg Die erstmals 1272 urkundlich erwähnte Burg ist eine Wasserburg in der Kreisstadt Beeskow. Erbaut wurde sie vom Adelsgeschlecht von Strele.

Seit 1991 wird die Burg als Kultur- und Bildungszentrum genutzt und beinhaltet ein Heimatmuseum, das Kunstarchiv Beeskow sowie das Musik-Museum Beeskow.

image
Burg Friedland Friedland
Lage
Burg Die Burg mit Zwinger befindet sich in der Kleinstadt Friedland (Niederlausitz) und zählt zu den am besten erhaltenen Burgen Brandenburgs.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1336. als Besitz derer von Strele.

image
Bischofsschloss Fürstenwalde Fürstenwalde
Lage
Bischofsschloss image
Jagdschloss Fürstenwalde Fürstenwalde
Lage
Jagdschloss Das Jagdschloss wurde außerhalb der Stadtmauern von 1699 bis 1700 erbaut, der Entwurf kam von M. Grünberg. Im Jahre 1750 wurde es zu einem magazin umgebaut. Es ist ein vorne zweigeschossiger, hinten dreigeschossiger Bau mit einem Walmdach. Das Gebäude zerfällt. image
Schloss Kossenblatt Kossenblatt
Lage
Schloss image
Schloss Lindenberg Lindenberg (Tauche)
Lage
Schloss image
Schloss Alt Madlitz Madlitz-Wilmersdorf
Lage
Schloss image
Schloss Groß Rietz Rietz-Neuendorf
Lage
Schloss image
Schloss Schöneiche Schöneiche bei Berlin Schloss nach 1945 abgetragen image
Herrenhaus Heinersdorf Steinhöfel
Lage
Herrenhaus image
Schloss Steinhöfel Steinhöfel
Lage
Schloss image
Burg Storkow Storkow (Mark)
Lage
Burg image

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Dabergotz Burgstall slawisches Mittelalter image
Burgwall Altfriesack
Lage
Burgstall 9. bis frühes 13. Jhd. image
Dechtow (Fehrbellin) Gutshaus erbaut 19. Jhd., mit gärtnerisch gestaltetem Umfeld image
Königshorst (Fehrbellin) Gutshaus Gutsanlage image
Burgwall von Linum Linum (Fehrbellin) Burgstall slawisches und deutsches Mittelalter, bis 14. Jhd. image
Protzen (Fehrbellin) Gutshaus erbaut um 1755, seit 1999 mit Dorf-, Torf- und Schulmuseum image
Wall (Fehrbellin) Gutshaus erbaut 1828, erweitert 1904, Gutsanlage mit Gutspark image
Gutshaus erbaut 1690 image
Schloss erbaut 1747–1750, umgebaut im letzten Drittel des 19. Jhd., mit Landschaftspark image
Grabow (Heiligengrabe) Gutshaus erbaut 1912–1914, Gutsanlage mit Gutspark image
Gutshaus erbaut Anfang des 18. Jhd., erweitert 1910, Gutsanlage mit Resten des 1860 als Landschaftspark angelegten Gutsparks image
Schloss ehem. Herrenhaus, sog. Schloss (Ruine); zur repräsentativen Anlage ausgebaut um 1534 durch Bischof Georg v. Blumenthal zu Lebus, seit dem 19. Jhd. Ruine. Dehio Brandenburg, 2012, S. 492 image
Königsberg (Heiligengrabe) Gutshaus erbaut 1735 image
Maulbeerwalde (Heiligengrabe) Gutshaus Gutsanlage mit Gutspark image
Rittergut Drewen Drewen (Kyritz) Gutshaus Gutshaus mit Erweiterung. Der alte Gutshausteil, ursprünglich von Klitzing`sches Gut, Erweiterung durch einen Anbau im Jahre 1857 nach Entwürfen von Martin Gropius.
Gantikow (Kyritz) Gutshaus Gutshaus mit Schmiede, Das Gutshaus beherbergte 1997 bis 2010 das Lügenmuseum.
image
Ganz (Kyritz) Gutshaus erbaut 1697, Gutsanlage image
Ganz (Kyritz) Gutshaus erbaut ab 1911, mit Gutspark, Schloss Ganz ist bei Filmemachern u. a. wegen seiner historischen Inneneinrichtung bekannt, 2012–2016 wurden hier Szenen für mehrere Filme gedreht. image
Schloss barocke Dreiflügelanlage, umgebaut im 19. und 20. Jhd. image
Lellichow (Kyritz) Burgstall slawisches Mittelalter image
Kränzlin (Märkisch Linden) Burgstall Burgwall slawisches Mittelalter image
Schloss Kränzlin Kränzlin (Märkisch Linden) Gutshaus erbaut 1818, klassizistisch überformt 1855/56, mit Resten des Gutsparks image
Burg Ruppin Alt Ruppin (Neuruppin)
Lage
Burgstall erbaut um 1200; im Dreißigjährigen Krieg, wahrscheinlich durch einen Brand, beschädigt, verfiel im Laufe der Zeit, seit 1788 als Steinbruch genutzt image
Slawenburg Ruppin Alt Ruppin (Neuruppin)
Lage
Burgstall Burgwall slawisches Mittelalter, erbaut etwa Ende 9. Jhd., zerstört oder aufgegeben wohl spätestens um 1150 im Zuge des Wendenkreuzzuges image
Bechlin (Neuruppin) Burgstall Burgwall slawisches Mittelalter image
Binenwalde (Neuruppin) Gutshaus erbaut spätestens 1754, nach einem Brand stark verändert wieder aufgebaut um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, saniert 2012–2013 image
Gutshaus Buskow Buskow (Neuruppin) Gutshaus erstmals schriftlich erwähnt 1706, umgebaut und erweitert 1800–1850, 1900–1930 und 1975, Gutsanlage image
Gentzrode (Neuruppin) Gutshaus erbaut 1876/77 im maurischen Stil für Alexander Gentz, Gutsanlage image
Gnewikow (Neuruppin) Gutshaus Das Gut gehörte seit dem Spätmittelalter der Familie von Woldeck und ging erst ab 1844 in den Besitz der bürgerlichen Familie Jacobs über. 1800 begann der Bau eines eingeschossigen Gutshauses, welches 1870 aufgestockt und mit spätklassizistischen Fassaden versehen wurde. mit Landschaftspark image
Karwe (Neuruppin) Gutshaus Gutsanlage, bestehend aus Grundmauern des Gutshauses, Wirtschaftshof und Gutspark (Landschaftspark) image
Radensleben (Neuruppin) Gutshaus erbaut 1894–1896, Teile des Vorgängerbaus aus dem 17. Jahrhundert sind erhalten, mit Gutspark (Landschaftspark), Seniorenheim image
Treskow (Neuruppin) Gutshaus image
Wulkow (Neuruppin) Gutshaus Gutsanlage image
Babe (Neustadt (Dosse)) Gutshaus mit Gutspark image
Dreetz (Neustadt (Dosse)) Gutshaus image
Kampehl (Neustadt (Dosse)) Gutshaus im Kern erbaut im 18. Jahrhundert, umgebaut im 19. Jahrhundert, mit Gutspark image
Lohm (Zernitz-Lohm) Gutshaus image
Lohm (Zernitz-Lohm) Gutshaus image
Plänitz (Neustadt (Dosse)) Gutshaus Gutsanlage mit Gutspark image
Voigtsbrügge (Breddin) Gutshaus mit Gutspark image
Gutshaus image
Linow (Rheinsberg) Gutshaus Gutsanlage image
Schloss Rheinsberg Rheinsberg
Lage
Schloss erbaut 1566, umgebaut 1734–1740, 1736–1740 lebte hier Kronprinz Friedrich, der spätere König Friedrich II. von Preußen (Alter Fritz, Friedrich der Große). image
Gutshaus Gutsanlage image
Burgwall Netzeband Netzeband (Temnitzquell) Burgstall slawisches Mittelalter, 8. – 10. Jhd. image
Netzeband (Temnitzquell) Gutshaus mit Gutspark image
Burg Garz Garz (Temnitztal)
Lage
Gutshaus Gutshaus erbaut im 17./18. Jhd., ausgebaut im 19. Jhd., Gutsanlage mit mittelalterlichem Wohnturm und Gutspark image
Vichel (Temnitztal) Gutshaus erbaut um 1850, mit Gutspark image
Burg Wildberg Wildberg (Temnitztal)
Lage
Burgstall Burgwall slawisches und deutsches Mittelalter 10. – 13. Jhd. image
Gutshaus image
Bischofsburg Wittstock Wittstock/Dosse
Lage
Bischofsburg erbaut 1244, restauriert, rekonstruiert und umgestaltet 1995–1998 image
Burg Goldbeck Goldbeck (Wittstock/Dosse)
Lage
Burg Bei der Burg handelt es sich um eine ehemalige Wasserburg, deren heute trockener Graben früher von der Dosse gespeist wurde. Die Anlage wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut und dabei dem jeweiligen Zeitgeschmack angepasst. image
Daberburg
Lage
Burg Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen mit Mecklenburg erbaute die Stadt Wittstock zwischen 1438 und 1475 zur Sicherung des Übergangs über den Daber-Bach als Außenwerk die Daberburg. Die Burg bestand aus einem Turm und einer Zwingeranlage. Im Laufe der Zeit verfallen, wurde die Anlage zu Beginn des 19. Jahrhunderts entsprechend den damaligen Vorstellungen wiederhergestellt. image

Lage
Schloss Datierung 1704, Umbau 1835–1840 nach Plänen von Friedrich August Stüler, Umbau und Teilzerstörung 1936. Gestaltung des Parks von Peter Joseph Lenné 1835, Veränderung des Parks 1910 image
Altes Schloss Freyenstein (Wittstock/Dosse) Schloss Altes Schloss, auch Burg genannt, 1556 erbaut auf dem alten Burggelände, zuerst Sitz der Familie von Rohr dann derer von Winterfeld image
Neues Schloss Freyenstein (Wittstock/Dosse) Schloss Neues Schloss, erbaut um 1650, Sitz der Familie v. Winterfeldt image
Bantikow (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus erbaut 1905 bis 1906 image
Barsikow (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus Eingang des Gutshauses mit Torpfeiler und Gutsmauer image
Blankenberg (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus mit Gutspark image|
Brunn (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus Gutspark image
Ganzer (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus image
Lögow (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus Datierung 1811, Umbau nach 1945 image
Metzelthin (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus Das ehemalige Gutshaus stammt aus dem Jahre 1793 und wurde von der Familie von Krosigk im Stil der Gilly-Schule als klassizistischer Bau errichtet. mit Gutspark image
Nackel (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus Entwurf Richard Bielenberg und Josef Moser, Bau 1906–1907, Restaurierung 1999–2002, mit Gutspark image
Tornow (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus Gutsanlage image
Wulkow (Wusterhausen/Dosse) Gutshaus mit Gutspark erbaut um 1850 image
Wusterhausen/Dosse Burgstall Burgwall slawisches und deutsches Mittelalter image

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Eisenhardt Bad Belzig
Lage
Burg image
Bad Belzig Herrenhaus image
Gutshaus Bagow Bagow
Lage
Gutshaus image
Gräben image
Gräben image
Groß Kreutz
Lage
Gutshaus Das ehemalige Herrenhaus wurde von 1765 bis 1767 für Bodo von Hake erbaut. Es ist ein eingeschossiger Putzbau mit elf Achsen, das Dach isst ein Mansardwalmdach. Die drei mittleren Achsen treten auf der Vorder- und Rückseite halbrundförmig hervor. Auf der Vorderseite befindet sich hier der Eingang, vor dem Eingang ist ein zweiseitige Freitreppe. Die beiden äußeren Achsen betönen als Risalit die Fassade. Der Park beim Herrenhaus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt. image
Schloss Güterfelde Güterfelde
Lage
Schloss image
Hagelberg Gutshof image
Gutshaus Ketzür Ketzür
Lage
image
Hakeburg Kleinmachnow
Lage
Herrenhaus image
Burgwall Reckahn Kloster Lehnin
Lage
Burgwall image
Schloss Reckahn Kloster Lehnin
Lage
Schloss image
Kloster Lehnin Gutshaus image
Gutshaus Mötzow Mötzow
Lage
Gutshaus image
Philippsthal Haus image
Burg Pritzerbe Pritzerbe
Lage
Burg image
Burg Rabenstein Rabenstein/Fläming
Lage
Burg image
Burgwall Riewend Riewend Burg image
Gutshaus Rogäsen Rogäsen Gutshaus image
Gutshaus Roskow Roskow Gutshaus image
Schloss Caputh Schwielowsee Schloss image
Schloss Petzow Schwielowsee Schloss image
Burgwall Körzin Stücken Burgwall image
Gutshaus Warchau Warchau Gutshaus image
Burg Zolchow Werder (Havel) Burg image
Schloss Plessow Werder (Havel) Herrenhaus image
Wiesenburg Jagdschloss image
Gutshaus Schmerwitz Wiesenburg Guts- oder Herrenhaus image
Schloss Wiesenburg Wiesenburg
Lage
Schloss image
Burg Ziesar Ziesar
Lage
Burg image

Landkreis Prignitz

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Neuhausen Berge
Lage
Schloss image
Schloss Wolfshagen Groß Pankow
Lage
Schloss image
Schloss Demerthin Gumtow
Lage
Schloss image
Plattenburg Plattenburg
Lage
Burg image
Putlitz
Lage
Burg Die ehemalige Burg wurde im 14. oder 15. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1806 abgetragen. Die Umfangsmauern blieben dabei erhalten. Heute steht von der Burg nur der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Aussichtsturm umgebaute Bergfried. image
Philippshof Putlitz
Lage
Rittergut image
Putlitz
Lage
Herrenhaus image
Schloss Rühstädt Rühstädt
Lage
Herrenhaus image

Landkreis Spree-Neiße

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Drebkau Drebkau
Lage
Schloss Ende des 17. Jahrhunderts als Herrenhaus des Rittergutes Drebkau erbaut, Anbau eines Wohnhauses ca. 1850. Wurde ab 2000 saniert. image
Schloss Groß Schacksdorf Groß Schacksdorf-Simmersdorf-
Groß Schacksdorf
Lage
Schloss erhalten image
Festung Peitz Peitz
Lage
Festung Die Festung wurde von 1559 bis 1562 erbaut. 1767 wurde die Festung abgerissen, der Festungsturm blieb aber stehen. image
Spremberg-Lieskau (Lěsk)
Lage
Schloss Das Schloss wurde um 1900 in seine heutige Form als Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes gebracht. Es ist im Privatbesitz und wird zu Wohnzwecken genutzt. image
Schloss Neuhausen Neuhausen/Spree
Lage
Schloss image
Schloss Raakow Drebkau-Raakow
Lage
Schloss Im 18. Jahrhundert errichtet und später umgestaltet. Wurde ab 2008 saniert und am 1. Oktober 2009 durch einen Brand zerstört. 2013 erfolgte der Abriss, lediglich der Nordflügel ist als Ruine erhalten. image
Schloss Spremberg Spremberg
Lage
Schloss Das Schloss geht auf eine Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert zurück. Im Barock wurde die Burg zu einem Schloss umgebaut. Heute befindet sich hier das Niederlausitzer Heimatmuseum. image

Landkreis Teltow-Fläming

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Schloss Baruth Baruth/Mark
Lage
Schloss image
Schloss Dahme Dahme/Mark
Lage
Schlossruine Die ehemalige Barockanlage wurde von 1713 bis 1714 erbaut, dabei wurden ältere Gebäudeteile verwendet. Das Gebäude wurde unterschiedlich genutzt, von 1878 bis 1880 wurde es als Schule umgebaut. Ab dem Jahre 1956 wurden zur Renovierungsarbeiten die Dächer abgenommen, ab 1958 wurde die Renovierung gestoppt. Ab dem Stopp setzte ver Verfall ein, der ab 1999 bis 2005 mit Sicherungsmaßnahmen gestoppt wurde. Es ist ein dreieinhalbgeschossiger Hauptgebäude mit im stumpfen Winkel angesetzten Seitenflügel. image
Großbeeren
Lage
Schloss Das heutige Schloss wurde auf gewölbten Kellern eines Vorgängerbaues errichtet. Die Bauzeit war von 1798 bis 1800. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude umgebaut, von 1990 bis 1999 wurde es renoviert. Heute befindet sich hier ein Hotel und ein Veranstaltungsort. Das Gebäude ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Östlich vom Herrenhaus befindet sich ein Wirtschaftshof und ein Taubenturm. image
Burg Jüterbog Jüterbog
Lage
Burg Die Burg befand sich an der Stelle, an der sich heute der Schlosspark befindet. Von der Burg sind keine Überreste vorhanden. image
Schloss Beuthen Kleinbeuthen
Lage
Schloss Von dem ehemaligen Schloss ist nur noch ein Burgstall übrig. image
Schloss Genshagen Ludwigsfelde
Lage
Schloss image
Burg Bärwalde Niederer Fläming
Lage
Burgruine Die Burg wurde wohl Ende des 13. Jahrhunderts errichtet. Von der Burg ist nur der quadratische Turm übrig. Der Turm hat einen quadratischen Grundriss und wurde aus Raseneisenstein erbaut. Nordwestlich des Turmes befindet sich noch Reste von Kellern. image
Schloss Wiepersdorf Niederer Fläming
Lage
Schloss image
Nuthe-Urstromtal
Lage
Schloss image
Schloss Blankensee Trebbin
Lage
Schloss image
Burg Trebbin Trebbin
Lage
Motte oder Turmburg Burg in Ortslage aus dem Anfang des 13. Jh., 1762 abgerissen, Burghügel mit Kellerresten erhalten, Bodendenkmal image

Landkreis Uckermark

Name Ort / Lage Typ Bemerkungen Bild
Burg Greiffenberg Angermünde, Ortsteil Greiffenberg
Lage
Burgruine image
Burg Stolpe Stolpe
Lage
Burg Der Turm wird im Volksmund „Grützpott“ genannt. Mit dem Bau des Turmes wurde um 1200 begonnen, aber wahrscheinlich im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts unvollendet belassen. Der Turm hat eine Höhe von etwa 10 Meter und einen Durchmesser von etwa 18 Meter. Heute ist der Turm ein Aussichtsturm. image
Schloss Boitzenburg Boitzenburger Land
Lage
Schloss image
Burg Gerswalde Gerswalde
Lage
Burg image
Turmhügel von Götschendorf Götschendorf
Lage
Burg 2008 ergrabene Burgruine einer Sumpf- oder Wasserburg am Ufer des Kölpinsee
Schloss Schwedt Schwedt
Lage
Schloss Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, die Ruinen wurde 1962 gesprengt. image
Burg Blankenburg Uckerland
Lage
Burg image
Vorwerk Neukünkendorf
(Gutshof Lindenhof)
Angermünde, Ortsteil Neukünkendorf
Lage
abgegangener Herrensitz Entstand 1622 aus von der Stadt Angermünde angelegtem Rittervorwerk, 1864 an Wilhelm Siemssen verkauft. Um 1870 als stattliches (Turmvilla im Stil der Neorenaissance) Gutshaus (auch Schloss genannt) errichtet. Der letzte Gutsbesitzer übersiedelte noch vor Kriegsende nach Südafrika. Das Gutshaus wurde nach 1945 von Flüchtlingsfamilien bewohnt und um 1955 abgerissen. Einstiger Gutshof in Konturen erhalten; teils noch vorhandene Wirtschaftsgebäude überformt. image
Schloss Wolfshagen (Uckermark) Uckerland
Lage
Schloss image
Burg Zichow Zichow
Lage
Burg image

Literatur

  • Bruno J. Sobotka (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin; Theiss, Stuttgart 1993; ISBN 3-8062-1085-3.
  • Nils Meyer: Leerräume – Der Umgang mit Denkmalen als Sinnstiftungsprozess am Beispiel der Schlösser und Herrensitze in Brandenburg, Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Band 14, JOVIS Verlag Berlin 2009, ISBN 978-3-86859-081-4.

Weblinks

image
Commons: Burgen und Schlösser in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
image
Commons: Burgen und Schlösser in Brandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burgen in Brandenburg und Berlin, Deutsches Historisches Museum
  • Burgen & Schlösser Brandenburg (wehrbauten.de)
  • Schlösser im Land Brandenburg - Vergessene Kostbarkeiten (Der Brandenburger Landstreicher)
  • Burgen und Schlösser in Brandenburg (alleburgen.de)

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Berlin. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung des Kunsttopographischen Werkes von Georg Dehio e. V., bearbeitet von Sibylle Badstübner-Gröger, Michael Bollé, Ralph Paschke und anderen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2006, ISBN 3-422-03111-1.
  2. Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Berlin (Memento vom 21. Juni 2016 im Internet Archive)
  3. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  4. Info auf der Internet-Seite der Gemeinde Schorfheide (Memento vom 23. Juni 2016 im Internet Archive)
  5. Eine Überraschung für den Schlossherrn. In: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Spremberg, 4. September 2017.
  6. Denkmaltopographie Uckermark, Band 18/1, 2016, S. 353; abgerufen am 1. Dezember 2020
  7. Herrenhaus Neukünkendorf in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  8. Herbert Bath: Die Schlösser und Herrenhäuser in Berlin und Brandenburg, Berlin 2001
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Burgen und Schlösser in der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin und Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 May 2025 / 17:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • Mai 02, 2025

    Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

  • Mai 08, 2025

    Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen

  • Mai 13, 2025

    Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn

  • April 25, 2025

    Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes

  • Mai 02, 2025

    Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.