Die Senatoren im 44. Kongress der Vereinigten Staaten wurden zu einem Drittel 1874 und 1875 neu gewählt. Vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels 1913 wurde der Senat nicht direkt gewählt, sondern die Senatoren wurden von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt. Jeder Staat wählt zwei Senatoren, die unterschiedlichen Klassen angehören. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre, alle zwei Jahre wird für die Sitze einer der drei Klassen gewählt. Zwei Drittel des Senats bestehen daher aus Senatoren, deren Amtszeit noch andauert.
Die Amtszeit des 44. Kongresses ging vom 4. März 1875 bis zum 3. März 1877. Seine erste Tagungsperiode fand vom 6. Dezember 1875 bis zum 15. August 1876 in Washington, D.C. statt, die zweite vom 4. Dezember 1876 bis zum 3. März 1877. Vorher fand bereits vom 5. März bis zum 24. März 1875 eine Sondersitzung statt.
Zusammensetzung und Veränderungen
Im 43. Kongress saßen am Ende seiner Amtszeit 50 Republikaner, 20 Demokraten und drei im Senat, ein Sitz war vakant. Die Liberalen Republikaner schlossen sich nach der Wahl wieder den Republikanern an. Bei den Wahlen 1874 und 1875 gewannen die Demokraten neun Sitze von den Republikanern, einen verloren sie an Newton Booth, der für die Anti-Monopoly Party angetreten war (die Party-Division-Auflistung des Senats nennt einen unabhängiger Republikaner). Damit saßen zu Beginn des Kongresses 44 Republikaner, 28 Demokraten und ein Anti-Monopolist im Senat, ein Sitz war vakant. Durch einen Todesfall konnten die Demokraten im November 1875 einen Sitz von den Republikanern gewinnen, im Januar 1876 gewannen sie den bisher vakanten Sitz in Louisiana. Im November 1876 wurde Colorado als 38. Staat in die Union aufgenommen, seine beiden ersten Senatoren waren Republikaner. Damit saßen am Ende des 44. Kongresses 45 Republikaner, 30 Demokraten und ein Anti-Monopolist im Senat.
Spezielle Funktionen
Nach der Verfassung der Vereinigten Staaten ist der Vizepräsident der Vorsitzende des Senats, ohne ihm selbst anzugehören. Bei Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. Zu Beginn des 44. Kongresses war Henry Wilson Vizepräsident. Durch seinen Tod am 22. November 1875 war das Amt des Vizepräsidenten anschließend vakant. Im Gegensatz zur heutigen Praxis leitete der Vizepräsident bis ins späte 19. Jahrhundert tatsächlich die Senatssitzungen. Ein Senator wurde zum Präsidenten pro tempore gewählt, der bei Abwesenheit des Vizepräsidenten den Vorsitz übernahm. Am 9. und 10. März, vom 19. März bis zum 20. Dezember 1875 sowie vom 20. Dezember 1875 bis zum Ende des Kongresses am 4. März 1877 war Thomas W. Ferry Präsident pro tempore. Nach der damaligen Regelung der Nachfolge des Präsidenten wäre Ferry amtierender Präsident geworden, wäre Grant ausgefallen, oder hätte die Aushandlung des Kompromisses von 1877 nach der Wahl 1876 länger gedauert.
Liste der Senatoren
Unter Partei ist vermerkt, ob ein Senator der Demokratischen Partei, Republikanischen Partei oder der Anti-Monopoly Party angehörte. Unter Staat sind die Listen der Senatoren des jeweiligen Staats verlinkt. Die reguläre Amtszeit richtet sich nach der Senatsklasse: Senatoren der Klasse I waren bis zum 3. März 1881 gewählt, die der Klasse II bis zum 3. März 1877 und die der Klasse III bis zum 3. März 1879. Das Datum gibt an, wann der entsprechende Senator in den Senat aufgenommen wurde, eventuelle frühere Amtszeiten nicht berücksichtigt. Unter Sen. steht die fortlaufende Nummer der Senatoren in chronologischer Ordnung, je niedriger diese ist, umso größer ist in der Regel die Seniorität des Senators. Die Tabelle ist mit den Pfeiltasten sortierbar.
Senator | Partei | Staat | Klasse | Datum | Sen. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
George Goldthwaite | Demokrat | Alabama | II | 4. März 1871 | 687 | |
George E. Spencer | Republikaner | Alabama | III | 21. Juli 1868 | 655 | |
Powell Clayton | Republikaner | Arkansas | II | 14. März 1871 | 695b | |
Stephen W. Dorsey | Republikaner | Arkansas | III | 4. März 1873 | 704 | |
Henry M. Teller | Republikaner | Colorado | II | 15. Nov. 1876 | 745 | |
Jerome B. Chaffee | Republikaner | Colorado | III | 15. Nov. 1876 | 746 | |
William W. Eaton | Demokrat | Connecticut | I | 5. Feb. 1875 | 720 | |
Orris S. Ferry | Republikaner | Connecticut | III | 4. März 1867 | 638 | starb am 21. November 1875 |
James E. English | Demokrat | Connecticut | III | 27. Nov. 1875 | 740 | ernannt als Nachfolger von Ferry |
William Henry Barnum | Demokrat | Connecticut | III | 18. Mai 1876 | 742c | gewählt als Nachfolger von Ferry |
Thomas F. Bayard | Demokrat | Delaware | I | 4. März 1869 | 657 | |
Eli M. Saulsbury | Demokrat | Delaware | II | 4. März 1871 | 691 | |
Charles W. Jones | Demokrat | Florida | I | 4. März 1875 | 729 | |
Simon B. Conover | Republikaner | Florida | III | 4. März 1873 | 702 | |
Thomas M. Norwood | Demokrat | Georgia | II | 14. Nov. 1871 | 696 | |
John Brown Gordon | Demokrat | Georgia | III | 4. März 1873 | 705 | |
John A. Logan | Republikaner | Illinois | II | 4. März 1871 | 690 | |
Richard J. Oglesby | Republikaner | Illinois | III | 4. März 1873 | 710 | |
Joseph E. McDonald | Demokrat | Indiana | I | 4. März 1875 | 732 | |
Oliver P. Morton | Republikaner | Indiana | III | 4. März 1867 | 640 | |
George G. Wright | Republikaner | Iowa | II | 4. März 1871 | 694 | |
William B. Allison | Republikaner | Iowa | III | 4. März 1873 | 700 | |
Newton Booth | Anti-Monopolya | Kalifornien | I | 4. März 1875 | 721 | |
Aaron A. Sargent | Republikaner | Kalifornien | III | 4. März 1873 | 712 | |
James M. Harvey | Republikaner | Kansas | II | 12. Feb. 1874 | 718d | |
John J. Ingalls | Republikaner | Kansas | III | 4. März 1873 | 706 | |
John W. Stevenson | Demokrat | Kentucky | II | 4. März 1871 | 692 | |
Thomas C. McCreery | Demokrat | Kentucky | III | 4. März 1873 | 642 | früher im 40. bis 41. Kongress |
Joseph R. West | Republikaner | Louisiana | II | 4. März 1871 | 693 | |
James B. Eustis | Demokrat | Louisiana | III | 12. Jan. 1876 | 741 | |
Hannibal Hamlin | Republikaner | Maine | I | 4. März 1869 | 456 | früher im 30. bis 34. und 35. bis 36. Kongress |
Lot M. Morrill | Republikaner | Maine | II | 30. Okt. 1869 | 573 | trat am 7. Juli 1876 zurück früher im 36. bis 40. Kongress |
James G. Blaine | Republikaner | Maine | II | 10. Juli 1876 | 743 | ernannt und gewählt als Nachfolger von Morrill |
William P. Whyte | Demokrat | Maryland | I | 4. März 1875 | 650 | früher im 40. Kongress |
George R. Dennis | Demokrat | Maryland | III | 4. März 1873 | 703 | |
Henry L. Dawes | Republikaner | Massachusetts | I | 4. März 1875 | 728 | |
George S. Boutwell | Republikaner | Massachusetts | II | 12. März 1873 | 714e | |
Isaac P. Christiancy | Republikaner | Michigan | I | 4. März 1875 | 726 | |
Thomas W. Ferry | Republikaner | Michigan | II | 4. März 1871 | 686 | Präsident pro tempore |
Samuel J. R. McMillan | Republikaner | Minnesota | I | 4. März 1875 | 733 | |
William Windom | Republikaner | Minnesota | II | 4. März 1871 | 677 | früher im 41. Kongress |
Blanche Bruce | Republikaner | Mississippi | I | 4. März 1875 | 722 | |
James L. Alcorn | Republikaner | Mississippi | II | 4. Dez. 1871 | 697f | |
Francis Cockrell | Demokrat | Missouri | I | 4. März 1875 | 727 | |
Lewis V. Bogy | Demokrat | Missouri | III | 4. März 1873 | 701 | |
Algernon S. Paddock | Republikaner | Nebraska | I | 4. März 1875 | 734 | |
Phineas W. Hitchcock | Republikaner | Nebraska | II | 4. März 1871 | 688 | |
William Sharon | Republikaner | Nevada | I | 4. März 1875 | 736 | |
John P. Jones | Republikaner | Nevada | III | 4. März 1873 | 707 | |
Aaron H. Cragin | Republikaner | New Hampshire | II | 4. März 1865 | 616 | |
Bainbridge Wadleigh | Republikaner | New Hampshire | III | 4. März 1873 | 713 | |
Theodore F. Randolph | Demokrat | New Jersey | I | 4. März 1875 | 735 | |
Frederick T. Frelinghuysen | Republikaner | New Jersey | II | 4. März 1871 | 631 | früher im 39. bis 40. Kongress |
Francis Kernan | Demokrat | New York | I | 4. März 1875 | 730 | |
Roscoe Conkling | Republikaner | New York | III | 4. März 1867 | 635 | |
Matt W. Ransom | Demokrat | North Carolina | II | 30. Jan. 1872 | 698 | |
Augustus S. Merrimon | Demokrat | North Carolina | III | 4. März 1873 | 708 | |
Allen G. Thurman | Demokrat | Ohio | I | 4. März 1869 | 669 | |
John Sherman | Republikaner | Ohio | III | 21. März 1861 | 585 | |
James K. Kelly | Demokrat | Oregon | II | 4. März 1871 | 689 | |
John H. Mitchell | Republikaner | Oregon | III | 4. März 1873 | 709 | |
William A. Wallace | Demokrat | Pennsylvania | I | 4. März 1875 | 737 | |
Simon Cameron | Republikaner | Pennsylvania | III | 4. März 1867 | 426 | früher im 29. bis 31., 35. bis 36. Kongress |
Ambrose Burnside | Republikaner | Rhode Island | I | 4. März 1875 | 723 | |
Henry B. Anthony | Republikaner | Rhode Island | II | 4. März 1859 | 560 | |
Thomas J. Robertson | Republikaner | South Carolina | II | 15. Juli 1868 | 653 | |
John J. Patterson | Republikaner | South Carolina | III | 4. März 1873 | 711 | |
Andrew Johnson | Demokrat | Tennessee | I | 4. März 1875 | 550 | starb am 31. Juli 1875 früher im 35. bis 37. Kongress |
David M. Key | Demokrat | Tennessee | I | 18. Aug. 1875 | 739 | ernannt als Nachfolger von Johnson |
James E. Bailey | Demokrat | Tennessee | I | 19. Jan. 1877 | 747 | gewählt als Nachfolger von Johnson |
Henry Cooper | Demokrat | Tennessee | II | 4. März 1871 | 684 | |
Samuel B. Maxey | Demokrat | Texas | I | 4. März 1875 | 731 | |
Morgan C. Hamilton | Republikaner | Texas | II | 30. März 1870 | 676 | |
George F. Edmunds | Republikaner | Vermont | I | 3. Apr. 1866 | 625 | |
Justin S. Morrill | Republikaner | Vermont | III | 4. März 1867 | 639 | |
Robert E. Withers | Demokrat | Virginia | I | 4. März 1875 | 738 | |
John W. Johnston | Demokrat | Virginia | II | 24. Jan. 1870 | 671 | |
Allen T. Caperton | Demokrat | West Virginia | I | 4. März 1875 | 725 | starb am 26. Juli 1876 |
Samuel Price | Demokrat | West Virginia | I | 26. Aug. 1876 | 744 | ernannt als Nachfolger von Caperton |
Frank Hereford | Demokrat | West Virginia | I | 31. Jan. 1877 | 748 | gewählt als Nachfolger von Caperton |
Henry G. Davis | Demokrat | West Virginia | II | 4. März 1871 | 685 | |
Angus Cameron | Republikaner | Wisconsin | I | 4. März 1875 | 724 | |
Timothy O. Howe | Republikaner | Wisconsin | III | 4. März 1861 | 577 |
- a) Booth wird in der Liste des Senats als Unabhängiger Republikaner geführt, in der Kongress-Biographie als Anti-Monopolist.
- b) Clayton trat sein Amt nach anderen Quellen bereits am 4. März an.
- c) Barnum trat sein Amt nach der Liste des Senats bereits am 4. März an, was anderen Quellen nach falsch ist.
- d) Harvey trat sein Amt nach anderen Quellen bereits am 2. Februar an.
- e) Boutwell trat sein Amt nach anderen Quellen erst am 17. März an.
- f) Alcorn trat sein Amt nach anderen Quellen schon am 1. Dezember an.
Quellen
- A Chronological Listing of U.S. Senators, US-Senat, PDF (ca. 578 kB), Fassung von 2020 mit laufender Nummerierung der Senatoren
- Biographical Directory of the United States Congress
- Party Division, US-Senat
Einzelnachweise
- Dates of Sessions of the Congress. US-Senat, abgerufen am 3. Juni 2023 (englisch).
- BOOTH, Newton (1825–1892). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- Party Division. US-Senat, abgerufen am 3. Juni 2023 (englisch).
- Presidents Pro Tempore. US-Senat, 28. September 2002, abgerufen am 3. Juni 2023 (englisch).
- A Chronological Listing of U.S. Senators. PDF (ca. 578 kB). US-Senat, abgerufen am 3. Juni 2023 (englisch).
- A Chronological Listing of U.S. Senators. PDF (ca. 578 kB). US-Senat, abgerufen am 3. Juni 2023 (englisch).
- BOOTH, Newton (1825–1892). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- CLAYTON, Powell (1833–1914). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- BARNUM, William Henry (1818–1889). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- HARVEY, James Madison (1833–1894). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- BOUTWELL, George Sewel (1818–1905). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
- ALCORN, James Lusk (1816–1894). Biographical Directory of the United States Congress, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer