Die Senatoren im 35. Kongress der Vereinigten Staaten wurden zu einem Drittel 1856 und 1857 neu gewählt. Vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels 1913 wurde der Senat nicht direkt gewählt, sondern die Senatoren wurden von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt. Jeder Staat wählt zwei Senatoren, die unterschiedlichen Klassen angehören. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre, alle zwei Jahre wird für die Sitze einer der drei Klassen gewählt. Zwei Drittel des Senats bestehen daher aus Senatoren, deren Amtszeit noch andauert.
Die Amtszeit des 35. Kongresses ging vom 4. März 1857 bis zum 3. März 1859. Seine erste Tagungsperiode fand vom 7. Dezember 1857 bis zum 14. Juni 1858 in Washington, D.C. statt mit einer anschließenden Sondersitzung am 15. und 16. Juni 1858, die zweite reguläre Tagungsperiode ging vom 6. Dezember 1858 bis zum 3. März 1859. Vorher fand bereits vom 4. März bis zum 14. März 1857 eine Sondersitzung statt.
Zusammensetzung und Veränderungen
Im 34. Kongress saßen am Ende seiner Amtszeit 40 Demokraten, elf Republikaner, acht Whigs, zwei Senatoren der American Party, die meist als Know-Nothing Party bezeichnet wird sowie einer der Free Soil Party. Der Senator der Free Soil Party, ein Demokrat und einer der Whigs schlossen sich den Republikanern an, zwei weitere Whigs wechselten zu den Demokraten und einer zur Know Nothing Party. Die anderen Sitze der Whigs gingen in den Wahlen 1856 und 1857 verloren. Die Republikaner konnten sechs Sitze hinzugewinnen, die Demokraten gewannen einen, verloren aber auch fünf an die Republikaner. Einen Sitz gewann die Know Nothing Party, ein Sitz in Tennessee blieb vakant. Damit begann der Kongress mit 37 Demokraten, 20 Republikanern und vier Know Nothings, ein Sitz war vakant. Noch vor der ersten Sitzung des Kongresses gewannen die Demokraten den vakanten Sitz. 1858 wählte das Parlament des als 32. Staat aufgenommenen Minnesota zwei Demokraten in den Senat, wie auch 1859 das als 33. Staat aufgenommene Oregon. Damit stieg die Mehrheit der Demokraten bis zum Ende des 35. Kongresses auf 42 Demokraten, denen 20 Republikaner und vier Know Nothings gegenübersaßen.
Spezielle Funktionen
Nach der Verfassung der Vereinigten Staaten ist der Vizepräsident der Vorsitzende des Senats, ohne ihm selbst anzugehören. Bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. Während des 35. Kongresses war John C. Breckinridge Vizepräsident. Im Gegensatz zur heutigen Praxis leitete der Vizepräsident bis ins späte 19. Jahrhundert tatsächlich die Senatssitzungen. Ein Senator wurde zum Präsidenten pro tempore gewählt, der bei Abwesenheit des Vizepräsidenten den Vorsitz übernahm. Am 4. März 1857 war James M. Mason Präsident pro tempore, vom 14. März bis zum 29. Juli 1857 war es Thomas J. Rusk, vom 7. Dezember bis zum 20. Dezember 1857, vom 29. März bis zum 2. Mai 1858, vom 14. Juni 1858 bis zum 5. Dezember 1858, am 19. Januar 1859 und vom 25. Januar bis zum 9. Februar 1859 war es Benjamin Fitzpatrick.
Liste der Senatoren
Unter Partei ist vermerkt, ob ein Senator der Demokratische Partei, der Republikanischen Partei oder der Know-Nothing Party angehörte. Unter Staat sind die Listen der Senatoren des jeweiligen Staats verlinkt. Die reguläre Amtszeit richtet sich nach der Senatsklasse: Senatoren der Klasse I waren bis zum 3. März 1857 gewählt, die der Klasse II bis zum 3. März 1859 und die der Klasse III bis zum 3. März 1861. Das Datum gibt an, wann der entsprechende Senator in den Senat aufgenommen wurde, eventuelle frühere Amtszeiten nicht berücksichtigt. Unter Sen. steht die fortlaufende Nummer der Senatoren in chronologischer Ordnung, je niedriger diese ist, umso größer ist in der Regel die Seniorität des Senators. Die Tabelle ist mit den Pfeiltasten sortierbar.
Senator | Partei | Staat | Klasse | Datum | Sen. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Clement Claiborne Clay | Demokrat | Alabama | II | 4. März 1853 | 508b | |
Benjamin Fitzpatrick | Demokrat | Alabama | III | 14. Jan. 1853 | 461 | früher im 30. bis 31. Kongress |
William K. Sebastian | Demokrat | Arkansas | II | 12. Mai 1848 | 455 | |
Robert W. Johnson | Demokrat | Arkansas | III | 6. Juli 1853 | 517 | |
James Dixon | Republikaner | Connecticut | I | 4. März 1857 | 544 | |
Lafayette S. Foster | Republikaner | Connecticut | III | 4. März 1855 | 530 | |
James A. Bayard | Demokrat | Delaware | I | 4. März 1851 | 484 | |
Martin W. Bates | Demokrat | Delaware | II | 14. Jan. 1857 | 539 | |
Stephen R. Mallory | Demokrat | Florida | I | 4. März 1851 | 491 | |
David Levy Yulee | Demokrat | Florida | III | 4. März 1855 | 428 | früher im 29. bis 31. Kongress |
Robert A. Toombs | Demokrat | Georgia | II | 4. März 1853 | 514 | |
Alfred Iverson | Demokrat | Georgia | III | 4. März 1855 | 531 | |
Stephen A. Douglas | Demokrat | Illinois | II | 4. März 1847 | 441 | |
Lyman Trumbull | Republikanera | Illinois | III | 4. März 1855 | 533 | |
Jesse D. Bright | Demokrat | Indiana | I | 4. März 1845 | 419 | Präsident pro tempore |
Graham N. Fitch | Demokrat | Indiana | III | 4. Feb. 1857 | 541 | |
George W. Jones | Demokrat | Iowa | II | 7. Dez. 1848 | 463 | |
James Harlan | Republikanera | Iowa | III | 31. Dez. 1855 | 535 | |
David C. Broderick | Demokrat | Kalifornien | I | 4. März 1857 | 542 | |
William M. Gwin | Demokrat | Kalifornien | III | 13. Jan. 1857 | 481 | früher im 31. bis 33. Kongress |
John B. Thompson | Know Nothing | Kentucky | II | 4. März 1853 | 512 | |
John J. Crittenden | Know Nothinga | Kentucky | III | 4. März 1855 | 206 | früher im 15., 24. bis 26., 27. bis 29. Kongress |
Judah P. Benjamin | Demokrata | Louisiana | II | 4. März 1853 | 507 | |
John Slidell | Demokrat | Louisiana | III | 28. Apr. 1853 | 516c | |
Hannibal Hamlin | Republikaner | Maine | I | 4. März 1857 | 456 | früher im 30. bis 34. Kongress |
William P. Fessenden | Republikanera | Maine | II | 10. Feb. 1854 | 520 | |
Anthony Kennedy | Know Nothing | Maryland | I | 4. März 1857 | 548 | |
James Pearce | Demokrata | Maryland | III | 4. März 1843 | 407 | |
Charles Sumner | Republikanera | Massachusetts | I | 24. Apr. 1851 | 494 | |
Henry Wilson | Republikanera | Massachusetts | II | 31. Jan. 1855 | 526 | |
Zachariah Chandler | Republikaner | Michigan | I | 4. März 1857 | 543 | |
Charles E. Stuart | Demokrat | Michigan | II | 4. März 1853 | 511 | Präsident pro tempore |
Henry M. Rice | Demokrat | Minnesota | I | 11. Mai 1858 | 555 | |
James Shields | Demokrat | Minnesota | II | 11. Mai 1858 | 473 | früher für Illinois im 31. bis 33. Kongress |
Jefferson Davis | Demokrat | Mississippi | I | 4. März 1857 | 449 | früher im 30. bis 32. Kongress |
Albert G. Brown | Demokrat | Mississippi | II | 7. Jan. 1854 | 519 | |
Trusten Polk | Demokrat | Missouri | I | 4. März 1857 | 547 | |
James S. Green | Demokrat | Missouri | III | 12. Jan. 1857 | 538 | |
John P. Hale | Republikaner | New Hampshire | II | 30. Juli 1855 | 445 | früher im 30. bis 32. Kongress |
James Bell | Republikaner | New Hampshire | III | 30. Juli 1855 | 534 | starb am 26. Mai 1857 |
Daniel Clark | Republikaner | New Hampshire | III | 27. Juni 1857 | 549 | gewählt als Nachfolger von Bell |
John R. Thomson | Demokrat | New Jersey | I | 4. März 1853 | 513 | |
William Wright | Demokrat | New Jersey | II | 4. März 1853 | 515 | |
Preston King | Republikaner | New York | I | 4. März 1857 | 546 | |
William H. Seward | Republikanera | New York | III | 4. März 1849 | 470 | |
David S. Reid | Demokrat | North Carolina | II | 6. Dez. 1854 | 524 | |
Asa Biggs | Demokrat | North Carolina | III | 4. März 1855 | 527 | trat am 5. Mai 1858 zurück |
Thomas L. Clingman | Demokrat | North Carolina | III | 6. Mai 1858 | 553 | ernannt und gewählt als Nachfolger von Biggs |
Benjamin Wade | Republikanera | Ohio | I | 15. März 1851 | 493 | |
George E. Pugh | Demokrat | Ohio | III | 4. März 1855 | 532 | |
Delazon Smith | Demokrat | Oregon | II | 14. Feb. 1859 | 559 | |
Joseph Lane | Demokrat | Oregon | III | 14. Feb. 1859 | 558 | |
Simon Cameron | Republikaner | Pennsylvania | I | 4. März 1857 | 426 | früher im 29. bis 31. Kongress |
William Bigler | Demokrat | Pennsylvania | III | 14. Jan. 1856 | 536 | |
James F. Simmons | Republikaner | Rhode Island | I | 4. März 1857 | 392 | früher im 27. bis 29. Kongress |
Philip Allen | Demokrat | Rhode Island | II | 4. März 1853 | 506d | |
Josiah J. Evans | Demokrat | South Carolina | II | 4. März 1853 | 509 | starb am 6. Mai 1858 |
Arthur P. Hayne | Demokrat | South Carolina | II | 11. Mai 1858 | 554 | ernannt als Nachfolger von Evans |
James Chesnut | Demokrat | South Carolina | II | 3. Dez. 1858 | 557 | gewählt als Nachfolger von Evans |
Andrew Butler | Demokrat | South Carolina | III | 4. Dez. 1846 | 436 | starb am 25. Mai 1857 |
James H. Hammond | Demokrat | South Carolina | III | 7. Dez. 1857 | 552 | gewählt als Nachfolger von Butler |
Andrew Johnson | Demokrat | Tennessee | I | 8. Okt. 1857 | 550 | |
John Bell | Know Nothinga | Tennessee | II | 22. Nov. 1847 | 451 | |
Thomas J. Rusk | Demokrat | Texas | I | 21. Feb. 1846 | 433 | starb am 29. Juli 1857 |
J. Pinckney Henderson | Demokrat | Texas | I | 9. Nov. 1857 | 551 | ernannt als Nachfolger von Rusk starb am 4. Juni 1858 |
Matthias Ward | Demokrat | Texas | I | 27. Sep. 1858 | 556 | ernannt als Nachfolger von Henderson |
Sam Houston | Demokrat | Texas | II | 21. Feb. 1846 | 432 | |
Solomon Foot | Republikanera | Vermont | I | 4. März 1851 | 488 | |
Jacob Collamer | Republikaner | Vermont | III | 4. März 1855 | 528 | |
James M. Mason | Demokrat | Virginia | I | 21. Jan. 1847 | 438 | Präsident pro tempore |
Robert M. T. Hunter | Demokrat | Virginia | II | 4. März 1847 | 446 | |
James R. Doolittle | Republikaner | Wisconsin | I | 4. März 1857 | 545 | |
Charles Durkee | Republikaner | Wisconsin | III | 4. März 1855 | 529 |
- a) Crittenden, Benjamin, Seward, Wade, Fessenden, Pearce, Bell und Foot waren ursprünglich als Whigs gewählt worden, Wilson als Know Nothing, Trumbull als Demokrat, Harlan und Sumner als Vertreter der Free Soil Party.
- b) Clay trat sein Amt nach anderen Quellen erst am 29. November an.
- c) Slidell trat sein Amt nach anderen Quellen erst am 5. Dezember an.
- d) Allen trat sein Amt erst am 20. Juli an, da er bis dahin noch als Gouverneur amtierte.
Quellen
- A Chronological Listing of U.S. Senators, US-Senat, PDF (ca. 578 kB), in der Fassung von 2020 mit laufender Nummerierung der Senatoren
- Biographical Directory of the United States Congress
- Party Division
Einzelnachweise
- Dates of Sessions of the Congress. US-Senat, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- Presidents Pro Tempore. US-Senat, 28. September 2002, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- A Chronological Listing of U.S. Senators. PDF (ca. 578 kB). US-Senat, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- CRITTENDEN, John Jordan (1786–1863). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- BENJAMIN, Judah Philip (1811–1884). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- SEWARD, William Henry (1801–1872). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- WADE, Benjamin Franklin (1800–1878). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- FESSENDEN, William Pitt (1806–1869). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- PEARCE, James Alfred (1805–1862). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- BELL, John (1796–1869). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- FOOT, Solomon (1802–1866). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- WILSON, Henry (1812–1875). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- TRUMBULL, Lyman (1813–1896). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- James Harlan (1865–1866), secretary of the interior. University of Virginia, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- SUMNER, Charles (1811–1874). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- CLAY, Clement Claiborne, Jr. (1816–1882). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- SLIDELL, John (1793–1871). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- ALLEN, Philip (1785–1865). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer