Azərbaycanca  AzərbaycancaDeutsch  DeutschEnglish  EnglishFrançais  FrançaisРусский  Русскийภาษาไทย  ภาษาไทยTürkçe  TürkçeУкраїнська  Українська
Unterstützung
www.global-de2.nina.az
  • Heim
  • Wikipedia

Frühe Industrialisierung ist der Name der Themenroute 11 der Route der Industriekultur Die Themenroute umfasst die älter

Route der Industriekultur – Frühe Industrialisierung

  • Startseite
  • Wikipedia
  • Route der Industriekultur – Frühe Industrialisierung

Frühe Industrialisierung ist der Name der Themenroute 11 der Route der Industriekultur.

Die Themenroute umfasst die älteren Zeugnisse der Industrie des Ruhrgebiets. Es folgt eine Beschreibung der Touren und der hier zu besichtigen Sehenswürdigkeiten.

Der Regionalverband Ruhr passt regelmäßig die Stationen der Route an, diese Änderungen sind kursiv dargestellt.

image
Skulptur am Deutschland-Bergbauwanderweg in Sprockhövel
image
Malakowturm der ehemaligen Zeche Alte Haase in Niedersprockhövel
image
Historische Stätte am Bergbauwanderweg Alte Haase Nord in Hattingen-Niederstüter
image
Die historische Hundebrücke über die Gleise der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn im Deilbachtal bei Essen
  • Industriemuseum Zeche Nachtigall (auf der ehemaligen Zeche Nachtigall)
  • Kohlenniederlage Nachtigall
  • Haus Witten – Produktionsstätte des 17. und frühen 19. Jahrhunderts (neu ab 2011)
  • Zeche Wallfisch (neu Anfang 2013)
  • Ruhrschleuse Herbede
  • Edelstahlfabrik Lohmann
  • Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus
  • Kleinzeche Egbert
  • Wetterkamin Buchholz
  • Deutschland-Bergbauwanderweg
  • Bergbauwanderwege Alte Haase
  • Bergbauwanderweg Bochum-Süd
  • Herzkämper-Mulde-Weg (2010 aus der Route gestrichen)
  • Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn
  • Haus Weile (neu ab 2011)
  • Leinpfad unterhalb des Isenbergs
  • Bergbauwanderweg Dahlhausen
  • Horster Mühle
  • Holteyer Hafen
  • Dinnendahlsche Fabrik
  • Halbachhammer (neu aufgenommen)
  • Kulturlandschaft Deilbachtal (umbenannt)
  • Kupferhammer (neu aufgenommen)
  • Hundebrücke und Deilthaler Eisenbahn
  • Neukircher Schleuse
  • Papiermühlenschleuse Essen-Werden
  • Lederfabrik Lindgens
  • Textilfabrik J. Caspar Troost
  • Friedrich Wilhelms-Hütte
  • Haniel Museum
  • St.-Antony-Hütte
  • Stammhaus Krupp
  • Fleuthe-Brücke
  • Bergbauwanderweg Wattenscheid
  • Historischer Bergbaurundweg Holzwickede
  • Kettenschmiedemuseum
  • Deutsches Kaltwalzmuseum (neu ab 2011)
  • Syburger Bergbauweg
  • Haus Schede
  • Burg Wetter
  • Harkorthaus
  • Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter
  • Haus Harkorten
  • Harkort’sche Fabrik
  • LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Straßenindustriemuseum Ennepetal
  • Harkort’sche Kohlebahn

Literatur

  • Gabriele Harzheim: Frühe Industrialisierung. (Themenroute 11 der „Route der Industriekultur“). Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen. 1999. 60 S. (Broschüre)

Weblinks

  • Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 11: Frühe Industrialisierung 

Zeche Nachtigall image | Kohlenniederlage Nachtigall | Bethaus im Muttental | Haus Witten | Zeche Wallfisch mit dem Maschinenhaus | Ruhrschleuse Herbede (mit Königlichem Schleusenwärterhaus) | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Haus Weile | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Halbachhammer | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, geologischer Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannscher Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Kupferhammer | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte image | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Deutsches Kaltwalzmuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen image | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort’sche Kohlenbahn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 24 Apr 2025 / 11:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

Neueste Artikel
  • April 25, 2025

    Deutsch-georgisches Migrations- und Mobilitätsabkommen

  • April 13, 2025

    Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission

  • Mai 01, 2025

    Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung

  • April 23, 2025

    Das architektonische Werk von Le Corbusier (Welterbe)

  • Mai 01, 2025

    Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau

www.NiNa.Az - Studio

  • Wikipedia
Kontaktieren Sie uns
Sprachen
Kontaktieren Sie uns
DMCA Sitemap
© 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
Copyright: Dadash Mammadov
Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
Spi.